IT-Trends 2019 (11): Aus dem Blickwinkel von Riverbed

Symbolbild: Pixabay

Rund um den Jahreswechsel blicken wiederum zahlreiche Hightech-Unternehmen in die Kristallkugel und sagen aus ihrem Blickwinkel die IT-Trends für das Neue Jahr voraus. Wir haben einige davon subjektiv ausgewählt. Im elften Beitrag lenkt Klaus-Peter Kaul, Regional Sales Director Alpine (Schweiz und Österreich) bei der "Digital Performance Company" Riverbed, das Augenmerk auf den Kampf um Datenanalysten, Ausfälle im Finanzsektor, Advanced Data Analytics und anderes.

Migros Verteilzentrum Suhr führt Mitarbeiter-Kommunikations-App Beekeeper ein

Ein Mitarbeiter des Migros Verteilzentrums beim Beekeeper-Rollout (Bild: zVg)

Beim Migros Verteilzentrum Suhr (MVS) findet die interne Kommunikation neu über das Smartphone statt. Mit der Mitarbeiter-App "Beekeeper", die vom gleichlautenden Startup entwickelt wurde, will das Logistikunternehmen die Zwei-Wege-Kommunikation fördern und auf diese Art erreichen, dass Büro und Logistik näher zusammenrücken, wie es in einer Mitteilung dazu heisst.

Smart Grid: SBB reduziert durch Digitalisierung teuren Spitzenstrombedarf

SBB kann mit Software den Strombezug zu Spitzenlastzeiten senken (Bild: SBB)

Durch den Einsatz einer smarten "Lastmanagement-Laststeuerungs"-Software kann die SBB künftig gezielt und automatisch den Bahnstrombezug in den Spitzenzeiten senken. Hintergrund dazu ist, dass der Taktfahrplan bei der SBB dazu führt, dass der Leistungsbedarf im Bahnstromnetz nach den vollen und halben Stunden schlagartig zunimmt. An kalten Tagen sorgen Zug- und Weichenheizungen für einen zusätzlichen Leistungsbedarf. Mit wachsendem Verkehrsaufkommen und immer leistungsfähigeren Zügen nimmt der maximale Leistungsbedarf weiter zu.

"Wheather Channel" App von IBM missbraucht Nutzerdaten

Standort: Daten offenbar an Dritte verkauft (Foto: weather.com)

Die "Weather Channel"-App des IT-Riesen IBM wird der Datenweitergabe an Dritte beschuldigt. Laut der Klage der Stadt Los Angeles gegen das Unternehmen geht hervor, dass der Weather Channel Zugriff auf persönliche Standortdaten genommen und diese an Dritte weitergegeben haben soll, um Geld zu verdienen.

EU-Sicherheitskommissar fordert Einigkeit bei Datenschutz

EU-Sicherheitskommissar Julian King (Bild: Wikipedia/MSC/CCO)

Nach dem Datendiebstahl bei Hunderten Politikern und Prominenten in Deutschland ruft die EU-Kommission zu mehr Zusammenarbeit auf. Die Verantwortlichkeit liege natürlich bei den nationalen Regierungen und Behörden. "Aber der erfolgreiche Kampf gegen solche Bedrohungen als Ganzes kann nicht von einem einzelnen Land alleine geführt werden" – sagte EU-Sicherheitskommissar Julian King.

Apple fährt iPhone-Produktion zurück

Apple fährt iPhone-Produktion zurück (Bildquelle: Wikipedia/CCO)

Apple streicht einem Medienbericht zufolge seine Produktionspläne für drei neue iPhone-Modelle zusammen: Für den Zeitraum Januar bis März 2019 werde das eigentlich vorgesehene Volumen um rund zehn Prozent gekürzt, berichtete die "Nikkei Asian Review" am Mittwoch. Betroffen seien die Modelle XS, XS Max und XR. Der US-Technologiekonzern habe Ende Dezember seine Fertigungsunternehmen um die Kürzung gebeten. Viele Analysten und Kunden halten die neuen iPhones für überteuert.

Ex-Twint-Chef heuert bei Sonect an

Thierry Kneissler (Bild: Archiv)

Thierry Kneissler, der frühere CEO (Chief Executive Officer) von Twint, wechselt zur Geldautomaten-App-Betreiberin Sonect und nimmt dort Einsitz ins Advisory Board. Mit der Sonect-App kann man in Ladenlokalen Bargeld beziehen. Kneissler stand während der gesamten letzten vier Jahre bei Twint unter Vertrag. Die Entwicklerin und Anbieterin der gleichnamigen Bezahl-App ist im Sommer 2014 von der Postfinance als Spin-off aus der Taufe gehoben worden.

Schweizer Online-Markt für Amazon keine gemähte Wiese

Amazon löst im Schweizer Handel laut einer CS-Studie kein Erdbeben aus (Symbolbild: Pixabay)

Der Online-Versandhandelsriese Amazon dominiert den Heimmarkt USA mit einem Marktanteil von sagenhaften 50 Prozent. In Deutschland hält Amazon bei einen Marktanteil von über 16 Prozent und steckt Konkurrentin wie Zalando oder Otto in die Tasche. Anders ist die die Situation in der Schweiz. Laut der Credit-Suisse-Studie "Retail Outlook" werde der US-Internetriese hierzulande kaum eine solche Dominanz erlangen. Zumindest nicht kurzfristig.

Ars Electronica 2018 mit "All-Time-High"

Foto: Ars Electronica

Die Ars Electronica in Linz hat eine erfolgreiche Bilanz über das Jahr 2018 gezogen – regional wie international. 105.000 Besuche beim Festival, fast 177.000 Menschen im Center, Tätigkeiten in 36 Ländern auf fünf Kontinenten und eine Ertragssteigerung um 1,2 auf 16,7 Millionen Euro – trotz weniger öffentlicher Mittel, so eine Presseaussendung des Unternehmens der Stadt Linz. Die Ars Electronica verbuchte in wirtschaftlicher Hinsicht ein "All-Time-High", sagte der kaufmännische Geschäftsführer Diethard Schwarzmair.

Oracle-Gründer Larry Ellison legt Milliardenbeteiligung an Tesla offen

Oracle-Gründer Larry Ellison (Bild: Oracle)

Der US-amerikanische Multimilliardär und Gründer des US-Softwareriesen Oracle, Larry Ellison, hat eine milliardenschwere private Beteiligung an Tesla offengelegt. Über einen Fonds hält Ellison demnach drei Millionen Aktien des Elektroautoherstellers im aktuellen Gesamtwert von rund einer Milliarde Dollar, wie heute aus einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC zu ersehen war.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren