Adecco übernimmt digitalen US-Personalrekrutierungs-Marktplatz Vettery

thumb

Die auf Personaldienstleistungen fokussierte Adecco Group mit Zentrale in Zürich übernimmt den US-amerikanischen digitalen Personalrekrutierungs-Marktplatz Vettery. Vettery verbinde hochqualifizierte Kandidaten über seinen automatisierten Marktplatz mit über 4'000 Unternehmen, teilte Adecco dazu mit. Über den Umsatz von Vettery und zum Kaufpreis wurde der Mantel des Schweigens gelegt.

Immer mehr Schweizer setzen beim Telefonieren auf Whatsapp und Co

thumb

Bereits ein Viertel der SchweizerInnen bevorzugt Datendienste wie Whatsapp, Skype und Facetime für Telefongespräche. Besonders populär sind dabei Video-Anrufe. Das Phänomen beschränkt sich nicht auf die jungen Generationen. Auch die über 55-Jährigen sind auf den Trend aufgesprungen, wie eine Studie des Online-Vergleichsportals Comparis belegt.

Samsung fährt Display-Produktion für Apple zurück

thumb

Der südkoreanische Elektronikriese Samsung will wegen der schwächelnden Nachfrage offenbar weniger Bildschirme für Apples Smartphone iPhone X produzieren. Samsung wolle im laufenden ersten Quartal in seinem Werk South Chungcheong maximal 20 Millionen Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) bauen, heisst es in einem Bericht der japanischen Zeitung "Nikkei". Ursprünglich waren 45 bis 50 Millionen geplant worden.

Alibaba und Tencent investierten 2017 über zehn Milliarden Dollar in Übernahmen

thumb

Die beiden chinesischen Amazon-Konkurrenten Alibaba und Tencent sind im Kaufrausch und versetzen damit die Einzelhändler in Angst und Schrecken: Seit Beginn des vergangenen Jahres haben die beiden Internet-Giganten mehr als zehn Milliarden US-Dollar für Übernahmen ausgegeben und damit sowohl ihren Online-Handel als auch das stationäre Geschäft ausgebaut. Die aggressive Expansionsstrategie von Alibaba und Tencent löse Besorgnis bei den Einzelhändlern aus, erklärte Jason Yu, Manager des Marktforschungsunternehmens Kantar Worldpanel, in Shanghai.

Linzer Kepler-Universität nimmt neuen Supercomputer in Betrieb

thumb

Ein neuer Supercomputer mit der Bezeichnung "Mach-2" der Linzer Johannes Kepler Universität ist am Montag gestartet worden. Die Anlage kann bis zu 77,4 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde ausführen. Das Vorgängermodell in Linz war schon seit 2011 in Betrieb, jedoch mittlerweile den Anforderungen der Forschung nicht mehr gewachsen. Deshalb wurde ein Rechner vom Typ "SGI UV 3000" der Firma Hewlett Packard Enterprise (HPE) installiert. Damit wird die Rechenleistung in etwa verdreifacht. Die Anschaffung kostete rund 1,6 Millionen Euro.

Mitfahrservice Blablacar lässt in Deutschland Bar-Zahlung wieder zu

thumb

Der französische Mitfahrdienst Blablacar lässt wieder auch mit Bargeld bezahlen und will so das Wachstum in Deutschland ankurbeln. Die vor rund zwei Jahren gestartete Online-Zahlung habe gut funktioniert und die Verlässlichkeit erhöht – "aber uns ist bewusst, dass sie nicht für alle perfekt ist", sagte Deutschlandchef Jaime Rodriguez de Santiago. Deutschland habe eine starke Bargeld-Kultur. "Und die Hälfte unserer Fahrer erklärte, dass sie es vorziehen würden, in bar bezahlt zu werden."

Der Hype um Kryptowährungen ruft auch in den USA den Gesetzgeber auf den Plan

thumb

Gemäss dem republikanischen Senator Mike Rounds, Mitglied im US-Bankenausschuss, steht es ausser Frage, dass in den USA ein regulatorischer Rahmen für Digitalwährungen notwendig sei. Ein besonderes Dorn im Auge sind Politikern vor allem die extremen Kursausschläge der Cyber-Devisen.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren