CSL setzt beim Transaction Reporting auf Appway

thumb

Die auf IT-Lösungen für Finanzunternehmen ausgerichtete Corporate Services Ltd. (CSL) mit Sitz im liechtensteinischen Vaduz bietet Vermögensverwaltern und Anlageberatern seit Beginn des neuen Jahres eine Software an, um die gesetzlichen Meldepflichten gemäss EU-Recht zu erfüllen. Das sogenannte CSL-Transaction Desk übersetzt dabei die regulatorische Komplexität des Transaction Reporting nach Artikel 26 der MiFIR-Verordnung in eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche. Basis der Lösung ist die Software-Plattform des Zürcher Softwarehauses Appway.

ELO Digital Office Schweiz mit neuem Verkaufschef

thumb

Die auf Software für elektronisches Dokumentenmanagement, digitale Archivierung und Workflow-Management fokussierte ELO Digital Office CH hat mit Thorsten Herb einen neuen Head of Sales unter Vertrag genommen. In dieser Position ist er germäss Mitteilung für die Vertriebsaktivitäten und Business-Partner-Betreuung des Unternehmens verantwortlich.

Apple verhandelt erstmals mit chinesischem Chipkonzern

thumb

Apple führt einem Zeitungsbericht zufolge erstmals Verhandlungen mit einem chinesischen Konzern über die Lieferung von Speicherchips. Es gehe darum, die Halbleiter für die neuen iPhone-Modelle und andere Produkte zu nutzen, meldete "Nikkei" unter Berufung auf zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Toshiba erwartet 4,5 Milliarden Franken Gewinn

thumb

Der angeschlagene japanische Industriekonzern Toshiba peilt erstmals seit vier Jahren wieder einen milliardenschweren Gewinn an: Im Geschäftsjahr bis Ende März werde voraussichtlich ein Nettoergebnis von umgerechnet rund 4,5 Milliarden Schweizer Franken erzielt, teilte der durch die Insolvenz seiner US-Atomsparte Westinghouse in Schwierigkeiten geratene Konzern mit. Zunächst hatte Toshiba einen Verlust von 958 Mio. Franken in Aussicht gestellt, konnte aber zuletzt die Kassen mit dem Verkauf von Ansprüchen gegen Westinghouse an eine Gruppe von Investoren füllen.

Deutsche IT-Branche erwartet 42.000 neue Jobs

thumb

Die deutsche IT- und Telekommunikationsbranche rechnet in diesem Jahr angesichts der fortschreitenden Digitalisierung mit einem erneuten Beschäftigungsschub. Die Zahl der Mitarbeitenden werde in diesem Jahr um 3,8 Prozent oder 42.000 auf 1,134 Millionen steigen, sagte der Branchenverband Bitkom voraus. Der Zuwachse wäre damit fast genauso hoch wie 2017, als es mit 45.000 zusätzlichen Jobs ein Rekordwachstum gab. Für 2018 erwartet der Verband ein Umsatzplus von 1,7 Prozent auf 164,0 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatte es ein Wachstum von 2,2 Prozent gegeben.

Abraxas übersiedelt in den Neubau "The Circle" beim Zürcher Flughafen

thumb

Per Anfang 2019 konsolidiert die neue Abraxas ihren Hauptsitz in St. Gallen am heutigen Standort der VRSG an der St. Leonhard-Strasse 80 in St. Gallen. Danach sollen auch die Standorte Zürich und Winterthur an einem neuen Ort zusammengelegt werden, wie das Unternehmen mitteilt. Die Wahl des neuen Sitzes im Kanton Zürich fiel auf das Neubauprojekt "The Circle" am Zürcher Flughafen. Im Jahr 2020 sollen rund 300 Mitarbeitende an dieser neuen Niederlassung ihre Arbeit aufnehmen.

Finanzdienstleister Leonteq erhält neue Spitze

thumb

Die auf digitale Lösungen für die Finanzindustrie fokussierte Leonteq hat eine neue Führungsspitze. Der bisherige Vizepräsident des Unternehmens Lukas Ruflin soll auf Anfang Mai hin das Amt des CEO übernehmen. Interimschef Marco Amato wird ab dann weiter als Vize-Chef und Finanzchef für Leonteq tätig sein, wie Leonteq via Aussendung bekannt gibt. Gleichzeitig nominierte die Gesellschaft Richard Laxer zum neuen unabhängigen Mitglied des Verwaltungsrates.

Business IT Academy in Aarau gegründet

thumb

Unter dem Namen "Business IT Academy" (Bita) ist in Aarau einen neue IT-Aus- und Weiterbildungseinrichtung gegründet worden. Unter dem Claim "Praxiswissen für Profis von Profis" soll ein kompaktes Bildungsprogramm für Mitarbeitende in ICT-Unternehmen angeboten werden, heisst es in einer Aussendung dazu. Die Initianten wollen mit praxisorientierten Kursangeboten auf die Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Verkauf, Marketing und Projektmanagement reagieren. Bereits anfangs März startet das erste Intervalltraining in Olten.

Die fünf wichtigsten Ziele auf der digitalen Agenda Schweizer Unternehmen

thumb

Digitale Sicherheit, Automation, Daten-Analyse, neue digitale Kundenerlebnisse und die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern samt Aufbau einer Kultur, um digitale Veränderungen voranzutreiben: Dies sind die fünf wichtigsten Ziele auf der digitalen Agenda Schweizer Unternehmen. Zu den grössten Herausforderungen der digitalen Transformationen zählt für knapp 60 Prozent der Manager die Zusammenarbeit von Mitarbeitern über klassische Abteilungsgrenzen hinweg.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren