Security-Lücke bei "smarten" Lampen

thumb

Wissenschaftler aus Deutschland haben Sicherheitslücken bei "smarten" Lampen gefunden, die man mit dem Smartphone steuern kann. IT-Forschern der Universitäten Erlangen-Nürnberg (FAU) und Mannheim gelang es demnach, Lampen verschiedener Hersteller für mehrere Stunden zum Blinken zu bringen. Ein einziger Funkbefehl aus einer Entfernung von mehr als 100 Metern habe dafür ausgereicht, lässt die FAU dazu wissen.

Unterhaltungselektronik-Markt in Deutschland mit leichtem Plus

thumb

Der deutsche Markt für Unterhaltungselektronik hat im laufenden Jahr Prognosen zufolge einen leichten Zuwachs verzeichnet. Voraussichtlich steigt der Gesamtumsatz mit Geräten wie Fernsehern, Digitalkameras, Audioanlagen oder Spielkonsolen um 2,6 Prozent auf 9,44 Mrd. Euro, wie der Digitalverband Bitkom auf Basis aktueller Prognosen der Marktforschungsunternehmen EITO und GfK bekanntgab. Auch die gfu geht von einer positiven Entwicklung aus. Gleichwohl verbucht der Markt für klassische Unterhaltungselektronik über einen längeren Zeitraum gesehen einen Rückgang.

Schweizer Post testet erneut Lieferroboter

thumb

Die Schweizer Post führt erneut einen Test mit Lieferrobotern durch: Diese bringen in den nächsten Wochen online bestellte Waren vom Warenhaus Jelmoli zu Kunden im Stadtzentrum von Zürich. So sei es beispielsweise möglich, sich ein Picknick auf eine Parkbank am See oder das neue Hemd direkt ins Büro liefern zu lassen, teilten die Schweizerische Post und Jelmoli den Medien mit. Kurz vor Ankunft des Roboters erhalte der Kunde eine SMS, mit dem sich das Transportfach öffnen lasse.

Axept übernimmt Provis

thumb

Die auf Abacus- sowie Qlik-Lösungen fokussierte Axept Business Software hat im Sinne einer Nachfolgeregelung die Provis mit Sitz in Winterthur übernommen. Im Bereich der Business- und Projektmanagement-Softwarelösungen formiert sich somit ein neues Schwergewicht für die Bau- und Immobilienwirtschaft.

Forscher teleportieren Licht erstmals unter Wasser

thumb

Zum ersten Mal ist es einem Forscherteam der Shanghai Jiao Tong University gelungen, quantenverschränkte Lichtpartikel durch Wasser hindurch zu übermitteln. Dies könnte den Weg für gesicherte Unterwasser-Kommunikation ebnen. Die Quantenverschränkung ist ein komplexer Prozess der Teleportation. Informationen, die per Quantenverschränkung verschickt werden, sind nicht abhörbar. Von daher wird das Quanten-Internet als die Zukunft des World Wide Web gesehen.

Schweiz: 21'000 Zugangsdaten zu Internet-Diensten gestohlen

thumb

Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung Melani hat gemäss einem heute veröffentlichten Communiqué aus vertraulicher Quelle rund 21'000 Kombinationen von Zugangsdaten zu Internetdiensten bestehend aus Login und Passwort erhalten, die offensichtlich gestohlen wurden und nun für illegale Zwecke missbraucht werden.

Swisscom partnert mit Genfer Banken-IT-Spezialistin ERI

thumb

Swisscom hat eine Partnerschaft mit der Genfer Banken-IT-Spezialistin ERI unterzeichnet und kann dadurch ihr Outsourcing-Angebot um eine vor allem im Private-Banking-Bereich angewandte Software ausbauen. Bei entsprechenden Projekten bietet Swisscom demnach künftig die Infrastruktur, während ERI das Software-Package Olympic einbringe.

Facebook setzt Werbung für Fake-News-Seiten einen Riegel vor

thumb

Das weltgrösste soziale Netzwerk Facebook legt bei seiner Kampagne gegen die Verbreitung von Falschmeldungen einen Zahn zu. Seitenbetreiber, die wiederholt bereits angezweifelte Inhalte geteilt haben, dürfen künftig nicht mehr Werbeanzeigen auf Facebook schalten, wie Facebook-Manager Satwik Shukla und Tessa Lyons via Blog-Eintrag wissen lassen.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren