Namics verstärkt Consumer Research Team

thumb

Die Ostschweizer Fullservice-Digitalagentur Namics erweitert das Consumer Research and Insights Team um Martina Reitmeier. Als Leiterin des Angebotsfeldes übernehme die promovierte Wissenschaftlerin den Ausbau des Consumer-Insights-to-Actions-Ansatzes, wie es in einer Aussendung dazu heisst. Damit leiste sie und ihr Team eine zentrale Grundlage für Strategieentwicklung und Konzeption von kundenzentrierten Digital-Lösungen.

"Rechenzentren spielen für Klimaforscher eine ähnliche Rolle wie das Cern für Teilchenphysiker"

thumb

Das Nationale Hochleistungsrechenzentrum CSCS in Lugano feiert diese Woche sein 25-jähriges Bestehen. Von Anfang an mit von der Partie war der ETH-Klimaforscher Christoph Schär. Im Rahmen eines Interviews zeichnet er nach, wie sich das Hochleistungsrechnen in dieser Zeit entwickelt hat.

Antisemitismus auf Twitter eskaliert

thumb

Antisemitische Hass-Postings gegenüber Journalisten haben auf Twitter ein neues Hoch erreicht. Laut einem Bericht der Anti-Defamation League (ADL) wurden zwischen August 2015 und Juli 2016 rund 2,6 Mio. entsprechende Meldungen auf dem Mikro-Blogging-Portal veröffentlicht, die geschätzte zehn Mrd. Mal weitergeteilt wurden. Als Antriebsmotor für die grosse Zahl antisemitischer Übergriffe wird dabei die einschlägige Rhetorik während des laufenden US-Präsidentschaftswahlkampfes ausgemacht.

US-Tochter der Deutschen Telekom zu 48 Millionen Dollar Strafe verdonnert

thumb

Die amerikanische Mobilfunktochter der Deutschen Telekom, T-Mobile US, muss wegen irreführender Informationen 48 Millionen Dollar auf den Tisch blättern. Auf diesen Betrag habe sich das Unternehmen in einem Vergleich mit der Federal Communications Commission (FCC) geeinigt, liess die Behörde verlauten.

Apple-Chef Tim Cook und Bill Gates als mögliche Hillary-Clinton-Vize gehandelt

thumb

In den Dokumenten zum US-Wahlkampf, die die von Julian Assange vor zehn Jahren gegründete Enthüllungsplattform Wikileaks vor kurzem veröffentlicht hat, ist auch ein Papier enthalten, auf dem die Namen von möglichen Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten unter Hillary Clinton gelistet sind, falls diese die Wahl gewinnen sollte. Auf dieser Short List finden sich neben Tim Kaine etwa auch die Namen des Apple-CEOs Tim Cook sowie Bill Gates.

EuGH-Urteil: Speicherung von IP-Adressen können rechtens sein

thumb

Die Speicherung von Nutzerdaten auf Internetportalen kann nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) rechtens sein. Das EU-Recht erlaubt die Verarbeitung personenbezogener Daten wie der IP-Adresse, etwa wenn dies im berechtigten Interesse jener liegt, die die Daten verarbeiten, erklärten die Luxemburger Richter am gestrigen Mittwoch. Das sei aber abzuwägen gegen das Interesse oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Internetnutzer.

Sharp lässt Aktionäre-Herzen höher schlagen

thumb

Hoffnung für den angeschlagenen Elektronik-Riesen Sharp: Im Geschäftsjahr 2016/17 wird der Gewinn dank des Konzernumbaus und Kostensenkungen signifikant zulegen. Das Wirtschaftsblatt "Nikkei" hatte berichtet, das operative Ergebnis werde im Gesamtjahr, das bei Sharp bis Ende März reicht, bei rund 40 Mrd. Yen (ca. 380 Mio. Franken) erwartet. Analysten kalkulierten im Schnitt nur mit 6,6 Mrd. Yen.

Amazon soll Start als Internetprovider in Europa planen

thumb

Der E-Commerce-Riese Amazon gibt wieder einmal Anlass zu Spekulationen: Laut "The Information" plant Amazon seinen Start als Internetprovider in Europa. Erster Markt für das Angebot dürfte Grossbritannien sein, wo die Netzbetreiber (ähnlich wie in einigen anderen Ländern) es alternativen Anbietern ermöglichen müssen, ihre Infrastruktur zu nützen. In den USA gibt es keine vergleichbare Vorschrift, was den Markteinstieg erheblich schwerer macht.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren