"X50": Qualcomm präsentiert erstes 5G-Modem

thumb

Qualcomm Technologies hat mit dem "Snapdragon X50" das laut Unternehmen erste kommerzielle 5G-Modem der Welt vorgestellt. Das anlässlich des 4G/5G Summit präsentierte Chipset verspricht Datenübertragungsraten von bis zu fünf Gigabit pro Sekunde. Es soll laut Qualcomm Geräteherstellern und Mobilfunkern bei frühen Tests der nächsten Mobilfunkgeneration helfen. Erste Geräte mit dem X50 seien 2018 zu erwarten.

Durch Cloud wird die IT-Infrastruktur Software-zentriert

thumb

Martin Kull (52) ist seit Anfang März dieses Jahres als Managing Director für die Agenden von Orange Business Services in der Schweiz verantwortlich. Im Gespräch mit ICTkommunikation verrät er unter anderem, warum sich sein Unternehmen zu Open Stack und Open Source bekennt, wie Cloud Computing die IT-Infrastrukturen verändert und wo die grossen Herausforderungen eines modernen IT-Dienstleisters liegen. Das Interview führte Karlheinz Pichler.

Bundesrat verabschiedet Verordnung zur Speicherung und Übermittlung von Personendaten des Bundes zur Identitätsverwaltung

thumb

Der schweizerische Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die neue Verordnung über die Identitätsverwaltungs-Systeme und Verzeichnisdienste des Bundes (IAMV) verabschiedet. Diese soll die rechtliche Grundlage für die Speicherung und die Übermittlung von Personendaten des Bundes bilden und am 1. Januar 2017 in Kraft treten.

Yahoo überrscht für einmal positiv

thumb

Das kriselnde Internet-Urgestein Yahoo mit Sitz im kalifornischen Sunnyvale hat im vergangenen Quartal bessere Geschäfte als erwartet gemacht. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahrsquartal konnte der Umsatz um 6,5 Prozent auf 1,3 Milliarden Dollar (1,2 Mrd Euro) geschraubt werden, wie das vor der Übernahme durch den Telekom-Riesen Verizon stehende Unternehmen verlauten lässt.

U-Blox-Mitgründer Jean Pierre-Wyss investiert in Startup Smartfrog

thumb

Das vom ehedemen Click&Buy-Initiator Andreas Rudyk gegründete Technologie-Startup Smartfrog mit Sitz in Berlin hat sich in einer weiteren Finanzierungsrunde 20 Millionen Euro von Investoren gesichert. Damit habe Smartfrog erstmals einen zweistelligen Millionen-Betrag eingesammelt, teilte das Unternehmen mit. Die Gesamtinvestition in das Startup, das eine Überwachungs-App nebst Kamera anbietet, belaufe sich damit auf insgesamt rund 28 Millionen Euro.

ASML mit deutlich mehr Gewinn und Umsatz

thumb

Die niederländische Halbleiterausrüsterin ASML mit Sitz in Veldhoven hat im dritten Quartal des laufenden Jahres einen Umsatz von 1,81 Mrd. Euro (1,97 Mrd. Franken) erwirtschaftet (Vorjahr: 1,74 Mrd.) Beim operativen Ergebnis legte der Konzern von 445,3 Mio. Euro im Vorjahr auf nunmehr 556,4 Mio. Euro zu, und der Nettogewinn stieg von 383,9 Millionen Euro im Q3 2015 auf jetzt 425,5 Mio. Euro (462 Mio. Franken). Die Brutto-Marge beträgt gemäss Mitteilung 46,0 Prozent.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren