Schweizer Officeatwork von Microsoft zum "Best International Developer" gekürt

thumb

Anlässlich der Partner-Tagung "Microsoft Ignite" ist die im innerschweizerischen Zug domizilierte Officeatwork als erste Schweizer Softwarefirma mit den globalen Microsoft 2016 Office App Awards als "Best International Developer" sowie "Best Integrated Office Add-in" für Ihr "Document Designer" Add-In ausgezeichnet worden. Zudem wurden die Zuger als Finalist für den "People’s Choice" Award nominiert.

Schleppende Digitalisierung bremst Airlines aus

thumb

Fast die Hälfte der Unternehmen in der Luftfahrtbranche sieht sich selbst als digitalen Nachzügler. Das zeigt eine aktuelle Befragung des deutschen Hightech-Verbandes Bitkom unter 102 Vorständen und Geschäftsführern von Airlines. Zwar zählen 46 Prozent der Konzernchefs ihr Unternehmen zu den digitalen Vorreitern. Fast genauso viele (45 Prozent) sehen sich allerdings im Hintertreffen. Sieben Prozent geben sogar an, sich mit dem Thema Digitalisierung noch überhaupt nicht befasst zu haben.

Global Skill Index 2016: Fachkräftemangel bedroht Produktivität

thumb

Der Fachkräftemangel beeinflusst das Unternehmenswachstum und die Produktivität in Europa. Dies ist ein Fazit des Hays Global Skills Index 2016. Immerhin hat sich der Schweizer Arbeitsmarkt demnach ein wenig entspannt, die ungewissen Folgen der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und der starke Franken stellen jedoch weiterhin Risikofaktoren dar.

IBM will sich Finanzberater Promontory Financial einverleiben

thumb

Der US-amerikanische IT-Riese IBM mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York will sein Finanz-Servicegeschäft mit der Übernahme des Finanzberaters Promontory Financial Group pushen. Big Blue wolle den Kunden nach der Transaktion einen Service unter dem Namen Watson Financial Services anbieten, hiess es. Über die finanziellen Details halten sich die beiden Unternehmen bedeckt.

Streit um Vectoring-Ausbau in Deutschland geht in nächste Runde

thumb

Der Streit zwischen der Deutschen Telekom und ihren Mitbewerbern um den Ausbau schneller Internetverbindungen in Deutschland geht in eine neue Runde: Der regionale Anbieter EWE will kommende Woche ein Eilverfahren beim Verwaltungsgericht Köln beantragen, um den sogenannten Vectoring-Ausbau der Telekom zu stoppen. Damit können in herkömmlichen Kupferkabel-Leitungen Download-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde erreicht werden.

Deutschland führend beim Einsatz von Industrie-Robotern

thumb

In keinem EU-Land werden so viele Industrie-Roboter eingesetzt wie in Deutschland. Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland gemessen an der Zahl der Maschinen je 10.000 Beschäftigten auf Rang vier nach Südkorea, Singapur und Japan, wie die International Federation of Robotics (IFR) in Frankfurt mitteilte. In Deutschland kommen demnach auf 10.000 Beschäftigte 301 Industrie-Roboter. China hinkt im Vergleich zu Europa mit nur 49 Einheiten trotz des rasanten Wachstums deutlich hinterher.

Microsoft bringt im Oktober Windows Server 2016 und System Center 2016

thumb

Laut dem Redmonder Softwareriesen Microsoft soll "Windows Server 2016" und "System Center 2016" ab Oktober generell verfügbar sein. Das Cloud-fähige Server-Betriebssystem Windows Server 2016 soll Unternehmen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Entwicklung und Bereitstellung ihrer Anwendungen und Infrastrukturen bieten, während System Center für eine vereinfachte Rechenzentrumsverwaltung für komplexe, heterogene Arbeitslasten ("Workloads") stehe.

Mozilla zieht definitiven Schlussstrich unter das mobile Betriebssystem Firefox OS

thumb

Die Non-Profit-Organisation Mozilla, die den freien Internet-Browser Firefox entwickelt, hat die Smartphone-Variante ihres geplanten browserbasierten Betriebssystems "Firefox OS" bereits vor Monaten an den Nagel gehängt. Damals hiess es, man werde sich auf Smart-TVs und Internet-der-Dinge-Anwendungen konzentrieren. Jetzt liess Mozilla verlauten, dass seit Ende Juli 2016 überhaupt nicht mehr an der Entwicklung von Firefox OS gearbeitet werde.

Spotify startet nun auch in Japan

thumb

Der Musikstreaming-Marktführer Spotify wagt sich in den für Online-Dienste schwierigen japanischen Markt: Das schwedische Unternehmen gab den Start am Donnerstag bekannt und ist ausserdem das erste Streaming-Angebot in Japan, das auch eine Gratis-Version hat. Spotify knackte erst jüngst die Marke von 40 Millionen zahlenden Abo-Kunden und ist damit auch die klare Nummer eins im Markt vor Apple Music mit 17 Millionen Nutzern.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren