Online-Modehändler Zalando will sich 5 Prozent von Europas Modemarkt sichern

thumb

Der deutsche Online-Modehändler Zalando mit Sitz in Berlin, der auch in der Schweiz operativ tätig ist, will in einigen Jahren einen Umsatz von 20 Milliarden Euro erzielen und dann rund 5 Prozent des europäischen Modemarktes für sich beanspruchen. Diesen Marktanteil erzielt das Unternehmen gegenwärtig auf dem deutschen Heimmarkt für Schuhe.

Deutschland: Piraterie schadet Filmbranche wenig

thumb

Online-Piraterie schadet der Filmbranche in Deutschland nur wenig, so Wirtschaftsforscher der Generaldirektion Wachstum der Europäischen Kommission. Denn die Einbussen bei legalen Verkäufen liegen deutlich unter dem Europa-Schnitt von 4,4 Prozent. Die Studie zeigt auch, dass längst nicht jede illegale Gratis-Konsumation einen Filmverkauf kostet und dass ein Fünftel der Konsumenten für den Löwenanteil der Piraterie verantwortlich ist.

EU-Behörden haben Google wegen Android-Praktiken im Visier

thumb

Die Wettbewerbershüter der Europäischen Union gehen gegen Geschäftspraktiken von Google bei seinem Handy-Betriebssystem Android vor: Dem US-Konzern soll untersagt werden, Smartphone-Hersteller finanziell dafür zu belohnen, dass sie Google Search als einzige Such-App vorinstallieren. Hintergrund dafür ist eine Beschwerde der Lobbygruppe Fair Search vom März 2013.

US-Behörden geben Aufsicht über Internet-Adressverwaltung ab

thumb

Die US-Regierung hat offiziell ihre Aufsicht über die Internet-Adressverwaltung Icann aufgegeben, nachdem eine letzte Intervention von Gegnern des seit langem geplanten Schritts vor Gericht gescheitert war. Das US-Handelsministerium teilte mit, dass ihr Vertrag mit der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (Icann) ausgelaufen sei. Künftig sollen am Internet beteiligte Akteure wie Ingenieure, Forscher, Firmen, Nicht-Regierungsorganisationen und Regierungen die Aufsicht führen.

US-Filmpirat zu saftiger Strafe verdonnert

thumb

Es war ein Schlag ins Gesicht der grossen Hollywood-Studios: Allen Anti-Piraterie-Kampagnen und der über die Jahr intensivierten Strafverfolgung zum Trotz tauchten Ende 2015 dutzende aktuelle Filme in DVD-Qualität im Internet auf – ein Teil davon sogar noch vor ihrem Kinostart. Eine der dafür verantwortlichen Personen wurde nun zu einer saftigen Geldstrafe verurteilt.

Erneut IT-Panne bei Deutscher Bank

thumb

Zum dritten Mal innerhalb weniger Monate ist es bei der Deutschen zu einer Computerpanne gekommen. Der Crash habe am Samstag eine begrenzte Zahl von Kunden betroffen und habe nur kurz gedauert, bestätigte ein Sprecher der Grossbank und bestätigte damit einen Bericht des deutschen "Handelsblattes". Dort hatte sich eine Kundin beschwert, weil sie nicht auf ihr Guthaben zurückgreifen konnte, da dieses gesperrt war.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren