Apple fasst in Patentstreit 300-Millionen-Dollar-Strafe aus

thumb

Die US-amerikanische iPHone-Erfinderin Apple mit Sitz im kalifornischen Cuptertino hat sich durch einen verlorener Patentstreit gegen die Firma VirnetX eine Strafe in Höhe von 302,4 Millionen US-Dollar (293,6 Mio. Schweizer Franken) eingehandelt. Die beiden Unternehmen befinden sich bereits seit 2010 im Clinch um Technologie bei Apples Videochat-Funktion Facetime.

SFIB-Fachtagung über Digitale Identität, Schule und ihre Akteure

thumb

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Unternehmensabläufe, sondern sie lässt auch die Menge an Inhalten an den Bildungsinstitutionen rasant ansteigen und verändert gleichzeitig laufend die Voraussetzungen zur Schaffung neuer Inhalte. Hinzu kommt die steigende Anzahl von Geräten und Objekten, die mit dem Internet verbunden sind, Informationen sammeln und verdichten. Vor diesem Hintergrund rückt die SFIB-Fachtagung ICT und Bildung, die am 9. November an der Bernexpo Bern über die Bühne geht, die digitale Indentität, Schule und ihre Akteure ins Zentrum.

Samsung beginnt wieder mit regulärem Verkauf des Galaxy Note 7

thumb

Der südkoreanische Elektronikriese Samsung hat knapp einen Monat nach dem weltweiten Rückruf seines neuen Vorzeige-Smartphones Galaxy Note 7 wegen Brandgefahr das Modell wieder auf den Markt gebracht. Die neuen Geräte sind auch mit neuen Akkus ausgestattet. Zunächsts sind die Geräte in den südkoreanischen Regalen verfügbar, in Europa solle der Verkauf am 28. Oktober beginnen, erklärte ein Sprecher der Nummer eins auf dem Smartphone-Markt.

Telenetfair-Macher feilen am Konzept

thumb

Nachdem der Telenetfair dieses Jahr zwölf wichtige Aussteller aus dem Kabelbereich abgesprungen waren, feilen die Macher der innerschweizerischen Fachmesse für Datenübertragungs- und Kommunikationstechnologie an einem neuen Konzept, dass bis zur nächsten Austragung vom 4. bis 6. September 2018 zum Tragen kommen soll. Die Kernthemen wie Glasfasertechnik, Fiber to the Home, Fiber to the Desk, Netzwerk- und Kommunikationstechnologien sollen um neue Bereiche wie Datacenter, Smart Home & Smart Energy sowie um Weiterbildung ergänzt werden, heisst es.

Salesforce will Linkedin-Übernahme durch Microsoft blockieren

thumb

Der US-amerikanischen Cloud-Software-Spezialistin Salesforce.com mit Sitz in San Francisco ist die 26,2 Milliarden US-Dollar schwere Übernahme des sozialen Netzes Linkedin durch Microsoft ein Dorn im Auge. Der Softwarekonzern würde bei Linkedin Zugriff auf Daten erhalten, die ihm eine zu grosse Macht verleihen würden, argumentiert Salesforce. Deshalb sollten die Regulierer in den USA und Europa die Transaktion unterbinden, fordert das kalifornische Unternehmen.

Bundesrat minimiert Datenweitergabe an externe IKT-Dienstleister

thumb

Der Bundesrat hat heute eine Ergänzung der Bundesinformatikverordnung verabschiedet. Damit soll laut Mitteilung des Eidgenössischen Finanzdepartementes der Zugang zu Daten der Bundesverwaltung für externe Dienstleister, die im Zusammenhang mit dem Bau oder Betrieb von Informationssystemen darauf Zugriff haben müssen, präziser geregelt werden.

IT-Konzerne bringen Autohersteller massiv unter Druck

thumb

Der Anteil der Autohersteller am Gewinn der gesamten Mobilitätsbranche wird bis 2030 von derzeit 70 auf 50 Prozent fallen. Wobei die Durchschnittspreise pro Fahrzeug stagnieren werden, so das Ergebnis einer Studie des Beratungsunternehmens PwC. Vernetzte Dienste dienten demnach primär dem Ersatz von Umsätzen aus älteren Funktionalitäten, für die der Kunde nicht länger bezahlen möchte.

Neuer Passwortschutz findet im Körper statt

thumb

Forscher der University of Washington haben nach einer Möglichkeit gesucht, sensible Informationen wie Passwörter statt wie bisher mit WLAN oder Bluetooth über die Luft nun mithilfe des menschlichen Körpers zu übertragen. Dazu haben sie Fingerabdruck-Sensoren, wie sie etwa in iPhones oder Trackpads von Lenovo-Laptops verbaut sind, umfunktioniert.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren