Bundesrat verabschiedet "Strategie Digitale Schweiz 2025"

Symbolbild: Fotolia

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die aktualisierte "Strategie Digitale Schweiz" für das Jahr 2025 verabschiedet und neue Fokusthemen festgelegt. Als Instrument des Bundesrates, um Schwerpunkte zu setzen für die digitale Transformation in der Schweiz, soll die "Strategie Digitale Schweiz" allen öffentlichen und privaten Akteuren des Landes als Orientierung dienen, heisst es.

Umgesetzte Massnahmen und Herausforderungen in der Bekämpfung der Cyberkriminalität in der Schweiz

Symbolbild:Fotolia

Der Bundesrat hat einen umfangreichen Bericht zur Cyberkriminalität in der Schweiz gutgeheissen. Der Bericht zeigt die umgesetzten Massnahmen und die bestehenden Herausforderungen in der Bekämpfung der Cyberkriminalität in der Schweiz und setzt sich detailliert mit den Entwicklungen und Lücken in der nationalen Cyber-Strafverfolgung auseinander.

DDoS-Angriff auf Bund

Symbolbild: Fotolia/ Ev Korobov

Auf den Bund isst kurz vor dem Hochfahren der Sicherheitsmassnahmen für die Ukraine-Friedenskonferenz in Nidwalden eine Cyberattacke verübt worden. DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) haben am Donnerstagvormittag zu kleineren Ausfällen auf den Webseiten des Bundes geführt.

Bund startet Sensibilisierungskampagne für Cybersicherheit

Symbolbild: Pixabay

Unter dem Motto "Fördern Sie Ihre digitale Gesundheit" haben das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) und die kantonalen und städtischen Polizeikorps einen weiteren Teil ihrer Kampagne "S-U-P-E-R.ch" 2024 abgefeuert. In Bezug auf die "digitale Gesundheit" wird diesmal insbesondere die Wichtigkeit von "Updates" und "Virenschutz" betont.

Telekommunikation: Bund eröffnet Vernehmlassung zur Reduktion des Stromverbrauchs bei Strommangellage

Symbolbild: Pixabay/Erich Westendarp

In einer Strommangellage verhindern Bewirtschaftungsmassnahmen den Zusammenbruch der Stromversorgung. Mit der Telekommunikation hat eine weitere Branche Vorschläge zur Senkung des Stromverbrauchs ausgearbeitet. Der Bundesrat hat diese nach seiner heutigen Sitzung in die Vernehmlassung geschickt.

Bund lässt sich Einführung von Microsoft 365 fast 15 Millionen Franken kosten

Bild: Microsoft

Die schweizerische Bundesverwaltung führt Microsoft 365 als neue Office-Version ein. Vorausgegangen sei eine gründlichen Prüfung und eine bereits länger andauernde Testphase, heisst es in einer Aussendung dazu. Der Bundesrat hat dafür laut Info einen Verpflichtungskredit von 14,9 Millionen Franken genehmigt. Die Migration soll bis voraussichtlich 2025 dauern.

Bug-Bounty-Programm stärkt das zentrale Zugriffssystem eIAM des Bundes

Symbolbild: Toppicks

Die schweizerische Bundesverwaltung hat vom 30. August bis 11. Oktober ein Bug-Bounty-Programm auf dem zentralen Zugriffssystem eIAM des Bundes durchgeführt. Mit der Überprüfung durch ethische Hacker habe die Sicherheit des Systems weiter gestärkt werden können, schreibt die Bundeskanzlei in einer Aussendung dazu.

Bund will vertrauenswürdige Datenräume und digitale Selbstbestimmung fördern

Datenräume sollen vertrauenswürdig sein (Symbolbild: Pixabay/Geralt)

In der Schweiz soll das Potenzial von Daten besser ausgeschöpft werden. Dafür brauche es neue Datennutzungskonzepte, welche die Kontrolle über die eigenen Daten und damit die digitale Selbstbestimmung stärkten, betont das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in einer Aussendung. Der Bundesrat habe deshalb verschiedene Massnahmen beschlossen, um in der Schweiz und im Ausland vertrauenswürdige Datenräume und die digitale Selbstbestimmung zu fördern.

Bund abonnieren