Bereits jedes zweite Unternehmen in Liechtenstein Opfer eines Cyber-Angriffs

Im Schloss Vaduz gab es einen Cybersecurity-Empfang (Bild: zVg)

In Liechtenstein berichet bereits jedes zweite Unternehmen von Cyber-Angriffen. Generell schätzen die für eine Studie Befragten das Sicherheitsrisiko für Liechtenstein generell höher ein als für die eigene Firma. Die Sicherheitsvorkehrungen selbst liegen generell auf solidem Niveau mit Potenzial nach oben, und ein Grossteil der Befragten befürwortet den Aufbau einer Anlaufstelle für Cyber-Sicherheit. Dies sind die Keyfacts einer von der Universität Liechtenstein im Auftrag von Digital-Liechtenstein.li durchgeführten Studie.

Dem Gratis-Internet im gesamten Fernverkehr der SBB schliessen sich weitere Mobilfunkanbieter an

Gratis-Internet im gesamten SBB-Fernverkehr mit weiteren Anbietern (Bild: ict)

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) testen seit rund einem Jahr gemeinsam mit Salt und Sunrise das Gratis-Internet "SBB Freesurf" auf einzelnen Zugverbindungen. Wie schon früher bekannt gegeben, will die SBB diesen Service ab Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2020 auf den gesamten Fernverkehr ausweiten. Ab dann können zusätzlich auch Anwender mit einem Mobile-Abo von Digitec, Quickline und ab Spätsommer 2021 auch Kunden der Swisscom im Zug gratis surfen. Für den Einbau der nötigen Technik in rund 2500 Fahrzeugen ist laut Mitteilung vor Kurzem der Startschuss gefallen.

ICT Awards werden trotz Absage des ICT-Bildungsfestivals verliehen

Symbolbild: ICT Berufsbildung Schweiz

Zwar hat der Vorstand von ICT-Berufsbildung Schweiz das als Jubiläumsfeier geplante ICT-Bildungsfestival 2020 aufgrund der unsicheren Entwicklungslage der Covid-19-Pandemie abgesagt, doch soll der "ICT Education & Training Award 2020" als Zeichen der Wertschätzung in dieser ausserordentlichen Lage trotzdem verliehen werden.

Google könnte durch Fitbit-Übernahme dominante Stellung am Onlinewerbemarkt stärken

Fitbit-Uhr: Übernahme durch Google bereitet Datenschützern Kopfschmerzen (Bild: Fitbit)

Die geplante Übernahme des Fitness-Uhren-Herstellers Fitbit durch den Online-Riesen Google besorgt Verbraucher- und Datenschützern weltweit: Google könne etwa die wertvollen Gesundheits- und Positionsdaten von Fitbit auswerten, um seine ohnehin schon dominante Stellung auf dem Markt für Onlinewerbung zu stärken, warnten 20 Organisationen in einer gemeinsamen Erklärung.

Signwise.ch: Gehörlosenbund schaltet E-Learning-Plattform für Gebärdensprachen auf

Bild: Signwise.ch

Mit Signwise.ch hat der Schweizerische Gehörlosenbund eine Online-Plattform für das Erlernen der Schweizer Gebärdensprachen aufgeschaltet. Damit sollen mehr Menschen in die Lage versetzt werden, die Sprache und die Kultur der Gehörlosen kennenzulernen.

Neues System ermöglicht Robo-Teams Multitasking

Experiment: Robo-Teams finden multiple Ziele (Foto: Tongji-Universität)

Forscher an der Tongji-Universität und der Universität Stuttgart haben ein System entwickelt, mit dem Schwarm-Roboter, wie beispielsweise Drohnen, mehrere Ziele gleichzeitig suchen können. Die Methode sieht vor, Robo-Teams in Untergruppen einzuteilen und sie nach bestimmten Punkten anhand von Differenzen zwischen ihnen suchen zu lassen.

Globaler Elektronikschrott-Berg wächst markant

Symbolbild: Pixabay/ Dokumol

Handys, TV-Apparate und andere mit Elektronik ausgestattete Geräte wie etwa Kühlschränke werden heutzutage zumeist schnell ausgetauscht und entsorgt anstatt repariert. Global gesehen wird dies zu einem immensen Problem, denn es wird viel zu wenig recycelt. Gemäss dem gerade veröffentlichten "Globalen E-Schrott Monitor 2020" wächst der Elektroschrott-Berg jedes Jahr deutlich an. 2019 waren es 53,6 Millionen Tonnen E-Schrott der anfiel. Dies entspricht einem Mehr von 21 Prozent im Zeitraum von fünf Jahren.

Deutschland beschliesst neue Auflagen für Internet-Videoplattformen

Symbolbild: Pixabay

In Deutschland müssen Videoplattformen im Internet künftig ein spezielles Meldeverfahren bereit halten, damit sich Nutzer über rechtswidrige Inhalte beschweren können. Mit der Verabschiedung einer entsprechenden Gesetzesnovelle hat der deutsche Bundestag damit eine EU-Richtlinie umgesetzt.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren