Corona-Krise kurbelt deuschen Onlinehandel an

Symbolbild: Pixabay/ Preis King

Die Corona-Krise hat dem Onlinehandel in Deutschland einen kräftigen Wachstumsschub beschert. Vor allem Waren des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Tierbedarf, Medikamente oder Drogerieprodukte werden viel häufiger im Internet gekauft als vor der Pandemie. Das geht aus einer am gestrigen Sonntag veröffentlichten Marktstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) hervor.

Nach Netflix & Co hebt nun auch Amazon Prime Streaming-Drosselung auf

Auch Amazon hebt Streaming-Drosselung seiner Videoplattform Prime Video auf (Logo: Amazon)

Auch Amazon verabschiedet sich von der vorübergehenden Drosselung seiner Videoplattform Prime Video und streamt wieder in voller Qualität. Der Streaming-Anbieter folgt damit seinen Konkurrenten Netflix und Disney+. Youtube, Netflix und Disney+ haben bereits bekanntgegeben, die Drosselung der Videoqualität aufzuheben. Bis jetzt gab sich Amazon noch zögerlich, wenn es um die Normalisierung der Bitrate ging. Der Internetriese bestätigte nun, dass wieder Normalbetrieb herrsche – dennoch beobachte man die Situation weiterhin, um bei Bedarf eine erneute Drosselung durchzusetzen.

Deutschland plant nach Wirecard-Fiasko Umbau der Finanzaufsicht

Der deutsche Finanzminster Olaf Scholz (Bild: Frank Schwichtenberg/ CCO)

Das Fiasko rund um die auf elektronische Zahlungsdienstleistungen fokussierte Wirecard hat strukturelle Schwachstellen des deutschen Finanzsystems offen gelegt. Als Konsequenz aus der Wirecard-Affäre hat der deutsche Finanzminister Olaf Scholz nun einen Umbau der Finanzaufsicht angekündigt. Wie der SPD-Politiker gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS) betonte, sei es jetzt die Aufgabe des Gesetzgebers, die Schutzmechanismen zu überprüfen und zu verbessern.

Quallen-Bot schwimmt schneller als reales Pendant

Quallen-Bot: Schwimmt schneller als reales Gegenstück (Foto: ncsu.edu)

Wissenschaftler der North Carolina State University und der Temple University haben einen neuartigen Quallen-Roboter entwickelt, der schneller schwimmt als sein Gegenstück aus der Natur. Der Soft-Roboter besteht aus zwei elastischen Polymer-Schichten, die es ihm erlauben, sich "anzuspannen". Dadurch erhält er mehr Power beim Schwimmen.

Boris Johnson will Huawei aus dem britischen 5G-Mobilfunknetzprogramm komplett hinauswerfen

Boris Johnson (Bild: Pixabay/ The Digital Artist)

Der britische Premierminister Boris Johnson will den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei noch dieses Jahr vom Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G zur Gänze ausschliessen. Laut einem Bericht des der "Daily Telegraph" arbeiten die Briten derzeit an Plänen, die vorsehen, den Einsatz von Huawei-Technologie binnen sechs Monaten zu beenden und bereits eingesetzte Teile zu entfernen.

Supercomputer simuliert Materialverschleiss

Simulation: Supercomputer zeigt Materialverschleiß (Foto: tuwien.at)

Forscher der Technischen Universität Wien (TU Wien) haben eine Methode entwickelt, um den Verschleiss von verschiedenen Materialen auf mikroskopischer Ebene mithilfe eines Supercomputers zu simulieren. Dadurch ist es möglich, die komplizierten atomaren Vorgänge bei der Reibung zwischen realen Werkstoffen nachvollziehbar zu rekreieren. Vor allem für den Industriebereich ist diese Innovation wichtig.

Fastweb will sich an Projekt der Telecom Italia beteiligen

Foto: Swisscom

Die zu 82,1 Prozent der Swisscom gehörende italienische Spezialistin für Breitbanddienste, Fastweb, will sich offenbar an einem Netzwerkprojekt von Telecom Italia (TIM) beteiligen. Dies geht aus einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters hervor, die sich dabei auf zwei mit der Sache vertraute Quellen beruft.

RTR erweitert Tool zur Messung der Qualität von Internetzugängen

Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-Gesellschaft RTR erweitert ihr Tool zur Messung der Qualität von Internetzugängen über das Festnetz auf das mobile Internet, da in der Corona-Pandemie viele Nutzer im privaten Bereich Upgrades zu ihren bestehenden Verträgen oder Router, Qubes oder Wlan-Verstärker gekauft haben. Das neue Tool soll nun die Frage "wie gut ist mein mobiles Internet zu Hause wirklich?" verlässlich beantworten und protokollieren.

Nach Wirecard-Bilanzskandal: Kunden suchen Alternativen

Bedingt durch den Bilanzskandal und die Insolvenz von Wirecard suchen derzeit viele Kunden nach sicheren Alternativen im elektronischen Zahlungsverkehr. Das spürt auch der österreichische Anbieter von bargeldlosen Zahlungssystemen, Hobex, und verzeichnet eine stark steigende Nachfrage in den letzten Wochen.

Völlig neuer Chip für superschnelle Datenübertragung mit Licht

Der neue, hochkompakte Chip fügt erstmals schnellste elektronische und lichtbasierte Bauelemente in einer Komponente zusammen. (Bild: ETH Zürich / Nature Electronics)

Forscher der ETZ Zürich haben einen superschnellen Chip gebaut, der die Datenübertragung in optischen Glasfasernetzen beschleunigen kann. Bedeutsam ist das mit Blick auf die steigende Nachfrage nach Streaming-​ und Online-​Diensten. Der Plasmonik-​Chip verbindet gleich mehrere Neuerungen miteinander.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren