NTT und Mitsubishi investieren gross beim Kartendienst Here

Here: NTT und Mitsubishi wollen zusammen einen Anteil von 30 Prozent (Logo: Here)

Der im Besitz der deutschen Premium-Autoherstellern Audi, BWM und Mercedes-Benz befindliche Kartendienst Here zieht in grossem Stil japanische Investoren an. Der Telekomkonzern NTT und der Autoproduzent Mitsubishi wollen zusammen einen Anteil von 30 Prozent übernehmen. Die Investition soll Here die Basis für ein schnelleres Wachstum in der Region bringen, liess das Unternehmen verlauten. Wieviel die Japaner auf den Tisch blättern, wurde nicht genannt. Auch müsse der Deal noch von den Behörden abgesegnet werden.

Zur Rose und Migros legen offiziell mit Joint Venture los

Zur Rose spannt mit Migros zusammen (Symbolbild: Zur Rose)

Die Versandapotheke Zur Rose und die Migors starten nach abgeschlossenen Pilotphase nun per Anfang Jahr offiziell mit gemeinsamen "Shop-in-Shop"-Apotheken in Migros-Filialen sowie mit dem Betrieb eines gemeinsamen Web-Shops. Im Rahmen eines Joint Ventures soll das Konzept unter dem Label "Zur Rose" nun weiter ausgerollt werden, teilen die beiden Partner mit. Im Rahmen eines weiteren Joint Ventures werden die beiden Firmen vereint auch im E-Commerce aktiv.

Micha Brandenberger wechselt von Crealogix zu BBV

Micha Brandenberger (Bild: zVg)

Die in Luzern domizilierte BBV Software Services hat mit Micha Brandenberger einen neuen Service Unit Manager unter Vertrag genommen. In seiner vorherigen Position war er Head of Development bei Crealogix Schweiz. Brandenberger soll das Führungsteam der Business Area Public & Transport ergänzen und Roland Marro in seiner Funktion als Business Area Manager unterstützen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Cloud Gaming: Facebook schluckt Playgiga

Batman: Arkham City: auf Playgiga spielbar (Foto: wbgames.com)

Der Social-Media-Gigant Facebook kauft das spanische Cloud-Gaming-Unternehmen Playgiga für 70 Millionen Euro. Laut "Engadget" könnte Facebook bald an einem eigenen Cloud-Gaming-Service arbeiten. Über die Server von Playgiga können die Anwender Spiele von über 60 bekannten Entwicklern spielen, darunter Squareenix, Capcom und Warner Brothers Interactive Entertainment.

Bundesgericht bestätigt 186-Millionen-Strafe für Swisscom

Breitbandinternet: Bundesgericht bestätigt Busse gegen Swisscom (Foto: Karlheinz Pichler)

In einem am Donnerstagabend eröffneten Urteil weist das Bundesgericht die Beschwerde von Swisscom gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 14. September 2015 wegen missbräuchlicher Preise ab und bestätigt die gegen Swisscom vom Bundesverwaltungsgericht verhängte Kartellbusse von 186 Millionen Franken. Das Urteil betrifft die ADSL-Preise bis Ende 2007.

Soft-Roboter trotzen sogar der Fliegenklatsche

Künstliche Insekten der EPFL auf einem natürlichem Parcours (Foto: epfl.ch)

Ungewöhnliche Insekten krabbeln durch ein Labor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Es handelt sich dabei um Soft-Roboter. So oft die Entwickler sie auch mit einer Fliegenklatsche plätten: Sie stehen immer wieder auf und krabbeln weiter. Es gibt sie in zwei Versionen. Die erste ist kabelgebunden, die zweite bewegt sich autonom. Dieses sogenannte "DEAnsect" trägt seine Batterie auf dem Rücken, ebenso die Elektronik, die es ihm ermöglicht, sich fortzubewegen.

EU hofft auf Einigung in Digitalsteuer-Streit zwischen den USA und Frankreich

Bild: iStock

Der neue EU-Handelskommissar Phil Hogan hofft, dass sich der Streit zwischen den USA und Frankreich wegen der Einführung einer Digitalsteuer noch mit einem Dialog lösen lässt. Es gebe weiterhin Bemühungen, sich mit dem US-Senat zu dem Thema zusammenzusetzen, sagte Hogan im Plenum des EU-Parlaments. Die US-Regierung prüft derzeit Strafzölle auf französische Produkte, da Frankreich eine Digitalsteuer für Internetriesen wie Google und Facebook erhebt.

Stadt Frankfurt wieder online

In Frankfurt laufen die IT-Systeme wieder. Bild: Skyline von Frankfurt (Foto: Pixabay/ Klausdie)

Nach einem versuchten Cyberangriff ist die Stadt Frankfurt seit gestern abend wieder online. „Alle Systeme laufen wieder“, sagte ein Sprecher des IT-Dezernats. Voraussichtlich werde auch die Website der Stadt wieder erreichbar sein. Ab heute müsse auch in den Ämtern wieder Normalbetrieb möglich sein, so die Hoffnung der Stadt.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren