Swisscom, Daura, Sygnum und Co bündeln bei digitaler Börse die Kräfte mit SIX

Swisscom kooperiert bei digitaler Börse mit SIX (Foto: Kapi)

Mehrere Akteure des Schweizer Ökosystems für digitale Assets verbünden sich: Eine Kollaboration bestehend aus Swisscom, Daura, Sygnum, Custodigit und MME spannt neu mit SIX zusammen, wie SIX und Swisscom mitteilten. SIX bringt sich mittels einer Beteiligung an der Daura ein. Die Kooperation ermögliche die verstärkte Etablierung einheitlicher technischer Standards und Arbeitsabläufe im Schweizer Ökosystem für digitale Vermögenswerte, heisst es. Über die Höhe der Beteiligungen wurde Stillschweigen vereinbart.

Konsumentenschützer enttäuscht von Amazon, Netflix und Co

Streaming: bei Aplle, Netflix und Co dominiert Masse vor Klasse (Symbolbild: Unsplash/ Parker Byrd)

Die deutsche Stiftung Warentest hat sich das aktuelle Angebot von elf Streamingdiensten näher angesehen. Die schöne Fassade von Netflix, Amazon und Co. bekommt dabei einige Kratzer ab. Das Testverfahren ist allerdings kein hundertprozentig objektivierbares, betonen die Konsumentenschützer. Sie haben etwa eine Liste aus 200 beliebten Filmen und Serien erstellt und überprüft, wie viele davon die Streamingservices in ihrem Angebot hatten. Damit ist am ehesten der Durchschnittsgeschmack der Masse an Nutzern abgedeckt, individuell freilich variiert die Tauglichkeit der jeweiligen Angebote.

Amazon, Apple und Google entwickeln offenen Standard für vernetztes Zuhause

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Für einmal verbünden sich die Erzrivalen Amazon, Apple und Google. Gemeinsam wollen sie einen neuen offenen Standard schaffen, um die Verbindung verschiedener Geräte im Smart Home zu vereinfachen. Bisher funktionieren vernetzte Lampen, Thermostate, Sicherheitskameras oder Türschlösser zum Teil nur in Systemwelten einzelner Anbieter, sind aber oft untereinander nicht kompatibel.

Stellenboom für IT-Spezialisten setzt sich auch 2020 fort

Symbolbild: Technogroup 24

Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen in der Schweiz in diesem Monat (November–Dezember) ist mit einem Plus von 2,4 Prozent in der IT-Branche am stärksten. Dies geht aus dem aktuellen Michael Page Swiss Job Index hervor. Das Jahreswachstum (Dezember 2018 – Dezember 2019) beträgt demnach 16,0 Prozent. Besonders gross war die Nachfrage gemäss dem Index nach Software-Spezialisten und Software-Testern, SAP-Spezialisten sowie Fachleuten im Bereich IT-Support und -Administration.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren