Die Schweiz als Drehort für die Digitalisierung

Grafik: DSAG

Die Schweizer DSAG-Mitgliedsunternehmen schreiben weiter fleissig am Drehbuch der digitalen Transformation. Dies ergab eine Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG). Demnach arbeiten 43 Prozent der Umfrageteilnehmenden bereits an grösseren Projekten, um die Effizienz bestehender Geschäftsprozesse zu steigern. Den identischen Prozentsatz erzielen die Unternehmen, die bereits Erfolge mit realisierten Piloten in diesem Bereich zu verzeichnen haben. Nachholbedarf besteht laut Umfrage bei der digitalen Unternehmenskultur und den notwendigen Ressourcen.

Green Datacenter eröffnet Hochleistungs-Rechenzentrum

Das neue Green Data Center Zürich West (Bild: zVg)

Der grösste Rechenzentrumsstandort von Green Datacenter erhält Zuwachs. Das Datacenter Zürich-West 3 ist heute im Beisein von Bundesrat Guy Parmelin und zahlreichen Ehrengästen eröffnet worden. Die Datacenter-Bruttogeschossfläche im Campus Lupfig beträgt jetzt damit insgesamt 28’000 Quadratmeter. Rund 70 Millionen Franken hat Green gemäss Mitteilung in den Neubau investiert.

Mit Assura zieht Adcubum ersten Kunden mit Sitz in der Westschweiz an Land

Adcubum fasst in der Romandie Fuss (Bild: zVg)

Die auf Standardsoftware für Kranken- und Unfallversicherungen fokussierte Adcubum mit Zentrale in St. Gallen kann mit dem Krankenversicherer Assura den ersten Kunden mit Sitz in der Westschweiz für sich gewinnen. Die mehrsprachige Standardsoftware Adcubum Syrius soll das bestehende Kernsystem der Assura-Gruppe ablösen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Facebook will Verlegern die Kontrolle über Schlagzeilen sichern

Symbolbild: Pixabay/CCO

Facebook will seine Anzeigenkunden künftig daran hindern, die Überschriften von journalistischen Beiträgen zu ändern. Bis Jahresende sollten entsprechende Mechanismen in Kraft sein, teilte der US-Konzern am Montag mit. Mit den Mechanismen solle gesichert werden, dass die Verleger die Kontrolle darüber behielten, wie ihre Schlagzeilen in kommerziellen Anzeigen aussehen.

ICTswitzerland gibt Wahlempfehlung für "mehr Digital-Knowhow in der Politik"

Digitalbild: Sumup

Bei den Parlamentswahlen am 20. Oktober werden die politischen Weichen für die kommenden vier Jahre gestellt. ICTswitzerland, der Dachverband der ICT-Wirtschaft, gibt sich davon überzeugt, dass es auf dem politischen Parkett zukünftig mehr ICT-Knowhow und Verständnis für die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung brauche und empfiehlt deshalb Parlamentarier zur Wahl, welche sich aktiv in den Leitungsgremien der Fachverbände der ICT-Wirtschaft und parlamentarischen Gruppen für die ICT-Agenden engagieren.

Digitalisierung fordert Talentförderung weltweit heraus

Bild: ETH/ Andreas Eggenberger

Wie die Digitalisierung die Hochschulbildung und die Förderung von Talenten global verändert, darüber haben Fachleute aus Wissenschaft und Hochschulbildung kürzlich am sechsten Times Higher Education (THE) World Academic Summit diskutiert. Gastgeber war die ETH Zürich.

Spielgemeinde von Minecraft wächst auf 112 Millionen aktive Nutzer pro Monat

Schleissige Grafik als Markenzeichen: Minecraft (Bild: Minecraft)

Das Open-World-Spiel Minecraft, bekannt für seine schleissige Grafik im Stile eines vereinfachten Lego, hat innerhalb des letzten Jahres rund 20 Millionen Spieler dazugewinnen können und kommt nun auf 112 Millionen aktive Spieler im Monat. Damit liegt das mittlerweile zehn Jahre alte Spiel im Nutzerranking weit vorne und zwar noch vor Hype-Spielen wie Fortnite oder Roblox.

Steuerstreit zwischen Apple und EU-Kommission geht in die Zielgerade

Steuerstreit zwischen Apple und EU geht in die Finale Phase (Bild: Fotolia/ Bluedesign)

Im Streit zwischen Apple und der EU-Kommission um die 13 Milliarden Euro schwere Steuernachzahlung in Irland wird es ernst: Die beiden Seiten treffen am heutigen Dienstag und morgen Mittwoch mit ihren Argumenten vor dem EU-Gericht aufeinander. Im Kern des Streits liegt die Frage, wo Unternehmensgewinne besteuert werden müssen. Aus Sicht der Kommission ordnete Apple Erträge "Verwaltungssitzen" zu, die nur auf dem Papier existierten, statt Steuern in Europa zu bezahlen.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren