Australische Regierung lässt Websites mit anti-islamischem Inhalt sperren

Australien sperrt Websites mit Christchurch-Bezug (Bild: Fotolia/ Rotschwarzdesign)

Die australische Regierung hat acht Websites sperren lassen, die Inhalte in Zusammenhang mit dem Anschlag auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch veröffentlicht haben. Die ausländischen Seiten hätten weiterhin das Video des Anschlags oder das Manifest des mutmasslichen Täters gezeigt, sagte die Beauftragte für Internetsicherheit der australischen Regierung, Julie Inman Grant.

Dominik Müller wird neuer CEO von Swisscom Broadcast

Dominik Müller (l.) und Jean-Paul de Weck (Bild: zVg)

Dominik Müller, aktuell noch Head of Network, IT & Operations, ist bei Swisscom Brodcast zum Nachfolger von Jean-Paul de Weck als CEO des Unternehmens designiert worden. De Weck tritt gemäss Mitteilung nach zwölf Jahren an der Spitze in den Ruhestand. Müller werde sein neues Amt am 15. November antreten, heisst es.

Verstösse gegen Arbeitsregeln von Apple und Foxconn in China

Foxcon ist Auftragsfertiger für Apple (Logo: Foxconn)

Nachdem die Organisation China Labour Watch Apple und seinen Auftragsfertiger Foxconn in einem Bericht beschuldigt hat, dass die Belegschaft der iPhone-Fabrik in der chinesischen Stadt Zhengzhou im August zu etwa 50 Prozent aus temporären Arbeitskräften bestanden habe, haben die betroffen Konzerne eingeräumt, zu viele Zeitarbeitende beschäftigt zu haben. Nach chinesischem Recht sind nur zehn Prozent zulässig.

Symantec vor der Übernahme

Steht vor der Übernahme durch Finanzinvestoren: Symantec (Bild: Wikipedia CC)

Der US-amerikanische Sicherheitssoftware-Hersteller Symantec steht parallel zu dem geplanten Verkauf des Geschäfts mit Firmenkunden vor der Übernahme durch zwei Finanzinvestoren. Advent und Permira wollen das Unternehmen für 16 Milliarden US-Dollar übernehmen, wie das Wall Street Journal unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtete.

Puzzle ITC entwickelt agile Technologieplattform für Acrevis-Bank

Acrevis-Sitz in St. Gallen (Bild: Acrevis)

Die Schweizer IT-Dienstleisterin Puzzle ITC hat gemeinsam mit der Partnerin VSHN eine agile Technologieplattform für die Schweizer Regionalbank Acrevis entwickelt. Die Plattform besteht gemäss Mitteilung aus Business-, Integrations-, Security- und Delivery-Layer und basiere ausschliesslich auf Open Source-Technologien.

Ars Electronica schliesst ihre Pforten in Linz und geht auf Reisen

Impression von der Ars Electronica 2019 (Foto CC by nc-nd)

Nach dem am heutigen Montag endenden Festival "Out of the Box – Die Midlife-Crisis der digitalen Revolution" in Linz wandert die Ars Electronica mit ihren Inhalten und Ausstellungen weiter nach Moskau, Hongkong und Seoul. Damit wird das Festivalthema international weitergedreht und erhält neue Perspektiven. Das Festival wird sich mit der Ausstellungsreihe "Human unlimited" – angelehnt an die Themenausstellungen "Human limitations – Limited humanity" in Linz, fortsetzen.

Rüffel für Google und Facebook von russischer Medienaufsicht

Google wurde wie Facebook in Russland gerügt (Bild: Google Zürich)

Die US-amerikanischen Internetgiganten Facebook und Google haben seitens der russischen Medienaufsicht eine Rüge eingefangen. Die Behörde wirft den Konzernen vor, sie hätten bei den Wahlen unter anderem in Moskau entgegen der Verbote politische Werbung zugelassen. "Solche Aktionen können als Eingriff in die souveränen Rechte Russlands und Behinderung demokratischer Wahlen in der Russischen Föderation gesehen werden", hiess es.

Avast warnt vor GPS-Tracking von Kindern

Kinder mit GPS-Tracker lassen sich immer finden (Foto: Pixabay)

Eltern, die ihren Nachwuchs mit GPS-Trackern ausstatten, um stets zu wissen, wo er steckt, bringen ihn unabsichtlich in Gefahr. Denn Geräte, zum Beispiel vom chinesischen Hersteller Shenzhen i365 Tech, lassen sich relativ einfach von Fremden ausspähen, wie der tschechische Anti-Viren-Spezialist Avast ermittelt hat. Das Problem: Die Koordinaten der Kinder werden in einer Cloud gespeichert.

Kanton Zug steigt bei Lohnsoftware auf Abacus um

Kanton Zug: Blick auf Rotkreuz, Cham und Zugersee (Bild: Wikipedia/ Leandros/ CC)

Im innerschweizerischen Kanton Zug werden ab 2021 die Saläre der über 20'000 Mitarbeitenden aus der kantonalen Verwaltung und elf Einwohnergemeinden mit Hilfe der Lohnsoftware von Abacus Research bearbeitet. Mit der Implementierung wurde der Abacus-Vertriebs- und Entwicklungspartner Lehmann+Partner Informatik aus Luzern beauftragt.

DDoS-Attacke zwingt deutschsprachige Wikipedia in die Knie

Lahmgelegt: Deutsche Wikipedia (Bild: Wikipedia)

Die deutsche und einige andere europäische Versionen des Onlinelexikons Wikipedia sind am Freitag von einer Cyberattacke ausser Gefecht gesetzt worden. Die Gesellschaft Wikimedia Deutschland berichtete von einem DDOS-Angriff (Distributed Denial of Service). Bei solchen Attacken werden Server mit einer Flut von Anfragen bombardiert, bis sie in die Knie gehen.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren