Spiele-Publisher EA plant Cloud Gaming

Der Spiele-Konzern Electronic Arts (EA) plant einen Testlauf für einen eigenen Cloud-Gaming-Service. Videospiele in der Cloud würden nur auf dem firmeneigenen Server stattfinden, wodurch EA die Spiele regelmässig erweitern und aktualisieren kann, unabhängig von der Leistungsfähigkeit der User-Computer. "Cloud Gaming wird kommen. Die Frage ist nicht ob, sondern wann", sagt EA-CTO Ken Moss.

Google baut Schweizer Standort weiter aus

Einblick in die neue Location von Google in Zürich (Bild: zVg)

Anlässlich des 15. Geburtstages von Google Schweiz eröffnete der Internetriese offiziell ein weiteres Büro in Zürich. Die neuen Räumlichkeiten in der Europaallee direkt am Hauptbahnhof dienen als neuer Schweizer Hauptsitz. Die bestehenden Büros im Hürlimann-Areal sollen weiterhin von Google Schweiz genutzt werden. Mittlerweile sind knapp 4000 Mitarbeitende aus 85 Nationen bei Google in Zürich beschäftigt.

Totemo präsentiert an der IT-SA Verschlüsselungsservice aus der Cloud

Totemo verschlüsselt E-Mails (Symbolbild: iStock)

Die Küsnachter Totemo, Spezialistin für sichere elektronische Kommunikation im Geschäftsumfeld, präsentiert sich auf Europas grösster IT-Security-Messe IT-SA (8.-10. Oktober in Nürnberg) mit ihrer E-Mail-Verschlüsselungslösung Totemomail Cloud Service, die ab 1. November auch "as a Service" zur Verfügung stehen soll. Der Dienst umfasst die Standard-Verschlüsselungsverfahren auf Basis von S/MIME, OpenPGP und TLS sowie das alternative Verfahren Totemomail Registered Envelope. Einen Überblick über das Angebot gibt Totemo gemeinsam mit lokalen Resellern am IT-SA-Stand 412 in Halle 9.

USA haben starke Vorbehalte gegen Cyberdevisen

Kryptowährungen: USA haben grosse Vorbehalte (Bild: Pixabay)

Die US-Regierung stellt an Kryptowährungen die höchsten Standards im Hinblick auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terror-Finanzierung. Jede Digitalwährung einschliesslich des Facebook-Projekts Libra, die in allen oder wesentlichen Teilen der Vereinigten Staaten operiere, müsse zweifelsohne den US-Regulierungsstandards entsprechen, sagte die im US-Finanzministerium zuständige Unterstaatssekretärin Sigal Mandelker am gestrigen Dienstag in Bern.

Huawei canceled Klage gegen US-Regierung

Huawei zieht Klage gegen USA zurück (Bild: Archiv)

In einem Nebenschauplatz des Konflikts um Huawei hat der chinesische Konzern eine Klage gegen die US-Regierung fallengelassen. Huawei hatte im Juni geklagt, wegen einer noch im September 2017 festgesetzten Lieferung von Telekomausrüstung. Kürzlich sei die Technik von den US-Behörden freigegeben worden, deswegen werde auch die Klage zurückgenommen, teile Huawei mit. Die von Huawei hergestellten Geräte sollten seinerzeit nach Tests in den USA zurück nach China gehen, erklärte das chinesische Unternehmen.

Airbus und Vodafone wollen autonomes Luftschiff über 5G steuern

Airbus und Vodafone wollen Luftschiff über 5G steuern (Bild:Shutterstock)

Vodafone und der europäische Flugzeugbauer Airbus wollen auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt erstmals ein autonomes Luftschiff aus der Ferne über das 5G-Netz lenken. Eine entsprechende Partnerschaft wollen die Unternehmen auf der IAA bekanntgeben. Solche Luftschiffe könnten künftig auch über dicht besiedelten Gebieten oder bei Grossveranstaltungen eingesetzt werden und etwa Live-Bilder senden oder Rettungskräfte mit Informationen unterstützen.

Apple gibt Details zu neuem Streamingdienst bekannt

Apple informiert über neue Produkte (Bild: Wikimedia/ Marlith/ CC)

Der US-IT-Gigant Apple hat im Rahmen seines jährlichen iPhone-Events in Cupertino über Details zum Streamingdienst Apple TV+ informiert. Der Dienst, der im November in den USA starten soll, werde dort knapp fünf US-Dollar monatlich kosten und wäre damit deutlich günstiger als die Konkurrenz. Gratis ist der Dienst für jene Kunden, die jährlich mindestens ein Apple-Gerät kaufen.

KI-Technologie für Betrugserkennung verdreifacht sich bis 2021

KI ist weiter im Vormarsh (Bild: Pixabay)

Weltweit setzen bereits 13 Prozent der Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning ein, um Betrug zu bekämpfen. 25 Prozent planen dies für die nächsten zwei Jahre. So das Ergebnis einer branchenübergreifenden globalen Studie, die die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) mit Unterstützung des Analytics-Anbieters SAS durchgeführt hat.

LG in Australien wegen schlechtem Kundensupport mit 100.000 Euro gebüsst

Mieser Kundensupport von LG in Australien (Bild: Archiv)

Viele Leute haben Angst davor und fürchten, in einer ewigen Warteschleife gefangen zu bleiben. Manchmal kommt man aber nicht herum – und muss mit dem Kundensupport diverser Unternehmen telefonieren. Dass aus diesem Spass aber auch teurer Ernst werden kann, musste nun LG Electronics erfahren. Das Elektronikunternehmen wurde in Australien zu einer Geldstrafe von rund 100.000 Euro verurteilt, weil der hauseigene Support zwei Kunden auf unrechtsame Weise abgewimmelt haben soll.

Beinprothese mit Gespür verbessert die Gesundheit

Screenshot aus ETH Zürich  Video/ Stanisa Raspopovic

Erstmals spüren zwei Personen mit Beinamputation oberhalb des Knies ihren künstlichen Fuss und ihr künstliches Bein in Echtzeit. Ermöglicht wird dies durch eine neuartige bionische Prothese mit Sensoren, die mit den Nerven im Oberschenkel verbunden sind. Dank dem Neurofeedback leiden Patienten weniger unter Phantom­schmerzen.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren