Green Datacenter plant am Standort Lupfig bereits das vierte Rechenzentrum

Green Datacenter: Entwurf des vierten Rechenzentrums (Bild: zVg)

Die Green Datacenter entwickelt ihren grössten Schweizer Rechenzentrumsstandort weiter. Das Unternehmen hat in Lupfig weiteres Land gekauft und die Planungsarbeiten für das vierte Rechenzentrum auf dem Campus Zürich-West aufgenommen. Das neue Datacenter soll auf einer Nutzfläche von 5500 m2 eine Leistung (IT-Load) von 16 Megawatt aufweisen, teilt das Unternehmen mit. Die Inbetriebnahme sei für 2020 geplant.

Swisscom testet elektronisches Patientendossier

Testete das elektronische Patientendossier: Swisscom (Foto: Karlheinz Pichler)

Mitte April 2020 wird in der Schweiz das elektronische Patientendossier (EPD) lanciert. Swisscom liefert in 13 Kantonen und für mehr als die Hälfte der Bevölkerung die Technologie dazu. In der ersten Aprilhälfte hat die Telekomanbieterin nun im Rahmen des EPD-Projectathons umfangreiche Tests rund um die technische Infrastruktur und konkrete Anwendungsfälle des EPD durchgeführt. Die mehrtägige Testreihe wurde vom Bundesamt für Gesundheit initiiert.

Startschuss für Google Pay in der Schweiz

Bild: Screenshot

Für Google Pay ist heute der Startschuss in der Schweiz gefallen. Damit erhalten Twint, Apple Pay, Samsung Pay und Co eine neue Konkurrenz. Partner von Google Pay in der Schweiz sind vorerst Cornèrcard, Bonus-Card, Swiss Bankers, Revolut und Boon sowie Visa und Mastercard. Bald würden auch die Credit Suisse mit Prepaid-Karten sowie das Fintech Neon mitmachen, lässt Google wissen. Mit dem Startschuss für Google Pay können die Nutzer von Android-Handys via der Kontaktlos-Technologie NFC (Near Field Communication) bezahlen.

Gartner: PaaS wird vorherrschendes Plattform-Delivery-Modell für die Zukunft

Symbolbild: iStock/Ansonmiao

Das Research- und Beratungsunternehmen Gartner sieht in allen Segmenten des PaaS-Marktes (Platform as a Service) gesunde Wachstumsraten. Organisationen, die die unterschiedlichen Potentiale von PaaS, SaaS und IaaS zu nutzen wissen, sollen dabei den grössten Nutzen aus ihrer Cloud-Investition ziehen, betont Gartner. Zudem gehe der Trend mehr und mehr hin zu nativen Cloud-Technologien wie Serverless-Plattformen, mikrovirtuellen Maschinen oder Low-Code-Angeboten. Die Unternehmens-IT werde dabei mehr und mehr zum Dienstleister für die gesamte Unternehmensorganisation.

SAS Global Forum 2019: Analytics für jeden, überall

Bild: Koczera

Das SAS Global Forum 2019, das derzeit im texanischen Dallas über die Bühne geht, steht unter dem Motto "Analytics in Action", wie CEO Jim Goodnight in seiner Eröffnungskeynote den rund 6.000 Teilnehmern verkündete. Das bedeutet Analysen für jeden und überall. SAS kündigte eine Flut von Innovationen, Lösungen und Optionen zur Entwicklung von Analysen an. CTO und COO Oliver Schabenberger hat darauf hingewiesen, dass rund um die Künstliche Intelligenz (KI, AI) derzeit ein regelrechter Hype veranstaltet wird, genauso wie um die digitale Transformation.

Ategra-Studie: Wenig digitaler Konsens bei Kantonsverwaltungen

Innerhalb der Kantonsverwaltungen gibt es sehr unterschiedliche Fortschritte bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, wie aus einer soeben veröffentlichten Forschungsstudie von Ategra Research hervorgeht. Dieser zufolge nutzt kaum ein Kanton derzeit einen produktübergreifenden Datenaustausch mittels normierter eCH-Schnittstelle. Das Automatisierungs-Potential mittels KI-Lösungen und Machine Learning sei vielen Verantwortlichen unbekannt. Für die Studie wurden mehr als 100 Personen aus allen Deutschschweizer Kantonsverwaltungen befragt.

Markanter Gewinnrückgang bei Samsung

Bild: Unsplash/Kote Puerto

Einen deutlichen Gewinnrückgang im ersten Quartal des laufenden Fiskaljahres muss der südkoreanische Elektronikriese Samsung zur Kenntnis nehmen. Konkret ging der Überschuss im Vergleich zum Vorjahresquartal um 57 Prozent auf rund fünf Millionen Won zurück, was rund vier Millarden Franken entspricht. Der Konzernumsatz sank in der Berichtsperiode um 13,5 Prozent auf 52,4 Billionen Won.

Sentinelone verstärkt DACH-Führungsmannschaft

Claudia Meisinger (Bild: zVg)

Die Endpoint Security-Spezialist Sentinelone baut ihr Führungsteam in der Region weiter aus. So wurde Gregor Klos zum neuen Senior Channel Account Manager ernannt und soll in dieser Position den strategischen Ausbau des DACH-Partnergeschäfts (Deutschland, Österreich, Schweiz) forcieren. Branchenexpertin Claudia Meisinger wiederum soll das Sentinelone-Team ab sofort als leitende Marketing Managerin für Zentraleuropa verstärken.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren