Alibaba übernimmt Berliner Start-up

Alibaba kauft das Berliner Start-up Data Artisans, wie die beiden Gründer Kostas Tzoumas und Stephan Ewen heute in einer offiziellen Erklärung bestätigen. Die ursprünglichen Initiatoren des Open-Source-Projekts Apache Flink hatten sich erst im vergangenen Jahr weiteres Wachstumskapital im Rahmen einer Finanzierungsrunde sichern können. Details zu den finanziellen Konditionen der Übernahmen haben beide Seiten noch nicht gemacht.

Europas KI-Markt verfünffacht sich bis 2022

Symbolbild: Pixabay

Laut dem deutschen Digitalverband Bitkom wird der europäische Markt für Künstliche Intelligenz (KI) von rund drei Mrd. Euro in diesem Jahr bis auf zehn Mrd. Euro im Jahr 2022 wachsen. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 38 Prozent. Zum Vergleich: Im vergangen Jahr lag das Markvolumen gerade einmal bei zwei Mrd. Euro.

Amazon verdrängt Microsoft als wertvollstes Unternehmen

Neue Nummer Eins unter den wertvollsten Unternehmen: Amazon (Bild: Pixabay)

Die US-amerikanische Online-Versandhändlerin Amazon ist erstmals zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt emporgeklettert. Die Aktie des US-Konzerns legte am Montag um 3,44 Prozent zu, Amazons Börsenwert erhöhte sich somit auf 797 Milliarden Dollar. Das Unternehmen zog damit am bisherigen Spitzenreiter Microsoft vorbei, das seinerseits erst vor kurzem Apple an der Spitze abgelöst hatte.

Avaloq adé: Markus Gröninger nun CEO von Edux

Markus Gröninger ist nun CEO der Edux (Bild: Archiv)

Markus Gröninger, langjähriger CEO von Avaloq Sourcing, vormals B-Source, und zuletzt als Group Chief Global Processing Network und Mitglied der Konzernleitung für alle bestehenden BPO-Zentren (Business Process Outsourcing) von Avaloq weltweit verantwortlich, ist seit 31.12. nicht mehr für die Schweizer Bankensoftware-Spezialistin tätig, respektive nur noch in einzelnen Projekten auf Mandatsbasis. Neu amtet er als CEO der auf digitale Transformation fokussierten Edux mit Sitz in Niederrohrdorf.

Mini-U-Boot jagt Mikroorganismen im Meer

"Zooglider" und Mikroorganismen aus dem Meer (Foto: Benjamin Whitmore)

Forscher am Scripps Institution of Oceanography an der University of California (Scripps) haben das torpedoartige Hightech-Unterwasserfahrzeug "Spray" so umgerüstet, das es die Wanderung von Zooplankton optisch und akustisch dokumentieren kann. Zooplankton besteht aus winzigen Lebewesen, die im Wasser frei schwebend leben.

Ironforge holt Monika Heinen als Senior Projects Managerin an Bord

Monika Heinen (Bild: zVg)

Monika Heinen verstärkt neu als Senior Projects Managerin das Team der Berner IT-Beratungsfirma Ironforge Consulting. Gemäss den Angaben werde sie aktiv für das Kundengeschäft verantwortlich zeichnen und für Ironforge auch intern den Auf- und Ausbau neuer Geschäftsfelder vorantreiben.

Weltweiter Halbleiter-Umsatz legt um 13,4 Prozent zu

Circuit Board (Bild: Pixabay/CCO)

Der weltweite Halbleiterumsatz belief sich 2018 auf 476,7 Milliarden US-Dollar, was einen Anstieg von 13,4 Prozent gegenüber 2017 bedeutet. Dies geht aus den vorläufigen Ergebnissen des Research- und Beratungsunternehmens Gartner hervor. Der Speichermarkt stärkte seine Position als grösste Halbleiterkategorie und trug 34,8 Prozent zum gesamten Halbleiterumsatz bei, gegenüber 31 Prozent im Jahr 2017.

Google Assistant zeigt Alexa und Siri, wo der Hammer hängt

Google hat seinen digitalen Assistenten bereits auf über eine Milliarde Geräte gebracht (Logo: Google)

Google hat bekanntgegeben, dass sein digitaler Assistent bis Ende des Monats auf über einer Milliarde Geräte verfügbar sein wird. Dazu zählen Smartphones, Fernseher, Kopfhörer, Smartwatches und natürlich smarte Lautsprecher. Der Google Assistant dominiert damit das Feld der digitalen Assistenten. So ist Amazons Alexa "nur" auf 100 Millionen Geräten zu hören. Auch Apples Siri dürfte weitaus weniger verbreitet sein.

Türkische Kartellbehörde prüft Google auf Wettbewerbsverstösse

In der Türkei wird wegen Wettbewerbsverstössen gegen Google ermittelt (Logo: Google)

Die türkische Kartellbehörde hat eine Untersuchung gegen Google wegen des Verdachts auf Wettbewerbsverstösse eingeleitet. Die Behörde reagiere damit auf die Beschwerde eines Konkurrenten, nach der Google mit seinen Algorithmen für Suchen und die Platzierung von Werbung seine dominante Marktposition zum Nachteil anderer Unternehmen missbrauche, teilte die Wettbewerbsaufsicht mit.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren