Englands Polizei testet mobile Fingerabdruckleser

thumb

Die West Yorkshire Police nutzt mobile Fingerabdruck-Scanner, um Verdächtige zu identifizieren. In den kommenden Wochen sollen 250 dieser Devices eingeführt werden. Die Anwendung dauert kürzer als eine Minute und ist damit ideal für einen Einsatz unter Zeitdruck. Das System besteht aus einem kleinen Gadget, das mit dem Smartphone verbunden ist. Die West Yorkshire Police testet das System zusammen mit dem Home Office.

Baidu legt bei Umsatz und Gewinn kräftig zu

thumb

Die chinesische Suchmaschinenbetreiberin Baidu konnte ihren Umsatz im vierten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 Prozent auf 23.6 Mrd. Renminbi (3.485 Mrd. Schweizer Franken) steigern. Damit wurde die eigene Prognose des Unternehmens übertroffen. Der Bereich Mobile trug hier 76 Prozent zum gesamten Umsatz im Quartal bei (Vorjahr: 65 Prozent).

Apple reicht Unterlassungsklage gegen Attac Frankreich ein

thumb

Dass Apple, wie viele andere grosse Konzerne, legale Schlupflöcher nutzt, um sich Steuern zu ersparen, ist bereits länger bekannt. Vor allem während der Weihnachtszeit gab es, speziell in Frankreich, eine Reihe von Protestaktionen durch die NGO Attac. Teilweise wurden Apple-Stores besetzt, Aktivisten beschrifteten die Glastüren mit weisser Farbe, ketteten sich an Geländer, tanzten in den Geschäften und verteilten Flyer.

Samsungs Ex-Technologiechef arbeitet für Google

thumb

Google hat sich den früheren Technologiechef von Samsung Electronics ins Haus geholt: Wie Injong Rhee selbst über das Karrierenetzwerk Linkedin mitteilte, leitet er nun das Geschäft mit dem Internet der Dinge, das die Vernetzung von Smartphones und Tablets aber auch Alltagsgegenständen wie Kühlschränken zum Ziel hat. Eine Sprecherin der Alphabet-Tochter Google bestätigte, dass Rhee nun für den Konzern arbeitet. Er sei der Cloudsparte zugeordnet. Details nannte sie nicht.

Kanton Baselland und Airbnb einigen sich über Ortstaxe

thumb

Airbnb wird ab 1. April auch im Kanton Baselland automatisiert die Gasttaxen von allen Anbietern einziehen, die über die Internetplattform Ferienunterkünfte anbieten. Diese Gebühren leitet Airbnb an Baselland Tourismus weiter. Damit ist Baselland der zweite Kanton nach Zug, in dem die Internetplattform eine Vereinbarung zur Kurtaxen-Einziehung (Ortstaxe) geschlossen hat, wie Airbnb und Baselland Tourismus mitteilten. Zug Tourismus hatte Mitte Juni 2017 eine Vereinbarung mit Airbnb getroffen.

Alternative Telekom-Anbieter begrüssen Eintretensentscheid zur Revision des Fernmeldegesetzes

thumb

An ihrer heutigen Sitzung hat die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates mit grosser Mehrheit beschlossen, auf die Revision des Fernmeldegesetzes einzutreten und mit der Detailberatung zu beginnen. Die überwiegende Mehrheit der Telekommunikationsanbieter begrüsst laut einem gemeinsamen Communiqué diesen Entscheid und sieht ihn "als Chance zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz und zur Schaffung eines nachhaltigen, flächendeckenden Wettbewerbs in einem investitionsfördernden Umfeld", wie es im Communiqué wörtlich heisst.

Swiss Fibre Net gewinnt drei neue Netzpartner hinzu

thumb

Die Swiss Fibre Net (SFN), ein Gemeinschaftsunternehmen lokaler Energieversorger in der Schweiz, gewinnt mit der Werke Versorgung Wallisellen, den Stadtwerken Gossau und den Technischen Betrieben Weinfelden drei neue Netzpartner und vergrössert damit ihr Verbreitungsgebiet um 25‘000 Haushalte in den Kantonen St.Gallen, Thurgau und Zürich.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren