Aixtron will trotz US-Bedenken GCI-Übernahmeplänen nicht canceln

thumb

Der Chipanlagenbauer Aixtron will die Übernahme durch den chinesischen Investor Grand Chip Investment (GCI) trotz der Bedenken der US-Behörden nicht stoppen. Ein Sprecher betonte, es liege in der Hand der Kunden, welche Halbleiter für welchen Zweck auf den Aixtron-Anlagen hergestellt werden. Nach Deutschland hatte auch die US-Behörde CFIUS Sicherheitsbedenken gegen die Übernahme von Aixtron geäussert.

Deutschland erhält Verbraucherschutz-Internetbehörde

thumb

CDU und SPD wollen das deutsche Bundeskartellamt zu einer Art Verbraucherschutzbehörde für das Internet machen: Aus Sicht des CDU-Abgeordnete Matthias Heider sei es sinnvoll, die Kompetenzen des Bundeskartellamts zu erweitern und sein SPD-Kollege Marcus Held erklärte, gerade im Internet, wo der einzelne Nutzer am Ende Probleme habe, seine Rechte juristisch oder zivilrechtlich durchzusetzen, müsse das Kartellamt im Sinne des kollektiven Verbraucherschutzes aktiv werden.

Apples Airport-Router vor dem Aus

thumb

Apple hat seine kabellosen Router in den letzten Jahren eher stiefmütterlich behandelt. Seit 2013 gab es keine neuen Airport-Modelle mehr. Nun berichtet "Bloomberg" unter Berufung auf Insider, dass Apple die Entwicklung eingestellt hat. Aktuell hat das Unternehmen noch die Wlan-Router Airport Express und Extreme sowie die Timecapsule mit integriertem Backupspeicher im Angebot. In den Finanzberichten fällt das Zubehör zusammen mit der Apple Watch und Apple TV unter "andere Produkte" und liefert nur einen geringen Anteil zu Apples Umsätzen.

Deutscher Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre darf Edward Snowdon zur Befragung vorladen

thumb

Der vom deutschen Bundestag eingesetzte NSA-Untersuchungsausschuss hat Anspruch darauf, den früheren US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden vorzuladen und persönlich anzuhören. Dies entschied eine Ermittlungsrichterin des deutschen Bundesgerichtshofs (BGH) laut einem veröffentlichten Beschluss. Die Richterin entsprach damit einem Antrag von deutschen Linken und Grünen im NSA-Ausschuss.

Airbnb will Steuerdeals mit Hunderten von Städten abschliessen

thumb

Der Online-Zimmervermittlungsdienst Airbnb will bis Ende 2017 mit 500 weiteren Städten Steuervereinbarungen unter Dach und Fach bringen. Es gebe bereits 200 solcher Vereinbarungen, über die das Unternehmen Übernachtungssteuern von seinen Kunden einziehe und an die örtlichen Behörden weiterreiche, erläuterte Airbnb-Chef Brian Chesky gegenüber der "Financial Times". Die bis Ende 2017 angepeilten 700 Städte sorgen demnach für 90 Prozent der Einnahmen des Portals.

Infoniqa SQL übernimmt Hirt Informatik

thumb

Die in Baar angesiedelte Infoniqa SQL hat für eine nicht genannte Summe die Zürcher IT-Dienstleisterin Hirt Informatik zu 100 Prozent übernommen. Die Integration soll im ersten Quartal 2017 über die Bühne gehen, heisst es in einer Aussendung dazu. Sämtliche Mitarbeitenden der Hirt Informatik werden demnach übernommen, der Standort Zürich bleibe bestehen.

BT mit neuem Security-Leiter für die Regionen DACH, Nord- und Osteuropa

thumb

Mit Torsten Jüngling hat der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT einen neuen Leiter für den Bereich Security für die Schweiz, Deutschland und Österreich (DACH), Skandinavien sowie Osteuropa unter Vertrag genommen. Er soll künftig einem Team von Experten vorstehen, das BT-Kunden in Sachen IT- und Netzwerk-Security, Compliance und Business Continuity berät und Managed Security Services anbietet, teilt BT mit.

Ti&M holt Ex-Adesso-CEO Daniel Walther an Bord

thumb

Zur Stärkung und weiteren Ausbaus ihres Standbeins in der Versicherungsbranche hat Ti&M den langjährigen Insurance Lead von CSC und ehemaligen CEO von Adesso Daniel Walther unter Vertrag genommen. Walther soll ab Dezember dafür verantwortlich zeichnen, die Digitalisierungsprodukte von Ti&M Channel Suite gemeinsam mit den Projekten aus Ti&M Garage verstärkt in die Digitalisierungsvorhaben der Schweizer Versicherer einzubringen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren