Schneider Electric rüstet USV-Systeme mit Lithium-Ionen-Akkus aus

thumb

Schneider Electric hat damit begonnen, viele seiner dreiphasigen unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USVs) mit Lithium-Ionen-Akkus anzubieten. Im Vergleich zu herkömmlichen Bleibatterien sollen Lithium-Ionen-Akkus beispielsweise deutlich mehr Energie bei geringerem Platzbedarf speichern, teilt das Unternehmen mit. So seien Lithium-Ionen-Akkus bis zu dreimal kleiner als herkömmliche Bleibatterien, besässen aber dieselbe Kapazität. Das spare Platz und Kosten.

Briten verschärfen Strafen für Internet-Trolle

thumb

Neue gesetzliche Richtlinien des Crown Prosecution Service (CPS) sollen in England und Wales dafür sorgen, dass Internet-Trolle künftig sehr viel schneller überführt und adäquater bestraft werden. Überdies sollen auch detailliert Kriminelle erfasst werden, die vertrauliche Daten von Einzelpersonen, wie etwa Bank-Informationen, im Internet veröffentlichen. Die Massnahmen sollen laut CPS aber nicht dazu beitragen, die Redefreiheit im Internet einzuschränken.

Ericsson bricht der Gewinn weg

thumb

Der schwedische Telekomausrüster Ericsson mit Zentrale in Stockholm bekommt die Schwäche im Mobilfunkgeschäft zu spüren. Der Gewinn sei deswegen im dritten Quartal drastisch eingebrochen, teilte das Unternehmen mit. Mit 0,3 Mrd. Kronen (33,6 Mio. Franken) verdiente das Unternehmen nur noch knapp sechs Prozent dessen, was im Vorjahr erwirtschaftet wurde. Der Umsatz ging um 14 Prozent auf 5,7 Mrd. Franken zurück. Die Aktie gab um 15 Prozent nach.

Fujitsu streicht in Grossbritannien 1.800 Stellen

thumb

Der japanische Elektronik-Konzern Fujitsu will bis zu 1.800 Jobs in Grossbritannien streichen: Das Unternehmen, das in UK rund 14.000 Menschen beschäftigt, kündigte ein entsprechendes "Transformations-Programm" an, das ab 2017 wirksam werden solle. Die Schritte seien notwendig, um gegen zunehmende Konkurrenz im IT-Geschäft mithalten zu können. Das Vorhaben habe aber nichts mit dem geplanten Austritt Grossbritanniens aus der EU zu tun.

Australische Behörde von Auslandsspionen gehackt

thumb

"Ausländische Spione" haben Ende 2015 das Australian Bureau of Meteorology (BoM) und so Millionenschaden verursacht. Aus welchem Land die Hacker ihren Angriff letztlich gestartet haben, bleibt aber unklar. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht des Australian Cyber Security Center (ACSC), dessen Experten diesen Fall in den vergangenen Monaten analysiert haben. Von inoffizieller Seite wird weiterhin China als möglicher Übeltäter gehandelt.

Netgear lanciert Access Point für Bereiche mit vielen WLAN-Clients

thumb

Die auf Datennetze fokussierte Netgear mit Sitz im kalifornischen San Jose erweitert ihr 802.11ac-Wireless-Produktportfolio für Unternehmen um den "Netgear Prosafe Premium 802.11ac 4x4 Wave 2 Wireless Access Point" (WAC740). Kombiniert mit dem "Prosafe M4200 Multi-Gigabit-Managed-Switch" soll der Controller-verwaltete Prosafe WAC740 mit 802.11ac Wave 2 und Multi-Gigabit-2,5G-Ethernet den Anwendern "WLAN der nächsten Generation" bieten, verspricht Netgear.

Shortlist für Best of Swiss Apps Award steht

thumb

Im Rahmen der Ermittlung der "Best of Swiss Apps Award" für das laufende Jahr haben nun 47 Entwicklungen die Konkurrenz von insgesamt 219 Einschreibungen hinter sich gelassen und zählen zu den besten Schweizer Apps des Jahres. Auf der Shortlist finden sich alle Teilnehmerprojekte, die sich berechtigte Hoffnungen auf eine weitere Auszeichnung machen dürfen, darunter etwa die Schweizerische Nationalbank, Dacadoo, die Swisscom, IBM, Namics oder Netcetera.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren