Neuer Weg zur organischen Leuchtdiode

Verfasst von Kempkens/pte am Mi, 06. Dezember 2023 - 16:03
Bunte Moleküle: Jetzt strahlen Acene in vielen Farben (Foto: Jose-Luis Olivares, mit.edu)

Ketten von miteinander verbundenen, kohlenstoffhaltigen Ringen haben einzigartige optoelektronische Eigenschaften, die sie als Halbleiter nützlich machen. Diese als Acene bezeichneten Ketten können Licht in verschiedenen Farben emittieren, was sie zu guten Kandidaten für den Einsatz in organischen Leuchtdioden (OLED) macht....

Suisa Digital verklagt Twitter International wegen Urheberrechtsverletzungen

Verfasst von ictk am Mi, 06. Dezember 2023 - 14:01
Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Die Suisa Digital Licensing (Suisa Digital), eine Tochtergesellschaft der Schweizer Verwertungsgesellschaft Suisa, hat vor dem Landgericht München I eine Klage gegen Twitter International wegen Urheberrechtsverletzung eingereicht. Die Klage wirft Twitter International vor, von der Suisa Digital vertretene Musik ohne Lizenz...

Advertorial

Wie Quantencomputing heute schon unsere Datensicherheit bedroht - und was wir dagegen tun können

Bild: IBM/ zVg

Obwohl Quantencomputer noch nicht im täglichen Geschäftsleben angekommen sind, gibt es Sicherheitsaspekte, die heute schon beachtet werden müssen. Wenn Quantencomputer kommerziell verfügbar sind, werden sie in der Lage sein, weit verbreitete Verschlüsselungsverfahren zu knacken. Kriminelle unternehmen in diesem Zusammenhang heute schon sogenannte "Store-Now, Decrypt-Later-Angriffe", denen entgegengetreten werden muss.

Symposium: Künstliche Intelligenz für Life Sciences

Verfasst von ictk am Mi, 06. Dezember 2023 - 12:12
Schweiz      ZHAW      Symposium
Symbolbild: Pixabay/Vogue0987

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) veranstaltet am 10. Januar 2024 zum zweiten Mal nach 2022 einen "Computational Life Sciences Day (CLS Day 2024)". Thema dieses halbtägigen Symposiums ist "Beyond AI for Live Sciences". Organisiert wird der CLS Day 2024, der Expertinnen und Experten aus den...

Die besten App-Dienstleister der Schweiz

Verfasst von ictk am Mi, 06. Dezember 2023 - 09:56
Logobild: BOSA

In diesem Jahr sind die Best of Swiss Apps (Bosa) Awards bereits zum elften Mal vergeben worden. Aus den gesammelten Punkte der Jahre 2013 bis 2023 haben die Bosa-Organisatoren nun zum ersten Mal das 5- und das 10-Jahres-Ranking der besten App-Dienstleister ermittelt. Die 10-Jahres-Liste soll langfristige Erfolge würdigen,...

Ascom sucht neuen CFO

Verfasst von ictk am Mi, 06. Dezember 2023 - 08:30
Schweiz      Köpfe
Bei Ascom steht ein CFO-Wechsel an (Logobild: Ascom)

Die auf drahtlose On-site-Kommunikationslösungen mit besonderem Schwerpunkt auf Spitäler sowie Pflege- und Altenheime ausgerichtete Ascom hat einen CFO-Wechsel (Chief Financial Officer) angekündigt. Der noch amtende Finanzchef Dominik Maurer wird demnach das Unternehmen Mitte März 2024 verlassen, um eine neue berufliche...

Chatbot hilft Nanoforschern beim Brainstorming

Verfasst von Kempkens/pte am Mi, 06. Dezember 2023 - 08:14
Nanotechniker Yager macht Brainstorming mit einem Chatbot (Foto: Joseph Rubino, bnl.gov/world)

Auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbots wie ChatGPT sollen künftig beim Brainstorming in der Nanowissenschaft helfen. Kevin Yager vom Center for Functional Nanomaterials (CFN) am Brookhaven National Laboratory hat einen entsprechenden Chatbot entwickelt. Dieser verfügt durch die Nutzung einer Methode zum Abrufen...

iWay verzichtet auf Preiserhöhungen bei Privatkunden

Verfasst von ictk am Mi, 06. Dezember 2023 - 07:07
Schweiz      iWay
Franken: Keine höheren Preise von iWay bei Privaten (Bild: Pixabay/ Elionas)

Der Internet-Anbieter iWay mit Sitz in Zürich wird trotz erwarteter Teuerung von 2,2 Prozent allein für das laufende Jahr und der Erhöhung der Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2024 von 7,7 auf 8,1 Prozent die Endverkaufspreise für Internet, TV, Festnetz- und Mobiltelefonie für Privatkunden nicht erhöhen, wie er via Aussendung...

Elektronen bei der Arbeit zusehen

Verfasst von Oliver Morsch/ETHZ-News am Di, 05. Dezember 2023 - 14:30
Das internationale Forscherteam fand heraus, dass angeregte Elektronen (in der Mitte des Bildes) das schiefe Kristallgitter von Perovskit-​Nanokristallen geradebiegen kann. (Bild: Nuri Yasdani / ETH Zürich)

So manches wissenschaftliche und technische Problem könnte leicht gelöst werden, wenn es möglich wäre, in ein Material hineinzusehen und seine Atome und Elektronen beim Hin-​​ und Herschwingen zu beobachten. Im Fall der Halid-​​Perovskite, einer Sorte von Mineralen, die in den letzten Jahren beliebt geworden ist für...