Apple erneut mit Umsatzrückgang aber hohem Gewinn

Apple-Park in Cupertino (© Dtlu/CC By-SA 4.0)

Der US-Technologiegigant Apple mit Zentrale im kalifornischen Cupertino hat zum vierten Mal in Folge einen Umsatzrückgang bekannt gegeben. Im vierten Quartal des aktuellen Fiskaljahres erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von 89,5 Milliarden Dollar und damit 0,72 Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Grund für das Umsatzminus ist der Absatz-Einbruch bei iPads und Mac-Rechnern. Eine Erholung der iPhone-Nachfrage federte den Rückgang ab.

Apple begegnet heisslaufenden iPhones mit Software-Update

Symbolbild: Apple

Mit einem Software-Updadte will der kalifornische IT-Gigant Apple dem Problem heisslaufender Geräte des neuen iPhone 15 Pro begegenen. Die soeben veröffentlichte Betriebssystem-Version iOS 17.0.3 enthalte auch Sicherheitsupdates, gab der Konzern mit Zentrale im kalifornischen Cupertino bekannt. Apple hatte vergangenes Wochenende eingeräumt, dass die iPhones bei einigen Nutzern wegen eines Software-Fehlers im iOS-System überhitzen können.

Apple präsentiert mit dem iPhone 15 erstmals ein Handy mit USB-C-Anschluss

Apples iPhone 15 Pro Reihe (© Apple)

Der US-IT-Gigant Apple hat neue iPhone-Modelle vorgestellt, die teils mit einem Titanium-Gehäuse (Premium-Varianten), Periskop-Linse sowie USB-C-Anschluss ausgestattet sind. Am markantesten dabei die neue Ladebuchse, mit der Apple einer EU-Richtlinie gerecht werden will. Ab Herbst 2024 sollen schliesslich elektronische Geräte, die in der EU verkauft werden, über einen einheitlichen Stecker verfügen.

Russisches Ministerium verbietet Mitarbeitern die Nutzung von Apple-Geräten

Symbolbild: Pixabay/Jeshoots

In Russland hat das Ministerium für digitale Entwicklung seinen Mitarbeitern die Nutzung von iPhones und iPads zu Arbeitszwecken untersagt. Wie der Leiter des Ministeriums, Maxut Schadaewer, auf einer digitalen Konferenz verlauten liess, werde ein Verbot von (Apple-)Mobilgeräten - Smartphones und Tablets - für den Zugriff auf Arbeitsanwendungen und den Austausch von Arbeits-E-Mails verhängt, heisst es in einem Bericht der Nachrichtenagentur Interfax. Jedoch bleibe es erlaubt, iPhones für persönliche Zwecke zu nutzen.

Apple erstreitet, dass Abbildung eines Apfels als Marke auch in der Schweiz eingetragen wird

Bild: Dessie Deigns auf Pixabay

Die US-amerikanische iPhone-Erfinderin Apple hat vor dem Schweizer Bundesverwaltungsgericht erstritten, dass die Abbildung eines Apfels auch in der Schweiz als Marke eingetragen wird. Dieser Markenschutz betreffe Ton-, Video- und Filmaufnahmen, heisst es. Das Institut für geistiges Eigentum (IGE) hatte die Eintragung abgelehnt.

Apple auf dem Weg zur Drei-Billionen-Dollar-Company

Apple könnte bald einen Börsenwert von drei Billionen Dollar haben (Bildquelle:Apple)

Der kalifornische IT-Gigant Apple rückt einem Börsenwert von drei Billionen US-Dollar immer näher. Nach dem Auf und Ab in den letzten Wochen und Monaten kletterte der Aktienkurs gestern auf ein neues Rekordhoch von 187 Dollar. Damit fehlen der iPhone-Erfinderin mit Zentrale in Cupertino nur noch wenige Dollar bis zum Erreichen der ominösen Schwelle von drei Billionen Dollar, was bei knapp über 190 Dollar der Fall wäre.

Startschuss für Apples Entwicklerkonferenz WWDC

Logobild:Apple

Heute Abend um 19.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit fällt der Startschuss zu Apples Entwicklerkonferenz WWDC 2023. Im Zuge der voraussichtlich mehr als zweistündigen Veranstaltung werden Apple-Boss Tim Cook und sein Management-Team rund um Craig Federighi, John Ternus, Eddy Cue und weiteren vermutlich grosse Updates für die Betriebssysteme iOS und iPadOS 17, MacOS 14 sowie WatchOS 10 lancieren.

Apple besiegelt mit Broadcom einen Milliardendeal zur Chipherstellung in den USA

Broadcom-Sitz im kalifornischen Irvine (Bild: Broadcom)

Die iPhone-Erfinderin Apple mit Zentrale im kalifornischen Cupertino hat einen Milliardendeal zur Entwicklung und Herstellung von Teilen für Kommunikationschips in den USA besiegelt. Eine entsprechende mehrjährige Vereinbarung mit dem Chipkonzern Broadcom umfasse unter anderem Bauteile für 5G-Funktechnik, heisst es aus Cupertino. Konkrete Angaben zum Volumen des Deals oder der Laufzeit machten die beiden Partner jedoch nicht.

Apple und Google präsentieren Standard gegen Tracking

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Die US-amerikanischen IT-Giganten Apple und Google starten zusammen eine Initiative, um gegen den Missbrauch von kleinen Bluetooth-Ortungsgeräten für unerwünschtes Tracking von Personen vorzugehen. Der Vorschlag für einen entsprechenden Industriestandard über die Mobilplattformen Android und iOS hinweg werde auch von anderen relevanten Herstellern wie etwa Samsung, Tile, Chipolo, Eufy Security und Pebblebee unterstützt, so die beiden Konzerne.

Seiten

Apple abonnieren