EU-Gericht reduziert Kartellbusse für Infineon

Muss weniger zahlen: Infineon (Bild: Infineon)

Das EU-Gericht hat die von der EU-Kommission verhängte Kartellbusse gegen den deutschen Chiphersteller Infineon weitgehend bestätigt – aber um fast 6 Mio. Euro reduziert. Somit muss Infineon noch knapp 76,9 Mio. Euro Strafe zahlen, wie die Luxemburger Richter entschieden. Infineon kann gegen den Beschluss jedoch vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgehen. Dieser hatte sich bereits 2018 mit dem Fall beschäftigt und entschieden, dass das untergeordnete EU-Gericht, das die Kartellbussen zuvor bereits bestätigt hatte, die Strafe gegen Infineon erneut prüfen müsse.

Nun ermittelt auch US-Justiz gegen Wirecard

Nun auch im Visier der US-Justiz: Wirecard (Bild: ict)

Die auf elektronische Zahlungsdienstleistungen ausgerichtete und unter Insolvenzverwaltung stehende deutsche Wirecard ist nun auch ins Visier der US-Justiz geraten. Laut einem Bericht des "Wall Street Journals" (WSJ) untersucht das Justizministerium in Washington eine etwaige Verwicklung Wirecards in einen 100 Millionen Dollar schweren Fall von Bankbetrug im Zusammenhang mit einer Onlinehandelsplattform für Marihuana.

Ispin forciert Servicegeschäft und erweitert Geschäftsleitung

Der neu inthronisierte Chief Managed Services Officer der Ispin: Reto Zeidler (Bild: zVg)

Die zur Cymbiq Group gehörende Cyber-Security-Spezialistin Ispin mit Sitz in Bassersdorf will ihren Fokus künftig verstärkt auf das Servicegeschäft verlagern. Im Zuge dieser Ausrichtung sowie infolge der Ernennung von Craig Fletcher zum CEO wird nun auch die Geschäftsleitung erweitert. Es wurde gemäss Mitteilung die Funktion eines "Chief Managed Services Officers" geschaffen und mit Reto Zeidler besetzt. Der Chief Delivery Officer, neu verantwortet von Andreas Rieder, sowie der Chief People Officer in der Zuständigkeit von Susanne Weislein rücken in die Geschäftsleitung auf.

Hongkong-Gesetz: Auch Microsoft setzt Datenweitergabe an die Regierung aus

Der Daten-Boykott der Internet- und Tech-Giganten gegen das drastische Sicherheitsgesetz in Honkong, das der chinesische Volkskongress beschlossen hat, zieht weitere Kreise. Jetzt hat Microsoft bekanntgegeben, ebenfalls keine Daten von Nutzern mehr an die Regierung der chinesischen Sonderverwaltungszone weitergeben.

Twint mit neuem Marketingchef

Jens Plath (Foto: zVg)

Die Bezahlapp-Betreiberin Twint hat mit Jens Plath, der für Paypal in Deutschland, Österreich und der Schweiz das P2P-Geschäft aufgebaut hat, einen neuen Marketingchef unter Vertrag genommen. Plath übernimmt gemäss Mitteilung neben den Marketingaufgaben auch die Gesamtverantwortung für das Endkundensegment, das mittlerweile gut 2.5 Millionen NutzerInnen zählt.

Robo-Forscher hilft bei Social Distancing

Robo-Arm: Hilft bei Social Distancing (Foto: pixabay.com, jarmoluk)

Forscher an der University of Liverpool haben einen Robo-Wissenschaftler entwickelt, der autonom im Labor chemische Experimente durchführt und so mehr Social Distancing ermöglicht. Der Automat basiert auf Roboter-Armen, die in Autofabriken zum Einsatz kommen. Er kann pro Woche etwa 700 Experimente durchführen, was den Forschern die Arbeit im Home Office erleichtert.

Financescout24 besetzt neues Amt "Commercial Director" mit Jochen Pernegger

Jochen Pernegger (Bild: zVg)

Financescout24 besetzt die neu geschaffene Position des Commercial Directors mit Jochen Pernegger. Der Strategieexperte soll ab sofort sämtliche Sales- und Operations-Themen des zu Scout24 Schweiz gehörenden Unternehmens verantworten, heisst es in einer Aussendung dazu.

Klara und Generali vertiefen Zusammenarbeit

Logo: Klara

Der digitale Assistent "Klara" aus Luzern und die Versicherung Generali vertiefen ihre Zusammenarbeit. Demnach sollen Kunden von "Klara" nun direkt aus der Applikation heraus eine Versicherung bei Generali abschliessen können. Wer sich beispielsweise für die Rechtsschutzversicherung von Fortuna Rechtsschutz entscheide, profitiere auf Anhieb von 15 Prozent Prämienrabatt, teilt "Klara" mit. Die Fortuna Rechtschutz-Versicherungsgesellschaft ist eine Tochtergesellschaft der Generali Schweiz.

Umbau im Sunrise-Management

Bei Sunrise gibt es personelle Änderungen im Management (Bild: Altes, in den Boden von Zürich-Enge eingelassenes Logo. Foto: Karlheinz Pichler)

Beim Telekomanbieter Sunrise kommt es zu einigen Neuerungen in der Teppichetage. So soll etwa Giuseppe Bonina bei der Swisscom-Konkurrentin per 1. September das Amt des Chief Consumer Officer (COO) übernehmen. Bonina ist seit 2013 bei Sunrise unter Vertrag und war seit November 2019 Chef der Sparte YOL (CYO). YOL umfasst die Geschäftsbereiche Yallo, Lebara und 123 Mobile-Marken.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren