Apple möchte deutsche Modem-Sparte von Intel übernehmen

Apple liebäugelt mit Intels deutscher Modem-Sparte (Bildquelle: Wikipedia)

Apple steht laut einem Bericht des Technologie-Blogs "The Information" in Gesprächen mit Intel über einen Kauf der deutschen Modem-Sparte des Chip-Konzerns. Intel hatte vor Jahren das Geschäft des deutschen Prozessorherstellers Infineon und in dem Zuge auch über tausend Mitarbeiter im Grossraum München übernommen. Der Kauf könne auch Patente und Produkte umfassen, heisst es unter Berufung auf eine mit den Gesprächen vertraute Person. Demnach sei aber auch ein Scheitern der Verhandlungen noch möglich. Eine Bestätigung von Apple gab es nicht.

Japan Display streicht 1.200 Stellen

Logo: Japan Display

Der einst weltgrösste Hersteller von Handybildschirmen, Japan Display, baut erneut zahlreiche Mitarbeiter ab. Wie das Unternehmen in Tokio ankündigte, fallen in Japan 1.200 Arbeitsplätze und "einige Dutzend" weitere im Ausland weg – insgesamt etwa ein Viertel des Personals. Bereits 2017 hatte Japan Display sich eine Schrumpfkur verordnet und mitgeteilt, 3.700 Mitarbeiter müssten das Unternehmen verlassen.

Startup Adjust sammelt rund 200 Mio. Euro von Investoren ein

Für das Startup Adjust regnet es Millionen (Symbolbild: Pixabay)

Das Berliner Startup Adjust hat bei einer der grössten Finanzierungsrunden in Europa rund 200 Mio. Euro von Investoren eingesammelt. Das Geld will das auf die Analyse von Smartphone-Nutzerdaten spezialisierte Unternehmen für die Expansion vor allem in China und Ostasien und für Akquisitionen ausgeben, wie Mitgründer und Firmenchef Christian Henschel sagte.

Parashift präsentiert KMU-Lösung zur Digitalisierung von Dokumenten

Parashift-Lösung digitalisiert Dokumente innert Sekunden (Bild: Screenshot)

Das in Basel ansässige Fintech Startup Parashift, das im Bereich künstlicher Intelligenz tätig ist, konnte nach rund zwejähriger Entwicklungszeit eine Wachstumsfinanzierung (Series A) mit Unternehmer-Investoren aus der Nordwestschweiz besiegeln. Baumann & Cie, Banquiers, Jaquet Partners sowie die Fiba-Gruppe partizipierten demnach in der Finanzierungsrunde. Zeitgleich lanciert Parashift auch ein neues Produkt für Geschäftsdokumente im KMU-Bereich.

Wisekey zieht chinesischen Internetbrowser 360 Security als Kunden an Land

Wisekey kann seine Präsenz in China ausweiten (Bild: Wisekey)

Mit "360 Security" setzt der grösste chinesische Internetbrowser künftig auf die Sicherheitstechnologie Root of Trust der in Genf domizilierten Wisekey. Gemäss den Angaben von Wisekey, die damit ihre China-Präsenz ausweiten kann, verfügt "360 Security" über 400 Millionen Nutzer und einen Browser-Marktanteil von 70 Prozent. Die Genfer verlassen sich bei diesen Zahlen auf die Schätzung der zur Alibaba-Gruppe gehörenden Web-Analyse-Firma CNZZ.

ABB mit neuer Chefin für das US-Geschäft

Die neue US-Chefin von ABB: Maryrose Sylvester (Bild: ABB)

Beim Schweizer Hightech-Konzern ABB kommt es zu einem Führungswechsel bei der US-Niederlassung. Als neue Country Managing Direktorin übernimmt Maryrose Sylvester die Verantwortung für diesen wichtigen ABB-Markt. Sie folgt in dieser Funktion Greg Scheu nach, der sich in die Pension verabschiedet. Um einen reibungslosen Übergang zu sichern, werde er allerdings noch bis Ende Oktober im Unternehmen bleiben, teilt ABB mit.

Salesforce: Kundenmanagement im Zeichen der vierten industriellen Revolution

Bild: Salesforce

Die "Zukunft der Customer Experience" steht im Zentrum der diesjährigen Salesforce-Kundenveranstaltung "Basecamp", die am 13. Juni wiederum in der Samsung Hall in Dübendorf über die Bühne geht. Angesagt sind mehr als 24 auf Innovation fokussierte Sessions sowie 14 Erfolgsgeschichten Schweizer "Trailblazer" von Salesforce.

Grosse Unternehmen setzen auf Forensik-Experten für KI-Verhalten

Symbolbild: Pixabay

Das Vertrauen der Nutzer in Lösungen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sinkt nach Meinung des Research- und Beratungsunternehmens Gartner, da es immer wieder zu Vorfällen wie Datenschutzverletzungen und Datenmissbrauch komme. Trotz zunehmender behördlicher Kontrollen zur Bekämpfung dieser Verstösse geht Gartner davon aus, dass bis 2023 rund drei Viertel (75 Prozent) der grossen Unternehmen Spezialisten für Forensik, Datenschutz und Kundenvertrauen im Zusammenhang mit KI einstellen werden, um das Marken- und Reputationsrisiko zu verringern.

Bluecode, Alipay und Co planen einheitlichen QR-Code

Plant zusammen mit anderen Paydiensten gemeinsames QR-Code-Format: Bluecode (Bild: zVg)

Der Schweizer Bezahldienst Bluecode, der chinesische Zahlungsdienstleister Alipay und fünf weitere europäische Anbieter planen ein gemeinsames QR-Code-Format. Ziel der "Mobile Wallet Collaboration" sei es, Smartphone-Zahlungen zwischen den teilnehmenden Anbietern, Händlern und Ländern kompatibel zu machen, hiess es von Bluecode in einer Aussendung.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren