US-Softwarehersteller Salesforce kauft Datenanalyse-Spezialisten

Übernimmt Tableau Software: Salesforce (Bild: Hauptsitz in San Francisco. Foto: Salesforce)

Der US-Softwarehersteller Salesforce will sich mit einem milliardenschweren Zukauf bei der Datenanalyse verstärken: Salesforce übernimmt den Anbieter Tableau Software, der vor allem auf die grafische Darstellung grosser Datenmengen spezialisiert ist. Tableau wird dabei insgesamt mit 15,3 Milliarden Dollar bewertet – ein Aufpreis von mehr als 40 Prozent auf den Börsenwert vor dem Übernahmeangebot.

Huawei bei spanischem 5G-Start dabei

Beim 5G-Start in Spanien ist Huawei mit an Bord (Bild: iStock/ Vertigo 3D)

Der von den USA auf eine schwarze Liste gesetzte Huawei-Konzern wird in Spanien eine wichtige Rolle beim Start des schnellen 5G-Mobilfunks spielen. Vodafone Espana werde am 15. Juni in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Unternehmen 5G-Netze in 15 Städten des Landes in Betrieb nehmen, kündigte der Präsident des Mobilfunk-Anbieter, Antonio Coimbra, an. Neben Huawei werde auch das schwedische Unternehmen Ericsson die Hardware für das Datennetz zur Verfügung stellen.

Europaweit einheitliche Regelungen für Drohnenflüge verabschiedet

Symbolbild: Mavic

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat in Köln Bestimmungen veröffentlicht, um die Regeln für Drohnen nach mehrfacher Störung des Flugbetriebes an verschiedenen Flughafen europaweit zu vereinheitlichen. Das Papier enthält neben technischen Anforderungen auch Standards für den sicheren Betrieb.

Julian Assange: USA stellen formelles Auslieferungsgesuch an die Briten

Julian Assange: Demonstranten verlangten im Mai die Freilassung (Bild: Youtube-Screenshot)

Die Vereinigten Staaten haben an Grossbritannien nun ein formelles Gesuch zur Auslieferung von WikiLeaks-Gründer Julian Assange gestellt. Laut dem Londoner Innenministerium werden Assange im Gesuch unter anderem Verstösse gegen Spionagegesetze vorgeworfen. Im Falle einer Auslieferung droht ihm eine langjährige Haftstrafe.

Erste Generation der Chief Digital Officers noch immer auf Suche nach ihrer Rolle

Wieviele CDOs sehen sich künftig als CEOs? (Grafik: Zehnder)

Der digitale Kulturwandel stösst einer weltweiten Studie von Egon Zehnder zufolge in vielen grossen Unternehmen noch immer auf erhebliche interne Widerstände. In der am Dienstag veröffentlichten Untersuchung gaben 54 Prozent der 107 befragten Chief Digital Officers (CDO) an, mehr Zeit damit zu verbringen, in ihrer Organisation für ihre Digitalstrategie zu werben als diese tatsächlich umzusetzen.

22 Schweizer Startups an der CES Asia

Startups: Schweizer Jungunternehmen präsentieren sich an der CES Asia (Symbolbild: Fotolia)

Die Schweiz partizipiert vom 11. bis 13. Juni zum zweiten Mal als Aussteller an Asiens grösster Fachmesse für Technologie und Digitales, der Consumer Electronics Show Asia (CES ASIA) in Shanghai. Der von Swissnex China in Zusammenarbeit mit Präsenz Schweiz und anderen institutionellen Partnern organisierte #Swisstech Pavilion soll Schweizer Startups eine Plattform bereit stellen, um sich dem chinesischen Markt zu präsentieren und die Position der Schweiz als Technologie- und Innovationszentrum zu bestätigen.

Mathys Informatik und Computerfuchs übernehmen die Europa3000

Die neuen Europa3000-Eigentümer: Markus Fuchs und Beat Mathys (Bild: zVg)

Die beiden langjährigen Europa3000 Vertriebspartner Mathys Informatik aus Unterentfelden und Computerfuchs aus Interlaken übernehmen sämtliche Anteile der ERP-Spezialistin Europa3000 von der bisherigen Eigentümerin Bison Schweiz. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Manager sehnen sich nach der 5G-Technologie

Sehnsüchtig erwartet: 5G (Bild: Cap Gemini)

Innerhalb von zwei Jahren wollen drei von vier Industrie- und Telekom-Unternehmen auf den neuen Mobilfunk-Standard 5G umsteigen, wenn er zur Verfügung steht. Dies zeigt eine Umfrage der Unternehmensberaterin Capgemini unter 950 Geschäftsführern und Vorstandsvorsitzenden in zwölf Ländern, darunter Deutschland, Frankreich und Italien, aber nicht die Schweiz.

Huawei nimmt ambitionierte Absatzziele zurück

Huawei setzt Ziele zurück (Logo: Huawei)

Die im chinesischen Shenzhen domizilierte Netzwerkausrüsterin und Smartphone-Herstellerin Huawei hat ihre hochgesteckten Absatzzahlen bei Handy zurückgenommen. Der Konzern benötige mehr Zeit, um zum weltgrössten Smartphone-Hersteller aufzusteigen, erklärte ein hochrangiger Huawei-Manager bei einer Branchenmesse in Schanghai. Gründe nannte er nicht, aber sie liegen auf der Hand.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren