Internet schlittert immer mehr in Vertrauenskrise

Fake News tragen Hauptschuld am Vertrauensverlust des Internets (Foto: pixabay)

Das Internet schlittert bei seinen Nutzern immer weiter in eine Vertrauenskrise. Laut einer globalen Umfrage des Center for International Governance Innovation (CIGI) sind acht von zehn Personen besorgt um ihre Online-Privatsphäre. Rund 53 Prozent machen sich deutlich mehr Sorgen als im Vorjahr. Die Schuld daran geben drei Viertel der User vor allem sozialen Online-Medien wie Facebook und Twitter, die nur noch von Cyber-Kriminellen (81 Prozent) als grösste Ursache für deren wachsendes Misstrauen gesehen werden.

Gratis-Apps erhalten eher Mundpropaganda

Begeisterung wird bei Gratis-Apps eher kundgetan (Foto: Unsplash/ Bruno Gomiero)

Wenn Konsumenten ein Web-Angebot oder eine App gratis bekommen haben, machen sie dafür eher Mundpropaganda - quasi als Dankeschön. Das hat eine im "Journal of Marketing Research" erschienene Studie ergeben. Ihre Meinung zu bezahlten Produkten teilen Nutzer hingegen eher, wenn dazu einfach noch wenig Infos zu finden sind. Beides könnten sich Marketer demnach zunutze machen, indem sie Nutzer mit den richtigen Worten ermuntern, sich zum Produkt zu äussern.

St.Galler Kantonalbank setzt auf Sprachtechnologie von Spitch

Die St. Galler Kantonalbank setzt auf Sprachtechnologie (Bild: SGKB)

Der digitale Finanzassistent der St.Galler Kantonalbank (SGKB) verfügt ab sofort über eine Spracherkennung, die auch Schweizerdeutsch versteht. Als erste Bank in der Schweiz biete man damit eine neue Form der Kundeninteraktion in der Mobile Banking App an, heisst es in einer Aussendung dazu. Realisiert wurde die neue Sprachschnittstelle in Zusammenarbeit mit der auf automatisierte Spracherkennung fokussierten Spitch, die ihren Sitz in Zürich hat.

Dschungelkompass lanciert Adress-Checker für Internetanbieter

Dschungelkompass bringt ein neues Tool zum Checken von Internetanbietern (Logo: Dschungelkompass)

Der Schweizer Internet-Vergleichsdienst Dschungelkompass erweitert die Möglichkeiten zum Vergleich von Anbietern für Internet, Digital-TV und Festnetztelefonie. Der neue "Adress-Checker" zeigt für jede Adresse schweizweit die verfügbaren Anschlüsse und möglichen Anbieter auf, die über das Kupfer-, das lokale TV- oder Glasfasernetz am eigenen Wohnort verfügbar sind.

EuGH: Google setzt sich im GMail-Konflikt gegen deutsche Bundesnetzagentur durch

Google gewinnt Rechtsstreit gegen deutsche Bundesnetzagentur (Logo: Google)

Der US-Internetriese hat sich im GMail-Rechtsstreit gegen die deutsche Bundesnetzagentur vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg durchgesetzt. Derlei Dienste seien nach EU-Recht keine elektronischen Telekommunikationsdienste, urteilten die Richter.

Swisscom investiert in Fireblocks

Das Gründertrio von Fireblocks (Bild: Fireblocks)

Im Rahmen einer Finanzierungsrunde ist es der auf den Schutz bewegter digitaler Vermögenswerte (Blockchain Assets) fokussierten Unternehmensplattform Fireblocks gelungen, 16 Millionen Dollar einzusammeln. Neben Cyberstarts, Tenaya Capital, Eightroads und MState zählt auch Swisscom Ventures zu den investierenden Firmen. Wie hoch die Beteiligung von Swisscom Ventures am israelischen Startup ist, wurde nicht mitgeteilt.

App bringt digitales Orchester ins Wohnzimmer

Pianist mit Tablet: App macht Gerät zu Orchester (Foto: nomadplay-app.com)

Mit der neuen App "Nomadplay" können Musiker zuhause mit einem digitalen Orchester proben. Die Anwendung des französischen Startups Digital Music Solutions funktioniert nach dem Karaoke-Prinzip. Sie nutzt einen Algorithmus, der bei einer Tonaufnahme die Komponenten eines Musikstückes voneinander trennt. So können Nutzer ein Instrument ihrer Wahl ausblenden und den Part selber übernehmen.

Huawei will von Verizon Milliardenbetrag für Patentnutzung

Sitz von Huawei in Shenzhen (Foto: Wikipedia/ Brücke Osteuropa/ CCO)

Der chinesische Grosskonzern Huawei ist ein Dauergarant für Schlagzeilen. Mitten im Konflikt mit der US-Regierung verlangt die Netzwerkausrüsterin und Smartphone-Herstellerin einem Insider zufolge vom US-Telekomkonzern Verizon mehr als eine Milliarde Dollar für die Nutzung von Patenten. Ein ranghoher Huawei-Mitarbeiter habe bereits im Februar eine Zahlungsaufforderung an Verizon übermittelt, schreibt dazu das "Wall Street Journal" (WSJ).

Schweizer Börsenaufsicht ermittelt gegen Asmallworld

Bild: Asmallworld

Die Schweizer Börsenaufsicht hat Untersuchungen gegen die Social-Media-Firma Asmallworld eingeleitet, da Mitglieder des Managements des börsenkotierten Unternehmens möglicherweise Aktiengeschäfte nicht gemeldete haben. Konkret werde ermittelt, ob Führungsmitglieder gegen die Pflichten zur Offenlegung von Transaktionen mit eigenen Aktien verstossen haben.

Uber vor Drohnentests für Essenszustellungen

Will Essen künftig mit Drohnen zustellen: Uber (Logobild: Uber)

Die US-amerikanische Online-Fahrdienstvermittlerin Uber plant Drohnentests für Essenszustellungen. Gemäss eigenen Angaben habe der Konzern mit Zentrale in San Francisco von den Behörden bereits die Erlaubnis für Versuche in der Region der im Südwesten Kaliforniens gelegenen Grossstadt San Diego mit echten Kunden erhalten. Vorbereitende Tests hqbe es demnach bereits mit der Schnellrestaurant-Kette McDonald’s gegeben.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren