EU errichtet acht neue Hochleistungsrechenzentren

Symbolbild: Fotolia/Birgit Korber

Die Europäische Union (EU) will im Rahmen des digitalen Binnenmarktes in acht Mitgliedsstaaten neue Hochleistungsrechenzentren errichten. Supercomputer sollen in diesen Zentren Forscher, Industrie und Unternehmen bei der Entwicklung neuer Anwendungen unterstützen. Als Standorte ausgewählt wurden Sofia (Bulgarien), Ostrau (Tschechische Republik), Kajaani (Finnland), Bologna (Italien), Bissen (Luxemburg), Minho (Portugal), Maribor (Slowenien) und Barcelona (Spanien).

Baltimore hat seit einem Monat mit Cyberattacke zu kämpfen

Kämpft gegen Hacker: Baltimore (Bild: Wikipedia/ Steelplug/ CCO)

Baltimore, die grösste Stadt des US-Bundesstaates Maryland, hat seit einem Monat mit einer Cyberattacke zu kämpfen. Bislang seien bereits Kosten in Millionenhöhe entstanden, und der Fall sei noch nicht zu Ende. Anfangen hatte das Cyberdrama zu Beginn des Mai, als diverse Computersysteme der örtlichen Behörden gekapert wurden. Dann meldete sich ein Hacker bei der Stadtverwaltung.

Myfactory-Gruppe wächst über 20 Prozent

Entwicklung von Umsatz und Gewinn von Myfactory von 2016 bis 2018 (Bild: zVg)

Die Myfactory-Gruppe kann für das Geschäftsjahr 2018 einen neuen Umsatzrekord in Höhe von 9,5 Millionen Schweizer Franken in ihren Büchern vermerken. Im Vergleich zum Jahr davor (7,7 Millionen Franken) entspricht dies einem Wachstum von über 23 Prozent. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) liegt bei 2,4 Millionen Franken. Auch dies bedeutet ein zweistelliges Plus von 22 Prozent. Treiber der Entwicklung sei vor allem der Ausbau des Neukundengeschäftes in Deutschland, Österreich und in der Schweiz gewesen, heisst es. Konkret habe man über 350 Neukunden an Land ziehen können.

Swica integriert Therapeuten-Software-Plattform von Sanasearch.ch

Sanasearch - Desktop und Mobile (Bild: zVg)

Als erster Schweizer Krankenversicherer hat die Swica Gesundheitsorganisation nun die Therapeuten-Plattform Sanasearch inklusive Buchungssoftware in ihren Dienstleistungskatalog integriert. Den bei Swica Versicherten soll damit die Suche nach Therapeuten erleichtert werden, heisst es in einer Mitteilung dazu. Von der Online-Terminbuchung in Echtzeit sollen Therapiesuchende und Therapeuten gleichermassen von steigender Transparenz und Zeitersparnissen profitieren.

Mobilezone darf SH Telekommunikation Deutschland übernehmen

Grünes für Mobilezone in Deutschland für SH-Übernahme (Bild: Mobilezone)

Die Schweizer Smartphone-Ladenkette Mobilezone mit Holding-Sitz in Rotkreuz hat seitens des deutschen Kartellamts grünes Licht für die Übernahme der SH Telekommunikation Deutschland erhalten. Wie Mobilezone via Communiqué wissen lässt, gibt es keinerlei Auflagen von der Aufsichtsbehörde.

Servicenow zeigt in Zürich die Zukunft der Arbeit

Alain Badoux, VP Sales AlpsCEE und damit auch für die Schweiz zuständig (Bild: zVg)

Wieder einmal widmet sich ein Unternehmen dem Dauerbrenner-Thema "Future of Work", diesmal Servicenow im Gefolge der jährlichen Anwenderkonferenz Knowledge vergangenen Mai in Las Vegas. Nur, dass Servicenow zu diesem Thema wirklich etwas zu sagen hat und auch immer Weiterentwicklungen seiner Plattform ausrollt. Diese erfährt alle sechs Monate einen nicht unbedeutenden Aufguss. Der Spezialist für ITSM (IT Service Management) wurde von Forbes zum innovativsten Unternehmen 2018 weltweit gekürt und hat damit die Vertreter des Silicon Valleys klar abgehängt.

Deutsche Telekom, Rhenus und Fraunhofer IML lancieren smarte Datentonne in Serie

Das Maschinen- und Sensorennetz Narrowband Iot als Basis (Bild: DT)

Der Logistik-Dienstleister Rhenus und die Deutsche Telekom (DT) kooperieren bei der "smarten Datentonne". Diese intelligenten Behälter erkennen ihre Füllstände und koordinieren ihre eigene Leerung. Dabei hilft ein Sensor. Rhenus testet derzeit bereits 1’000 der intelligenten Behälter. Ab Ende 2019 sollen 100’000 Geräte an den Start gehen. Die intelligente Tonne ist die erste gemeinsame digitale Lösung vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Rhenus und der DT. Entwickelt wurde sie im gemeinsamen Enterprise Lab in Dortmund.

HWZ lanciert CAS-Lehrgang für "Digital Ethics"

Symbolbild: Pixabay

Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) hat gemeinsam mit dem "Centre for Digital Responsibility" den CAS in Digital Ethics angekündigt. Hintergrund dazu ist, dass Eingriffe in die Privatsphäre, fehlende Transparenz bei datenbasierten Geschäftsmodellen sowie automatisierte Entscheide, die zu Diskriminierungen führen, das Misstrauen gegenüber Unternehmen begünstigen.

"Roboats" mischen Amsterdams Grachten auf

Roboats nach erfolgreichem Koppelmanöver im Schwimmbad (Foto: mit.edu)

Auf den Grachten, den Wasserwegen in der niederländischen Metropole Amsterdam, sollen künftig autonom fahrende Boote, sogenannte "Roboats", verkehren, die mannigfaltige Aufgaben erfüllen. Dazu gehören nachts Müll zu sammeln und tagsüber Menschen sowie Waren zu transportieren. Die Boote entwickeln Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren