Israel 1: Das Startup Webhose und die Informationsflut im Internet

thumb

Die IT Press Tour (ITPT) gehört zu den besonders interessanten Veranstaltungen: Eine Gruppe europäischer Journalisten erhält seit zehn Jahren die Möglichkeit, amerikanische Startups und etablierte IT-Hersteller in San Francisco und im Silicon Valley zu besuchen und direkt mit den Gründern, CEOs und CTOs zu sprechen. Seit letztem Jahr findet die ITPT auch in Israel statt.

2D-Metalloxide versprechen Umwälzungen in der Elektronik

thumb

Forscher an der RMIT University haben nur wenige Atome dicke Schichten aus Metalloxiden gefertigt, die so in der Natur nicht vorkommen. Diese 2D-Materialien könnten dem Team zufolge beispielsweise die Chemie und die Mikroelektronik revolutionieren. Für letztere versprechen sie etwa ultradünne, hocheffiziente Transistoren. Gelungen sind die 2D-Metalloxide mit einem Flüssigmetall-Verfahren, das die Forscher im Magazin "Science" vorgestellt haben.

Voicevibes perfektioniert Sprech-Skills online

thumb

Wenn es nach dem US-Start-up "Voicevibes" geht, sind persönliche Sprechtrainer bald arbeitslos. Mittels Webseite und App analysiert Voicevibes Audioaufzeichnungen anhand von 20 zentralen Punkten. Aspekte wie Timing, Pausen, Klarheit, Tonfall sowie Füllwörter werden dabei unter die Lupe genommen. Als Zielgruppe dienen vor allem Studenten und Schüler, die ihre Sprachfähigkeiten verbessern möchten.

Intel baut Prozessoren mit AMD-Grafikchip

thumb

Intel hat völlig überraschend angekündigt, dass man gemeinsam mit der Konkurrenz von AMD eine CPU mit integrierter AMD-GPU bauen wird. Die Prozessoren sind für Anfang 2018 vorgesehen und sollen vorerst in mobilen Geräten wie Notebooks und Mini-PCs verbaut werden. Die Leistung der AMD-GPU soll laut Intel für moderne PC-Games, aber auch Rendering- und CAD-Software ausreichen.

SAP-Mitgründer Hasso Plattner verkauft Millionen-Euro-Aktienpaket

thumb

Hasso Plattner will sich über Nacht von einem mehr als 360 Millionen Euro schweren Aktienpaket des Softwareriesen trennen: Die Investmentbank UBS hat den Auftrag, 3,75 Millionen SAP-Anteilsscheine aus dem Besitz von Plattner zu verkaufen. Das Paket entspricht 0,3 Prozent an SAP und hat zum Xetra-Schlusskurs vom Montag von 99,55 Euro einen Wert von 373 Millionen Euro. Die Aktien werden mit einem Abschlag von maximal zwei Prozent angeboten.

Google Drive eliminiert lokale Daten in Eigenregie

thumb

Google sieht sich wegen eines Bugs in seinem Filehosting-Dienst "Drive" in der Kritik. Wie Anwender im "Google Drive Help Forum" berichten, sollen lokal gesicherte Daten durch die erst im Sommer vorgestellte Funktion "Backup and Sync" gelöscht worden sein; in der Cloud blieben sie jedoch bestehen. Das Unternehmen hat bereits reagiert und arbeitet an einer Lösung für das Problem.

Nicolas Durville wird neuer CEO von Zühlke Schweiz

thumb

Bei der auf Software- und Produktentwicklung fokussierten Zühlke Schweiz mit Sitz in Schlieren kommt es im nächsten Jahr zu einem Führungswechsel. Laut einer Presseaussendung des Unternehmens löst Nicolas Durville per 1. Juli 2018 den langjährigen CEO Philipp Sutter an der Spitze des Unternehmens ab. Sutter werde neu Verwaltungsratspräsident der Zühlke Gruppe, heisst es.

Tobias Wirth neuer Präsident der Swiss Mobile Association

thumb

Mit Tobias Wirth von der Aduno-Gruppe hat die Swiss Mobile Association (Smama) einen neuen Vorstandspräsidenten. Er folgt auf den zurückgetretenen Fanco Monti nach. Ausserdem sind mit Rafael Pérez Süess (Netcetera), Daniela Capaul-Zoppi (Appculture) und Oliver Stäcker (Gotomo) drei weitere Neue in den Vorstand nachgerückt.

Fusionsfieber in Chip-Branche befeuert Aktienkurse

thumb

Spekulationen über gleich zwei Übernahmen in der Halbleiter-Branche haben Aktien der europäischen Chiphersteller begehrt gemacht: Die Titel des Münchner Infineon-Konzerns kletterten um bis zu 1,9 Prozent auf ein 16-Jahres-Hoch von 24,84 Euro und waren zeitweise grösster Gewinner im Dax, der 0,2 Prozent verlor. Der Wettbewerber Dialog Semiconductor im Technologieindex Tec Dax legte 1,3 Prozent auf 43,55 Euro zu. Die Kurse der in den Niederlanden gehandelten Besi und der in Italien notierten ST Microelectronics legten je gut ein halbes Prozent zu.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren