Google-Klage könnte Ubers autonome Fahrzeuge stoppen

thumb

Die ambitionierte Ziele des Online-Fahrdienstvermittlers Uber in Bezug auf autonom fahrend Fahrzeuge könnten jäh gestoppt werden. Nachdem Google eine Klage gegen Uber wegen Technologie-Diebstahls eingebracht hatte, lässt der zuständige Richter nun durchblicken, dass er eine einstweilige Verfügung für das Programm von Uber für wahrscheinlich halte.

Toshiba-Chipsparte: Auch Amazon, Apple und Google beim Übernahmepoker dabei

thumb

Offenbar sind auch die IT-Riesen Amazon, Apple und Google in den Übernahmepoker rund um die Toshiba-Halbleitersparte eingestiegen. Wieviel die drei für das NAND-Speicherchip-Geschäft des angeschlagenen japanischen Hightechkonzerns bieten wollen, ist aber laut der Zeitung "Yomiuri Shimbun" nicht bekannt. Von Toshiba war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Zehn Jahre IG SAP Schweiz - schwere Bedenken gegen S/4-Hana-Lösungen

thumb

Die IG SAP CH, der 88 Firmenmitglieder angeschlossen sind, definiert sich selbst als "einzige unabhängige Vereinigung von SAP-Anwendern in der SAP-Community". Die Interessensgemeinschaft wurde 2008 gegründet, um aus der "Not" heraus, nämlich dem Zwang zur Änderung des damaligen Wartungsmodells von SAP, eine Tugend zu machen.

Daniel Tschudi übernimmt Geschäftsführung von Ricoh Schweiz

thumb

Daniel Tschudi, seit 1. November 2016 General Manager, wird auf das neue Geschäftsjahr hin, also per 1. April, zum Managing Director der Ricoh Schweiz ernannt. In dieser Funktion rapportiere Tschudi künftig direkt an die Europäische Direktion in London, teilt die auf Office Infrastruktur und Managed Print Services fokussierte Ricoh mit.

Huawei mit deutlich mehr Umsatz aber stagnierendem Gewinn

thumb

Der chinesische IT- und Telekomriese Huawei mit Sitz in Shenzhen legte im vergangenen Geschäftsjahr umsatzmässig um 32 Prozent auf 521,6 Mrd. Yuan (rund 75,4 Mrd. Schweizer Franken) zu. Beim Reingewinn allerdings ist Stagnation angesagt, stieg dieser doch lediglich um 0,4 Prozent gegenüber dem Jahr davor auf nunmehr 37,1 Mrd. Yuan (5,4 Mrd. Schweizer Franken) an. Als Ursache für die Gewinnstagnation macht Huawei die steigenden Forschungs- und Marketingausgaben, mit denen der Konzern im Geschäft mit Smartphones weiter an Boden gewinnen will, verantwortlich.

UBS führt elektronische Signatur ein

thumb

Die Schweizer Grossbank UBS führt die qualifizierte elektronische Signatur (QES) ein. Die Lösung stammt von Cryptomathic und Swisssign und steht gemäss Mitteilung für Retail- und Vermögensverwaltungskunden der UBS auf dem E-Banking-Portal bereit. Anwender könnten damit rechtsverbindliche Dokumente auf jedem beliebigen Endgerät digital unterschreiben, heisst es.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren