Johnson will Briten zu Rückkehr aus Homeoffice bewegen

Home Office: Boris Johnson will die Leute zurück in die Unternehmen bringen (Bild: Pixabay/ Tookapic)

Der britische Premierminister Boris Johnson will einem Zeitungsbericht zufolge in der nächsten Woche mit einer öffentlichen Kampagne für eine Rückkehr aus dem Homeoffice werben. Hintergrund seien Befürchtungen der Regierung, dass die in der Coronavirus-Pandemie vermehrte Arbeit von zu Hause aus die Beschäftigten anfälliger für Entlassungen mache, berichtet der "Telegraph".

Tiktok-Übernahme: Microsoft verbündet sich mit Walmart

Walmart spannt mit Microsoft zusammen (Bild: Pixabay/ Jimaroj FM)

Um das US-Geschäft der populären Video-App Tiktok zu übernehmen, tun sich in den Vereinigten Staaten zwei "Elefanten" zusammen. Um im Bieterkampf um die zum chinesischen Konzern Bytedance gehörende App Tiktop die Nase vorn zu haben, macht der amerikanische Supermarkt-Riese Walmart gemeinsame Sache mit Microsoft. Teil des Plans sei es dabei, die App als Plattform für Online-Verkäufe zu nutzen.

Forscher recyceln Akkus mit Orangenschalen

Recycling von Batterieschrott mit Orangenschalen (Foto: ntu.edu.sg)

Forscher der Nanyang Technological University (NTU) haben ein umweltschonendes Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Um die darin enthaltenen Wertstoffe zurückzugewinnen, werden biologische Abfälle genutzt, genauer gesagt Orangenschalen und Zitronensäure. Um die Wärmezufuhr kommen Dalton Tay und sein Team jedoch nicht herum. Der Energieaufwand ist allerdings geringer als bei anderen Recyclingverfahren.

Kudelski lanciert neuen IT-Security-Dienst in den USA

Das auf digitale Sicherheitssysteme ausgerichtete Schweizer Unternehmen Kudelski mit Zentrale in Cheseaux-sur-Lausannehat hat in den Vereinigten Staaten ein neues Angebot im Bereich Sicherheitsdienste lanciert. Das Programm soll gemäss Mitteilung die Verfügbarkeit von Cybersicherheitsdiensten und -ressoucen für Beratungsunternehmen und IT-Vertreiber und -Vertriebspartner gewährleisten.

Salt droht Sunrise mit rechtlichen Schritten

Salt denkt an Klage gegen Sunrise nach (Bild: Salt)

Die Nummer Drei am Schweizer Telekommunikationsmarkt, Salt, droht der Nummer Zwei, Sunrise, mit juristischen Schritten. Denn die geplante Übernahme von Sunrise durch Liberty Global verstosse möglicherweise gegen Abmachungen, die die beiden Unternehmen bezüglich eines gemeinsamen Ausbaues von Glasfaseranschlüssen vereinbart haben. Sunrise und Salt hatten das eigens dafür geplante Gemeinschaftsunternehmen "Swiss Open Fibre" gerade erst im Mai auf Schiene gebracht.

Tiscali partnert bei Ultra-Breitband mit Telecom Italia

Tiscali partnert mit Telecom Italia (Logo: Tiscali)

Telecom Italia (TIM) hat ein Abkommen mit dem italienischen Telekom-Konzern Tiscali für eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung des Ultra-Breitbandsystems abgeschlossen. Ziel ist die Beteiligung von Tiscali an Fibercop, der neuen Gesellschaft, in der das TIM-Festnetzgeschäft gebündelt ist. Das Abkommen soll die Bedingungen für den Umstieg von Tiscalis Kunden zum Ultrabreitband-Netz von Fibercop schaffen. Damit soll Tiscali seine Netzkosten reduzieren. Tiscali denkt daran, eine Beteiligung an Fibercop zu übernehmen, heisst es.

BIT startet Transformationsinitiative

Digitalisierung: Das BIT startet Transformationsinitiative (Symbolbild: Adobe Stock)

Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) hat eine Transformationsinitiative gestartet: Als erster Schritt soll eine neue Geschäftsleitungsstruktur eingeführt werden, heisst es in einer Mitteilung dazu. Damit schaffe das BIT die Grundlage, um die Departemente und Ämter bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse optimal zu unterstützen.

Neuer Geschäftsbereich "Logistik und Supply Chain Management" bei Fraunhofer Austria

Die Anzahl der Geschäftsbereiche bei Fraunhofer Austria am Standort Wien wächst mit "Logistik und Supply Chain Management" auf drei. Diese Bereiche haben bei Fraunhofer in der Vergangenheit stetig an Wichtigkeit zugenommen und umfassen immer mehr Projekte sowie Themen. Um diesem Wachstum gerecht zu werden, wurde diesen Sommer ein neuer Bereich installiert, der von Martin Riester geführt wird.

Amazon setzt in US-Supermarkt Einkaufswagen mit Scanner ein

Amazon testet Einkaufswagen mit Scannerfunktion (Logo: Amazon)

Der Online-Versandhandelsriese Amazon startet in einem Supermarkt in Los Angeles erstmals mit Einkaufswagen mit Scannerfunktion. Zunächst dürften nur eingeladene Kunden das Geschäft aufsuchen, kündigte der Konzeren mit Zentrale in Seattle an, der seine physische Präsenz seit dem milliardenschweren Kauf der Biosupermarktkette Whole Foods sukzessive ausbaut.

Markus Mattmann neuer Commvault-Chef für die Schweiz und Österreich

Markus Mattmann (Bild: Commvault)

Die auf Daten- und Informationsmanagement in Cloud- und On-premises-Umgebungen ausgerichtete Commvault beruft Markus Mattmann per 1. September zum Regional Director für die Schweiz und Österreich. Mattmann soll küftig von Zürich aus die Sales-Teams leiten und an Rafal Slowinski, Area Vice President Central Eastern Europe bei Commvault, berichten, heisst es in einer Aussendung dazu.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren