EU-Massnahmen im Digitalbereich ante Portas

Die EU plant zahlreiche Vorhaben im digitalen Bereich (Bild: Adobe Stock)

Die Richtlinie zu digitalen Diensten ist das ökonomisch wohl wichtigste, aber längst nicht das einzige digitale Vorhaben der EU-Kommission. Ab Herbst steht eine mittlerweile unübersichtliche Zahl an Vorhaben im Digitalbereich auf ihrer Agenda. Da die neue Richtlinie den gesamten Servicebereich im WWW regeln wird, sind gut ein Dutzend anderer Regulationen anzupassen. Bis 8. September laufen noch zwei öffentliche Konsultationen der Kommission dazu, eine davon betrifft ausschliesslich eine Art "Lex Amazon".

Gemeine E-Mails im Job stressen dauerhaft

Unhöfliche Mails stressen bei der Arbeit (Foto: pixavay/ Startup Stock Photo)

Unhöfliche E-Mails am Arbeitsplatz sorgen bei Mitarbeitern für dauerhaften Stress und können sogar zur Schlaflosigkeit führen. Das trifft sowohl zu, wenn eine Nachricht explizit beleidigend ist, als auch, wenn ein Kollege eine Mail einfach ignoriert. An vielen Angestellten nagen solche Behandlungen längerfristig, wie eine Studie der University of Illinois at Chicago zeigt.

Cyberkriminelle gehen immer professioneller vor

Hacker werden zusehends professioneller (Bild: Pixabay/ Genesys 3D)

Hacker gehen bei ihren Angriffen immer besser und gezielter. Identitätsdiebstahlsversuche nehmen zu und vermehrtes Homeoffice stellt neue Einfallstore für Wirtschaftskriminelle dar. Grösster Risikofaktor bleibe allerdings der Mensch, betonen IT-Experten. Der Schaden für Österreichs Wirtschaft geht bereits in die Milliarden.

Ausfall von Internetdiensten in USA und Europa wegen Panne bei Centurylink

Bild: Centurylink

Beim US-amerikanischen Telekom-Konzern Centurylink mit Sitz in Monroe (Louisiana) ist es am Sonntag einer technischen Panne gekommen, die zu mehrstündigen Ausfällen von Internetdiensten in den Vereinigten Staaten und Europa geführt hat. Betroffen waren Medienberichten zufolge unter anderem Streamingdienste und Plattformen für Videospiele. Beispielsweise sei es beim Streamingdienst Hulu, im Netzwerk von Playstation sowie bei XBox Live zu Störungen gekommen.

Chinesische Regierung verschärft vor Tiktok-Verkauf Exportregeln für Hightech

Tiktok-Verkauf: China verschärft Exportbedingungen (Bild: Archiv)

Die vom Weissen Haus erzwungenen Gespräche über den Verkauf des US-Geschäfts der populären Video-App Tiktok könnten von Exporteinschränkungen der chinesischen Regierung erschwert werden. Gemäss den neuen Regeln dürfen unter anderem „IT-Technologien mit Personalisierung auf Basis von Datenanalyse“ und Bedienung mit Hilfe künstlicher Intelligenz nur mit einer Erlaubnis der Regierung ins Ausland verkauft werden.

Deutschland: Facebook und Instagram bannen rechtspopulistisches "Compact"-Magazin

Instagram sperrt wie Facebook das rechtslastige Compact-Magazin (Bild: Pixabay/ Webster2703)

Facebook und Instagram haben einem Bericht zufolge die Seiten des in der rechten Szene viel gelesenen "Compact"-Magazins gesperrt. Auf den entsprechenden Accounts heisst es, Seite beziehungsweise Inhalt seien nicht verfügbar. Eine Facebook-Sprecherin bestätigte den nicht angekündigten Schritt. Das Magazin ist für rechte Verschwörungsmythen bekannt. Es hatte für die am vergangenen Samstag in Berlin geplante Demonstration gegen die Corona-Politik viel Werbung gemacht.

Die "Dwell Time" erfolgreicher Hacker-Angriffe verkürzen

Symbolbild: Pixabay

In Filmen werden Hacks oft als eine Art digitaler Bankraub dargestellt: Die Hacker durchbrechen die Schutzmechanismen ihres Ziels auf dramatische Weise und haben dann nur wenige Minuten, um die begehrten Daten zu stehlen, während die IT-Sicherheit verzweifelt versucht, die Angreifer zu stoppen. Die Realität sieht ganz anders aus, denn tatsächlich machen es sich die Cyberkriminellen meist im Netzwerk gemütlich und verbringen dort mitunter Monate oder Jahre, bevor sie entdeckt werden.

Büronutzung und Digitalisierung: Gesinnungswandel bei Unternehmenschefs

Nicht mehr gefragt: Grossraumbüros (Bild: Alex Kotliarsky auf Unsplash)

Bezüglich Digitalisierung und Büroraumnutzung hat die Corona-Krise bei vielen Unternehmensleitungen ein Umdenken bewirkt. Gemäs einer Studie der Unternehmensberatung KMPG, die dafür 315 Firmenchefs in Australien, Kanada, China, Frankreich, Italien, Japan, den USA sowie dem Vereinigten Königreich im Juli und August befragt hat, planen 69 Prozent der Befragten, wegen des Trends zum Homeoffice ihre Büroflächen kurzfristig zu reduzieren. Rund vier Fünftel der Unternehmenschefs hätten zudem ihre Pläne für eine Digitalisierung des Geschäftsmodells beschleunigt.

Rauswurf von Epic Games aus Apples Entwicklerprogramm perfekt

Fortnite-Macher Epic Games nicht mehr in Apples Entwicklerprogramm (Bild: Epic Games)

Die kalifornische iPhone-Erfinderin Apple hat seine Ankündigung nun wahr gemacht und die Firma hinter dem populären Online-Spiel "Fortnite" aus seinem App-Entwicklerprogramm hinausgeworfen. Dies bedeutet unter anderem, dass Epic Games keine neuen Apps oder Updates mehr einreichen kann. Apple bezog sich in einer unter anderem vom Finanzdienst Bloomberg veröffentlichten Stellungnahme darauf, dass die "Fortnite"-Macher gegen die Regeln der App-Store-Plattform verstiessen.

Achte "Cyber-Landsgemeinde" des Sicherheitsverbundes Schweiz

Die Cyber-Landsgemeinde widmete sich den Cyber-Risiken (Symbolbild: Pixabay)

In der Berner Eventfabrik ging am vergangenen Donnerstag bereits die achte Ausgabe der Cyber-Landsgemeinde des Sicherheitsverbundes Schweiz (SVS) über die Bühne. Nahezu 100 Teilnehmende vor allem aus den Kantonen und des Bundes haben sich zu diesem jährlichen Anlass eingefunden. Die diesjährige Cyber-Landsgemeinde widmete vor allem der Umsetzung der kantonalen Projekte im Rahmen der Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS) 2018-22 besondere Aufmerksamkeit.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren