Nur jeder vierte Versicherer schafft derzeit den Normalbetrieb

Der Digitalisierungsdruck in der Versicherungsbranche ist hoch (Symbolbild: Pixabay)

Drei von vier Versicherungsunternehmen werden durch Corona in ihrem Geschäftsbetrieb spürbar eingeschränkt. Jeder dritte Versicherer erreicht derzeit sogar nur maximal 75 Prozent seiner normalen Produktivität. Der Grund: Zu viele interne und kundenbezogene Prozesse sind nach wie vor papiergebunden. Das sind Ergebnisse der Studie "Digitale Versicherung 2020", für die im Auftrag des Softwareherstellers Adcubum mehr als 300 Arbeitnehmer aus der Versicherungswirtschaft befragt wurden.

Amazon US forciert Paketzustellung per Drohne

Drohne: Amazon will mit Zustelltests in den USA beginnen (Bild: Prime)

Amazon will in den USA mit der testweisen Zustellung von Käufen mit seinen automatisierten Lieferdrohnen beginnen. Möglich wird das dadurch, dass die Luftverkehrsbehörde (FAA) den Fluggeräten die nötige Zertifizierung erteilte, wie der Onlinehändler mitteilte. Amazon schränkte zugleich ein, dass es noch dauern werde, bis Lieferungen per Drohne regulär zum Alltag gehören.

Zoom hebt erneut Ausblick an

Erhebt Ausblick erneut an: Zoom (Bild: Allie Smith auf Unsplash.com)

Der Videodienstanbieter Zoom wird seinem Ruf als Profiteur der Coronavirus-Krise gerecht und hebt erneut seinen Ausblick an. Nach einem Umsatzplus von 355 Prozent im zweiten Quartal werde im Geschäftsjahr zu Ende Januar mit einem Zuwachs von bis zu 284 Prozent auf maximal 2,39 Milliarden Dollar gerechnet, teilte der US-Konzern gestern nach Börsenschluss mit. Das ist etwa 30 Prozent mehr als zuletzt prognostiziert.

Apple forciert eigene Suchmaschine

Scheint an eigener Suchmaschine zu arbeiten: Apple (Bildquelle: Wikipedia)

Googles führende Marktposition in der Suchmaschinen-Branche ist unumstritten. Damit die Google-Suche auf Apples Browser Safari voreingestellt ist, zahlt der Alphabet-Konzern Milliarden an Apple. Spekulationen zufolge scheint Apple jedoch an seiner eigenen Suchmaschine zu arbeiten. Gründe für die Gerüchte liefert Apples Web-Crawler names Applebot, der für gewöhnlich bei der Suche nach Informationen für Siri-Funktionen und Spotlight-Vorschläge zum Einsatz kommt.

Deutschland: Hessen gründet Zentrum für KI

Künstliche Intelligenz: Hessens Hochschulen gründen eigenes KI-Zentrum (Bild: UTSA.EDU)

Die wichtigsten Hochschulen Hessens bündeln ihre Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) in einem gemeinsamen Zentrum. Unterstützung bekommen sie dabei von der Landesregierung, die für die Aufbauphase 38 Millionen Euro bereitstellt. Damit werden unter anderem 20 zusätzliche Professuren eingerichtet, wie die Ministerien für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitales mitteilten.

"Big Five" mit fast 7,5 Billionen US-Dollar Börsenwert

Der Börsenwert der Big Five des US-Techsektors steigt ins Unermessliche (Bild: Pixabay/ Geralt)

Der US-Techsektor hat laut US-Medien mehr Börsenwert erreicht als der gesamte Aktienmarkt Europas – Schweiz und Grossbritannien inklusive. Das gehe aus einer Untersuchung der Bank of America hervor, derzufolge sich allein im Techsektor der Vereinigten Staaten 9,1 Billionen US-Dollar Börsenwert versammeln, Europa gesamt jedoch nur 8,9 Billion US-Dollar in die Waagschale werfen kann. Der Börsenwert, auch Marktkapitalisierung genannt, ergibt sich aus der Zahl der Aktien multipliziert mit dem Aktienkurs.

Swisscom baut Cloud-Angebot für KMUs aus

Swisscom erweitert Cloud-Angebot für KMUs (Foto: Karlheinz Pichler)

Swisscom erweitert ihr Cloud-Angebot für KMUs mit Microsoft Azure. Davon davon sollen vor allem Betriebe mit ressourcenintensiven Anwendungen und sehr spezifischen Bedürfnissen wie zum Beispiel Architektur- oder Ingenieurbüros profitieren, heisst es in einer Aussendung dazu. Der Vertrieb des Angebots soll über lokale Swisscom Partner erfolgen, der Premier Support von Microsoft sei im Angebot mit eingeschlossen.

Peppino Giarritta wird "Beauftragter Digitale Verwaltung Schweiz"

Peppino Giarritta (Bild: Kanton Zürich)

Der Bundesrat und der Leitende Ausschuss der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) haben Peppino Giarritta zum Beauftragten von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) ernannt. Aktuell ist Giarritta Leiter der Hauptabteilung Digitale Verwaltung und E-Government der Staatskanzlei des Kantons Zürich. Er soll die neu geschaffene Funktion gemäss Mitteilung am 1. März 2021 antreten.

Der Zusammenhang zwischen Datenmanagement und Geschäftserfolg

Daten werden für das Geschäft immer wichtiger, doch jedes zweite Unternehmen hat mit dem Datenmanagement zu kämpfen, so eine neue IDC-Studie, die im Auftrag von Rubrik durchgeführt wurde. Achim Freyer, Regional Director Central and Eastern Europe bei Rubrik, analysiert die Problematik der Datenflut in digitalisierten Unternehmen und zeigt Strategien auf, sie in den Griff zu bekommen.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren