Facebook und Google sprechen sich gegen Umsatzbeteiligung für Medien aus

Google ist wie Facebook gegen Umsatzbeteiligung von Medien (Bild: Google Zürich)

Facebook will sich wie Google gegen ein neues Mediengesetz in Australien wehren. Dies kündigte das weltgrösste Internetnetzwerk (Facebook, Whatsapp, Instagram) an und schloss sich damit der Haltung von Google an. Australien will als erstes Land weltweit die Techriesen per Gesetz dazu zwingen, Medien an ihren Umsätzen zu beteiligen. Konkret geht es darum, dass Facebook und Google für Medieninhalte, die auf ihren Seiten geteilt werden, Geld in Form von Lizenzabgaben zahlen.

Rocket Internet will sich vom Aktienmarkt verabschieden

Sitz von Rocket Internet im GSW Haus in Berlin (Bild: Emanuele from Roma/ CC-BY- SA)

Der Start-up-Investor Rocket Internet will sich nach gut sechs Jahren von der Börse zurückziehen. Der Kapitalmarkt habe als Finanzierungsmöglichkeit für das Unternehmen an Bedeutung verloren, teilte Rocket Internet in Berlin mit. Rocket plant, den Aktionären ihre Anteilsscheine zu je 18,57 Euro abzukaufen. Die Abwesenheit vom Aktienmarkt mit seinen Berichtspflichten und der Vielzahl von Inhabern soll den Besitzern um die Samwer-Brüder einen längerfristigen Unternehmenskurs ermöglichen, hiess es.

EU möchte verdeckte Datenabgriffe legalisieren

Daten: EU möchte verdeckte Abgriffe legalisieren (Bild: Pixabay)

Unter der Flut an geplanten Richtlinien und Verordnungen für den Digitalbereich ist auch die Verordnung zum „Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten bei der elektronischen Kommunikation“. Die aktuelle deutsche ist bereits die neunte Ratspräsidentschaft, die versucht, die völlig verfahrene „E-Privacy“-Verordnung wieder flottzukriegen.

Gründer von Make it noble heuern bei Softwareone an

Logo: Softwareone

Die Gründer des auf Microsoft-Cloud-Lösungen ausgerichteten Berner Unternehmens "Make it noble", Marcel Zehner, Philipp Witschi und Christian Greuter, haben bei der in Stans (Nidwalden) domizilierten Softwareone angeheuert. Insgesamt wechseln vier von den acht bei Make it noble beschäftigten Microsoft-Spezialisten zu den Nidwaldern. Make it noble selber werde die Pforten schliessen, heisst es.

Award-Night für "Best of Swiss Web" findet statt

Logobild: Best of Swiss Web

Die zunächst auf April angesetzte und dann zwei Mal verschobene 20. Awardnight von "Best of Swiss Web" soll nun definitiv am 22. Oktober in der Dübendorfer Samsung Hall über die Bühne gehen. Damit alles glatt abläuft, haben die Organisatoren ein entsprechendes Corona-Schutz-Konzept ausgearbeitet. Denn für grössere Veranstaltungen gelten noch immer die erlassenen Einschränkungen.

Schweizer Informatik-Talent holt sich in Ungarn die Bronzemedaille

Das Schweizer Team in Ungarn (Foto: Johannes Kapfhammer)

Im ungarischen Nagykanizsa fand dieser Tage die Zentraleuropäische Informatik-Olympiade statt. Über 50 Jugendliche aus 13 Ländern nahmen teil – einige aus der Ferne, andere vor Ort. Die vier Sieger der Schweizer Informatik-Olympiade stiegen in den Nachtzug, um in Ungarn um die Wette zu programmieren. Joël Huber vom Gymnasium Freudenberg (ZH) schaffte dabei eine Bronzemedaille

Forscher realisieren winzigen Optik-Modulator

Skizze des optoelekronischen Wandlers (Grafik: Michael Osadciw, rochester.edu)

Einen besonders kleinen Modulator, der elektrische in optische Signale umwandelt, haben Forscher an der University of Rochester gebaut. Damit ebnen sie den Weg für die optische Datenübertragung in Computern und anderen elektronischen Geräten. Bisher scheiterte diese Form der Verarbeitung an der Grösse der Wandler. Optoelektronik ist nicht nur schneller als Elektronik, sondern auch weit weniger energieintensiv.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren