Streetbit: App schützt "Handy-Fussgänger" vor Unfällen

Symbolbild: Pixabay/ Surprising Shots

Forscher der University of Alabama haben mit "Streetbit" eine neue App zum Schutz von Smartphone-Nutzern in Städten entwickelt. Denn als Fussgänger sind sie oft so tief darin versunken, dass sie die Welt um sie herum vergessen. Die Software sendet akustische und visuelle Warnungen an den unaufmerksamen Fussgänger, der sich einer Kreuzung nähert, an der sogenannte Bluetooth-Beacons installiert sind, also Sender, die Signale via Bluetooth übermitteln.

Handy-Nutzer bei App-Tracking ahnungslos

Handy-Apps: Nutzerdaten gehen an Unternehmen (Foto: unsplash.com, Onur Binay)

Viele Nutzer mobiler Apps verstehen Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen nicht, die ihnen eigentlich mehr Kontrolle darüber geben sollen, welche Infos die Programme ausspionieren. Rund 43 Prozent der Handy-Besitzer haben nicht einmal eine Ahnung, was Tracking genau bedeutet. Das zeigt eine Studie der University of Bath, die eine bessere Aufklärung auf User-Seite und eine transparentere Vorgehensweise von Unternehmen fordert, um weitverbreitete Missverständnisse auszuräumen.

App "BeatO" und Jackfrucht senken Blutzucker

'BeatO': App ermöglicht Diabetes-Risikopatienten bessere Überwachung (Foto: beatoapp.com)

Mit dem Mehl der Jackfrucht, einem Maulbeergewächs, das in Südostasien, Indien und Brasilien wächst, und einer Echtzeit-Selbstüberwachung des Blutzuckerspiegels lässt sich dieser signifikant senken. Das Mehl produziert das Startup Jackfruit365. Die Überwachung des Blutzuckerspiegels gelingt mit der App "BeatO" auf einem Smartphone, das mit einem Blutzuckermessgerät korrespondiert.

Google überholt Apps für Foldables und Tablets

Chrome: Google optimiert seine Apps für große Bildschirme (Illustration: Gerd Altmann, pixabay.com)

Alphabet-Tochter Google optimiert ihre Apps für Foldables, Tablets und andere Grossbildgeräte. So kündigt das Unternehmen Verbesserungen bei der Drag-and-Drop-Unterstützung, mehrspaltigen Layouts und mehr an. Die neueste App, die auf Tablets und Foldables besser aussieht, ist die Google Search App, die jetzt ihre untere Leiste auf die linke Seite verschiebt, wenn es sinnvoll ist.

"Earzz": Türklingel ist künftig überall zu hören

Earzz-Geräte und die Darstellung auf dem Smartphone-Display (Foto: earzz.com)

Hausbewohner werden künftig dank eines neuen Geräts samt App von Earzz Limited über jedwede Geräusche wie Läuten oder Baby-Geschrei informiert. Registriert "Earzz" ein Geräusch, sendet es ein Signal an das Handy des Hausbewohners. Dieser sieht dann auf dem Display, ob jemand klingelt, das Baby aus seinem Laufstall ausbüxt oder der Brandmelder anschlägt.

Sport-Apps wie "Strava" leaken sensible Daten

Laufwege (blau, grün und gelb) verraten den Startpunkt (Illustration: kuleuven.be)

Sport- und Fitness-Apps wie "Strava" mit weltweit über 100 Millionen Nutzern sind nebenbei oft zu echten sozialen Netzwerken geworden. Anwender teilen dort einige sehr persönliche Daten und manchmal unwissentlich auch ihren Wohn- oder Arbeitsort als Ausgangspunkt für sportlichen Aktivitäten. Apps ermöglichen es normalerweise, diese Orte zu verbergen, aber laut Forschern der Imec-Distrinet-Forschungsgruppe an der Katholischen Universität Löwen funktioniert diese Option in vielen Fällen nicht richtig.

Deutscher App-Markt 3,4 Milliarden Euro schwer

Apps: Noch nie wurden in Deutschland so viele Anwendungen heruntergeladen (Foto: Rami al Zayat auf Unsplash.com)

3,4 Milliarden Euro werden die Deutschen bis Jahresende für Apps ausgeben. Das ist ein Anstieg um zwölf Prozent gegenüber 2021, als es 3,1 Milliarden Euro waren und mehr als eine Verdoppelung gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019, als 1,6 Mrd. Euro damit umgesetzt wurden. Das berichtet der deutsche Digitalverband Bitkom auf Basis von Daten von Research2Guidance.

Landwirte-App "Herdwatch" steigert Rentabilität

Kate Hoare bei der Erfassung von Rindern auf der Weide (Foto: herdwatch.co.uk)

Die gleichnamige Farm-Management-App des irischen Unternehmens Herdwatch erfreut sich wachsender Beliebtheit. Laut einer Umfrage unter 1.600 Landwirten erspart die Software ihnen durchschnittlich drei Stunden Arbeit pro Woche, weil sie die Leistung ihrer Tiere effizienter überwachen und verwalten können. Das steigert letztendlich auch die Rentabilität, heisst es.

Reise-Apps nerven Smartphone-Anwender

Reise: Smartphone-Apps dürfen sich keine Fehler erlauben (Foto: Jan Vašek, pixabay.com)

Nutzer von mobilen Reise-Apps ärgern sich oft wegen der mangelnden Zuverlässigkeit der Anwendungen, wie eine Umfrage von Applause unter 5.200 Amerikanern zeigt. Über 90 Prozent der Befragten hatten bereits mehr als eine einschlägige App auf ihren Handys, und 82 Prozent waren im vergangenen Jahr mindestens einmal gereist. 23 Prozent suchten Unterkünfte, 21 Prozent buchten Flugtickets, 17 Prozent kauften Zug-, Fähr- oder Bustickets, zwölf Prozent mieteten Autos, ebenso viele erwarben darüber Eintrittskarten für Museen sowie zehn Prozent orderten Mahlzeiten.

Brand zwingt wichtigste südkoreanische Messenger-App in die Knie

Logobild: Kakaotalk

Nachdem ein Brand in einem Datenverarbeitungszentrum in Südkorea den Server von Kakaotalk in die Knie gezwungen hatte, ging bei den mehr als 50 Millionen Anwendern der wichtigste Messenger-App Südkoreas vieles nicht mehr. Der Brand führte Medienberichten zufolge zu Fehlfunktionen wie falsch zugestellten Kurzmitteilungen oder Problemen beim Einloggen.

Seiten

Apps abonnieren