Roboter-Olympiade in Rotkreuz: Grosse Chance für junge Tüftler

Roboter-Olympiade in Rotkreuz (Bild: HSLU)

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein weltweiter Wettbewerb für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche, welcher in der Schweiz vom Verein World Robot Olympiad Schweiz organisiert wird. Am 13. Mai findet auf dem Campus Zug-Rotkreuz der grösste von insgesamt neun Regionalwettbewerben statt: Ausgerichtet von der Hochschule Luzern und in Zusammenarbeit mit Roche Diagnostics International. Dieser Anlass wird von verschiedenen Partnern wie dem Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug, der Pädagogischen Hochschule Zug, Faszination Technik, Educatec sowie der Gemeinde Risch unterstützt.

Cloud-Service: Sunrise integriert Festnetztelefonie in Microsoft Teams

Bild: Sunrise

Mit der Option "Operator Connect" ergänzt Sunrise Business das Angebot rund um Business Voice for Microsoft Teams. Gemäss Mitteilung integriere "Operator Connect" die Festnetztelefonie als reinen Cloud-Service in Microsoft Teams. Unternehmen sollen dadurch Kosten (Hardware und Wartung) sparen und ihre Prozesse weiter optimieren können, so Sunrise. Zudem könnten sie von einer einfacheren Administration der Nutzer profitieren, verspricht der Schweizer Telko.

Netrics mit neuem Chief Service Delivery Officer

Daniel Kocher (Bild: zVg)

Der Bieler Cloud- und Workplace-Spezialist Netrics, der sich im Besitz des niederländischen Private-Equity-Unternehmens Waterland befindet, hat mit Daniel Kocher einen neuen Chief Service Delivery Officer (CSDO) unter Vertrag genommen. Kocher nimmt auch Einsitz in die Geschäftsleitung übernehme gemäss Mitteilung die Verantwortung für die Umsetzung, Verbesserung und Sicherstellung der IT-Services und -Dienstleistungen der Netrics-Gruppe.

Abraxas legt deutlich zu

© Abraxas

Die auf die öffentliche Hand ausgerichtete IT-Dienstleisterin Abraxas mit Hauptsitz in St. Gallen erzielte im vergangenen Geschäftsjahr mit Dienst­leistun­gen im Vergleich zum 2021 einen Ertragszuwachs um 6.6 Prozent auf 199.5 Millionen Franken. Der Gesamtumsatz der Ostschweizer kletterte 2022 gemäss Mitteilung um 3.2 Prozent auf 214.5 Millionen Franken. Damit habe man den höchsten Wert seit der Fusion mit der Verwaltungsrechnungszentrums AG St. Gallen (VRSG) vor fünf Jahren erzielt, heisst es.

Softwareone-Aktionäre wählen Elizabeth Theophille in den Verwaltungsrat und beschliessen Dividendenauszahlung

Bild: Softwareone

Die Aktionäre der auf Software- und Cloud-Lösungen ausgerichteten IT-Dienstleisterin Softwareone mit Zentrale in Stans im Kanton Nidwalden wählten an der gestrigen Generalversammlung Daniel von Stockar, José Alberto Duarte, Timo Ihamuotila, Marie-Pierre Rogers, Isabelle Romy, Adam Warby und Jim Freeman erneut als Mitglieder des Verwaltungsrats, während Elizabeth Theophille als neues Mitglied des Verwaltungsrats ins Gremium bestätigt wurde. Adam Warby ist neuer Präsident des Verwaltungsrats, nachdem Daniel von Stockar sich von diesem Amt zurückzog.

T-Systems Schweiz mit neuem Vertriebschef für öffentliche Hand, Gesundheitswesen und Krankenversicherer

Peter Nikles (Bild: T-Systems)

Mit Peter Nikles hat T-Systems Schweiz einen neuen "Head of Vertical Health, Health Insurance & Public" unter Vertrag genommen. Mit seiner Unterstützung wolle man sich verstärkt auf die Fokusbranchen öffentliche Hand, Gesundheitswesen und Krankenversicherer konzentrieren, die für T-Systems als Digitalisierungs-, IT- und Cloudpartnerin von grosser strategischer Bedeutung seien.

Bechtle übernimmt Wallisellener 3D-Druck-Spezialistin SGSolution

Symbolbild: Fotolia/Cirquedeprit

Bechtle übernimmt das auf 3D-Druck spezialisierte Schweizer Unternehmen SGSolution mit Sitz in Wallisellen. Über den Kaufpreis wurde der Mantel des Schweigens gelegt. Die 2008 gegründete SGSolution beschäftigt vier Mitarbeitende und erzielte im zurückliegenden Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 4,1 Millionen Schweizer Franken, wie einer Aussendung dazu zu entnehmen ist. Seit 2017 hält SGSolution die Vertriebsrechte der HP Jet Fusion 3D Printing-Technologie für die Schweiz.

Spitch holt Fidan Dina ins Schweizer Account Management Team

Fidan Dina (Bild: zVg)

Die auf KI-basierende Omnichannel Sprach- und Textdialog­systeme ausgerichtete Spitch verstärkt mit Fidan Dina das Schweizer Account Management Team. Die Hauptaufgabe von Dina werde vor allem in der aktiven Betreuung von Bestandskunden, insbesondere im Finanzbereich sowie in der Akquisition von Neukunden liegen, heisst es in einer Aussendung dazu. Den Infos zufolge ist er in Zürich stationiert und rapportiert direkt an Stephan Fehlmann, Country Manager DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz).

Führungswechsel bei Swiss Learning Hub

Thomas Fahrni (Bild: ZVg)

Beim Schweizer Edtech-Unternehmen Swiss Learning Hub kommt zu einem Wechsel an der Spitze. Per 1. Juni übernimmt Thomas Fahrni als neuer CEO die Führung der Firma, wie einer Aussendung zu entnehmen ist. Fahrni tritt die Nachfolge von Urs Widmer an, der nach acht Jahren aus gesundheitlichen Gründen sein Amt Mitte Februar 2023 abgeben habe müssen.

Switch eröffnet Standort in der Westschweiz

(v.l.n.r.) Prof. Martin Vetterli, Präsident EPFL; Tom Kleiber, Managing Director Switch; Claudia Lienert, Head of Community Management Switch; Alexandre Gachet, Vize-Präsident des Stiftungsrats Switch. © Switch

Switch hat neue Räumlichkeiten in der Westschweiz bezogen. Im EPFL Innovation Park übernimmt die Stiftung Büros für bis zu 15 Mitarbeitende. "Um unsere nationale Rolle im Hochschulsektor besser und glaubwürdiger wahrnehmen zu können, benötigen wir einen Standort in der Westschweiz. Die Nähe zur Community und der direkte Austausch mit ihr sind uns sehr wichtig", erklärte Tom Kleiber, Geschäftsführer von Switch, anlässlich der Eröffnung. Mit diesem Schritt sende die Stiftung ein klares Signal in die Romandie, so Kleiber.

Seiten

Schweiz abonnieren