Bedag legt leicht zu

Bedag-Zentrale in Bern-Engehalde

Die IT-Dienstleisterin Bedag Informatik konnte zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft, der Bedag Solutions, im vergangenen Jahr im Vergleich zum Jahr davor umsatzmässig leicht zulegen. Konkret erhöhten sich die Einnahmen von 97,8 Millionen Franken im Fiskaljahr 2021 auf nunmehr 98,3 Mio. Franken. Der erzielte Jahresgewinn in Höhe von 2,6 Millionen Franken werde vollumfänglich an den Kanton Bern als Eigentümer ausgerichtet, teilt das Unternehmen mit.

Schweizer Städte fördern vermehrt Smart City-Aktivitäten

Symbolbild: Smart City Basel

In der Schweiz gibt es seit 2016 vermehrt Smart City-Aktivitäten in Städten und Gemeinden. Jedoch ist die organisationale Ausgestaltung von "intelligenten" Städten innerhalb der Stadtverwaltung noch immer gering. Das zeigt der Swiss Smart City Survey 2022 der ZHAW, der zusammen mit einer breiten Partnerschaft zum zweiten Mal nach 2020 durchgeführt wurde. Mehr als die Hälfte der 87 teilnehmenden Städte schätzt das Thema Smart City demnach zwar als "wichtig" oder "sehr wichtig" ein, aber erst 19 Städte verfügen über eine ausgearbeitete Smart City-Strategie.

Abacus bei einem Drittel der Schweizer Gemeinden im Einsatz

Abacus-Zentrale in Wittenbach (Foto: Karlheinz Pichler)

Die Business-Software-Lösungen des Ostschweizer Unternehmens Abacus Research mit Zentrale in Wittenbach sind nicht nur im KMU-Bereich stark verbreitet, sondern gewinnen auch im öffentlichen Sektor immer mehr Anhänger. Mit Stand Ende 2022 hatten gemäss den Angaben des Ostschweizer Softwarehauses insgesamt 699 Gemeinden in der Deutsch- und Westschweiz Abacus-Lösungen im Einsatz, was rund einem Drittel aller Gemeinden entspricht. Zum Vergleich: Im Vorjahr seien es noch 570 Gemeinden gewesen, welche auf Abacus setzten, heisst es.

"Cybersicherheit bei KMU" als Fokusthema des neuen Halbjahresberichtes des NCSC

Bild: zVg

Der neue Halbjahresbericht des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der zweiten Jahreshälfte 2022 in der Schweiz und international. Im Fokus steht diesmal vor allem die Cybersicherheit bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

HP Amplify Conference: HP zeichnet Schweizer Partner-Unternehmen aus

Schweizer HP-Retailpartner of the year 2022: Interdiscount (Bild: HP)

Im Rahmen der diesjährigen HP Amplify Partner Conference in Chicago hat HP Schweiz erstmals seit vielen Jahren wieder Partner für herausragende Vertriebsleistungen geehrt. Insgesamt wurden Auszeichnungen in sieben unterschiedlichen Kategorien an Partner aus der gesamten Schweiz verliehen.

Sunrise mit Einbussen bei Umsatz und Gewinn im Auftaktquartal 2023

Logobild: Sunrise UPC

Sunrise ist mit Einbussen bei Umsatz und Gewinn ins neue Geschäftsjahr gestartet. Konkret ging der Umsatz im ersten Quartal 2023 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 1,7 Prozent auf 747,1 Millionen Franken zurück. Der Rückgang auf angepasster Basis sei vor allem auf geringere Einnahmen im Festnetzbereich zurückzuführen.

Digitalisierung verändert Arbeitsmarkt, viele Bürojobs durch KI gefährdet

KI verändert die Arbeitswelt (Symbolbild: Pixabay)

Die Digitalisierung treibt den Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt rasch voran. Bei den kognitiven und interaktiven Tätigkeiten nahm die Beschäftigung seit 2010 um mehr als 30 Prozent zu, bei manuellen Routinetätigkeiten hingegen um 22 Prozent ab. Besonders betroffen sind Berufe in Marketing und Vertrieb, im Detailhandel, im kaufmännischen Bereich und in der industriellen Produktion. Dies geht aus der Studie "Arbeit 4.0 – The Future of Work" der Arbeitsmarktbeobachtung Amosa hervor.

Schweizer Angestellte wollen Aufgaben an Künstliche Intelligenz delegieren

Symbolbild: Microsoft

Um die Arbeitsbelastung zu verringern, würden 65 Prozent der Schweizer Angestellten so viel Arbeit wie möglich an Künstliche Intelligenz (KI) delegieren würden. Während 47 Prozent Bedenken äussern, dass KI ihre Arbeit ersetzen könnte, würden sich also fast drei Viertel damit anfreunden, KI neben administrativen Aufgaben auch für analytische und kreative Aufgaben einzusetzen. Dies geht aus dem soeben veröffentlichten Work Trend Index 2023 von Microsoft hervor.

Seiten

Schweiz abonnieren