Facebook sperrt Bolsonaro-Team und Ex-Trump-Berater

Facebook unternimmt endlich etwas gegen Fake-News und spaltende Postings (Symbolbild: Pixabay)

Facebook geht nach eigenen Angaben gegen Mitarbeiter des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro und gegen einen früheren Berater von US-Präsident Donald Trump vor. Das Online-Netzwerk teilte mit, ein Desinformationsnetzwerk von brasilianischen Konten gesperrt zu haben, die spalterische politische Botschaften verbreitet hätten. Sie werden Personen zugeordnet, die für Bolsonaro sowie dessen Söhne Eduardo und Flavio gearbeitet haben sollen. Es gehe um mehr als 80 Konten auf Facebook und dem konzerneigenen Videodienst Instagram.

Alpbacher Technologiegespräche 2020 rein digital

Die Alpbacher Technologiegespräche, die vom AIT (Austrian Institute of Technology) und von ORF Radio Ö1 gestaltet und organisiert werden, finden heuer von 27. bis 29. August zum 37. Mal im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach statt. Beide Veranstaltungen werden jedoch rein digital durchgeführt. Die hochkarätigen Plenary- und Breakout-Sessions werden in Alpbach live produziert und per Stream ausgestrahlt. Für die Online-Konferenz wird das Tool Hop-in verwendet.

Copyright-Klage Constantin Film versus Youtube heute vor EuGH

Youtube muss sich einer Copyright-Klage von Constantin Film stellen (Bild: ict)

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheidet am heutigen Donnerstag darüber, in welchem Umfang ein Videoportal wie Youtube bei Urheberrechtsverletzungen Daten wie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern von Nutzern herausgeben muss. Hintergrund ist eine Klage der Filmverwertungsgesellschaft Constantin auf umfassende Auskünfte. Der mit dem Fall befasste deutsche Bundesgerichtshof (BGH) rief den EuGH zur Auslegung der massgeblichen EU-Richtlinie an. Im konkreten Fall geht es um Filme, die auf Youtube hochgeladen und bis zu ihrer Sperrung tausendfach abgerufen wurden.

Neue Plattform soll Stopp-Corona-App pushen

Da sich die Stopp-Corona-App des Roten Kreuzes trotz Verbesserungen wie dem automatischen Handshake oder der Offenlegung des Quellcodes - nach breiter Kritik von Datenschützern – nur mäßiger Beliebtheit erfreut (rund 750.000 Downoads), soll eine neue Plattform aus Vertretern des Gesundheitsbereichs, Politik, Sozialpartner, Datenschützer und weiterer Vertreter der Zivilgesellschaft deren Verbreitung und die Weiterentwicklung befeuern.

Leere Ränge: Softbank setzt auf Robo-Cheerleader

Spot: Robohund trägt Teamfarben (Foto: softbankrobotics.com)

Auch in Japan haben Sportligen den Betrieb vorerst nur vor leeren Rängen wieder aufgenommen. Um beim Baseball trotzdem für Stimmung zu sorgen, setzen die Fukuoka Softbank Hawks bei Heimspielen bis Ende Juli auf Roboter. Auf einer speziellen Bühne in den linken Rängen des Heimstadions tanzt neben dem humanoiden Roboter "Pepper" von Softbank Robotics nun auch der Robo-Hund "Spot", der laut Unternehmen erstmals derart bei einem Sportereignis in solch einer Rolle auftritt.

Sabrina Soussan designierte neue Konzernchefin von Dormakaba

Sabrina Soussan (Bild: Siemens Mobility Global)

Mit der Siemens-Managerin Sabrina Soussan erhält der auf Zutritts- und Sicherheitslösungen fokussierte Konzern Dormakaba mit Zentrale in Rümlang per 1. April 2021 eine neue Konzernchefin. Dadurch geht im kommenden Jahr die Doppelrolle von Riet Cadonau als Unternehmenschef und Präsident des Verwaltungsrates zu Ende. Damit der Übergang nahtlos vonstatten gehe, werde Soussan bereits Anfang 2021 als Mitglied der Konzernleitung zu der an der Six Swiss Exchange gelisteten Dormakaba stossen, um dann im Frühjahr die CEO-Funktion zu übernehmen, heisst es.

SAP überrascht mit sehr starkem zweiten Quartal

SAP mit fulminantem zweiten Quartal (Bild: zVg)

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP mit Sitz in Walldorf hat in der Coronavirus-Krise ein unerwartet starkes zweites Quartal hingelegt. Nachdem das grösste Software-Unternehmen Europas die Pandemie im ersten Quartal vor allem in Asien so stark zu spüren bekommen hatte, dass Vorstandschef Christian Klein und Finanzchef Luka Mucic die Prognosen hatten kippen müssen, überraschen die Walldorfer nun mit unerwartet viel Umsatz und Gewinn.

US-Behörden nehmen Tiktok wegen Verletzung von Datenschutzbestimmungen unter die Lupe

Im Visier der US-Behörden: Tiktok

Die US-Handelskommission (FTC) und das US-Justizministerium haben Insidern zufolge eine Untersuchung gegen die Video-App Tiktok wegen Vorwürfen der Missachtung der Privatsphäre von Kindern eingeleitet. Zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen erklärten, sie hätten an separaten Telefonkonferenzen mit Mitarbeitern der FTC und des Justizministeriums teilgenommen. Dabei sei es um mögliche Verstösse der in China ansässigen Kurzvideo-Plattform gegen ein Abkommen aus 2019 gegangen.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren