AMS hat Osram-Übernahme abgeschlossen

Der an der Schweizer Börse notierte österreichische Chip- und Sensorhersteller AMS mit Hauptsitz im steirischen Premstätten, der diesen Montag von der EU-Kommission grünes Licht zur Übernahme des deutschen Lichtkonzerns Osram ohne Auflagen bekommen hat, konnte diese jetzt erfolgreich abschließen. Die Zahlung des Angebotspreises für die bisher angedienten Aktien sei erfolgt, teilte AMS mit.

Rocket-Internet-Beteiligung GFG schreibt operativen Gewinn

Symbolbild: Facebook/ Dafiti

Die 2011 von der schwedischen Investmentgesellschaft Kinnevik und der deutschen Rocket Internet für den Online-Handel mit Kleidung gegründete Global Fashion Group (GFG) hat es im zweiten Jahresviertel operativ in die schwarze Zahlen geschafft. Die Zahl der Bestellungen sei im Quartalsverlauf kräftig gestiegen, teilte das auf Schwellenländer ausgerichtete Onlinehandelsunternehmen am Hauptsitz in Luxemburg mit. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) werde positiv sein und besser als die Markterwartungen.

RTR warnt: Betrugsanrufe steigen wieder stark an

Die RTR-Meldestelle (Rundfunk- und Telekom Regulierungs-Gesellschaft) verzeichnet seit einigen Tagen wieder verstärkt Beschwerden zu Ping-Anrufen mit der Vorwahl von Tunesien (+ 216). Die Anrufe werden nach nur einmaligem Klingeln (engl.: "ping") wieder abgebrochen. Ruft man zurück, landet man unbemerkt bei teuren ausländischen Rufnummern oder Rufnummern von Satellitentelefonen.

Acronis Cyber-Stiftung lanciert kostenloses IT-Skills-Programm für Migranten

Bild: Acronis

Die Acronis Cyber-Stiftung bietet Migranten aktuell kostenlose MS-Office Kurse und Acronis-Masterclasses zu unterschiedlichen Themen von der Erstellung eines Lebenslaufs bis hin zu Präsentation vor Publikum an. Ziel des Programms sei es, Menschen mit Migrationshintergrund den Einstieg in eine berufliche Ausbildung bzw. den in den Arbeitsmarkt zu vereinfachen, teilt Acronis dazu mit. Die Kurse sind gemäss den Angaben soeben in unmittelbarer Nähe des Acronis Hauptsitzes in Schaffhausen angelaufen und dauern fünf Wochen.

Suse übernimmt Rancher Labs

Open-Source-Spezialist Suse übernimmt Rancher Labs und wird damit nach eigenen Angaben zum Marktführer im Bereich Enterprise Kubernetes-Management und stärkt damit seine Position bei Enterprise Linux, Kubernetes, Edge Computing und KI (Künstlicher Intelligenz). Das unabhängige Unternehmen wird sich weiterhin ausschließlich der digitalen Transformation mit nativen Open-Source- und Cloud-Lösungen widmen.

Untergetauchter Wirecard-Manager Marsalek war geheimer FPÖ-Informant

Wie die österreichische Tageszeitung "Die Presse" berichtet, soll der flüchtige Ex-Vorstand des insolventen Zahlungsdienstleisters Wirecard beste Kontakte zu Geheimdiensten und auch zur FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs) gehabt haben, die er auch regelmäßig mit Informationen versorgt haben soll.

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will Swiss-Covid-App nicht installieren

Grafik: Comparis

Die Corona-Tracing-App des Bundes ist seit Ende Juni offiziell lanciert. Doch die Akzeptanz ist nicht gerade überwältigend, wie eine repräsentative Befragung des Online-Vergleichsportals Comparis.ch offenlegt. Demnach haben und werden 56,1 Prozent der Bevölkerung die Swiss-Covid-App nicht auf ihrem Smartphone installieren. Bei den über 60-Jährigen ist die Nein-Quote mit 63,6 Prozent am höchsten. Doch auch bei den Digital-Natives will nicht einmal die Hälfte (47,5 Prozent) die App installieren. "Das ist verheerend.

IT-Beschaffungskonferenz beschwört "Mut zum Aufbruch"

Grafik: Vörby

Im Vonroll-Areal in Bern geht am 31. August dieses Jahres die nunmehr bereits neunte Auflage der Schweizer "IT-Beschaffungskonferenz" über die Bühne. Dieses Mal steht sie ganz im Zeichen von "Mut zum Aufbruch". Rund 40 Referierende warten gemäss Mitteilung im Plenum und an verschiedenen Sessionen wiederum mit ihrem gesamten Fachwissen auf.

Tesla laut Musk nahe an autonomer Fahrtechnik der Stufe fünf

Der US-Elektroauto-Pionier Tesla sieht laut Firmen-Gründer und -Chef Elon Musk große Fortschritte beim Autonomen Fahren, das seiner Ansicht bald bereit für die breite Masse sein wird. Branchenkenner sind jedoch nach wie vor skeptisch und rechnen mit einer weit längeren Dauer, bis Fahrzeugen sicher die vollständige Autonomie überlassen werden kann.

Auch Unternehmensberatungen müssen sich auf neue Vorgehensmodelle einstellen

Bislang fanden Beratungen immer vor Ort statt (Symbolbild: HPE)

Unternehmensberatung - das bedeutet bislang immer Arbeit vor Ort und bei wechselnden Kunden. Da das Reisen während der letzten Monate allerdings quasi unmöglich war, mussten die Beratungshäuser kurzfristig umdenken: Remote-Working und Videokonferenzen aus dem Homeoffice haben sich dabei als erfolgreiche Strategien erwiesen - ein Modell, das auch in Zukunft ökonomische und logistische Vorteile bieten könnte.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren