Lenovo hält trotz hoher US-Zölle an PC-Produktion in China fest

Logobild: Lenovo

Die globale Nummer eins unter den PC-Herstellern, Lenovo, will den hohen US-Importzölle zum Trotz weiter an der Produktion in China festhalten. "China gibt uns eine Menge Vorteile bei der Fertigung", bekundete Lenovos CEO Yang Yuanqing gegenüber dem "Wall Street Journal" (WSJ) und verwies dabei auf Kosten und Effizienz.

Microsoft lanciert Copilot+ PCs mit integrierter KI-Hardware

Microsoft-Boss Satya Nadella bei der Präsentation (©Microsoft)

Der Redmonder Software-Gigant Microsoft hat Copilot+ PC lanciert. Dabei handelt es sich um Windows-Laptops mit eigener KI-Hardware und KI-Support im gesamten Betriebssystem. Damit ausgestattete Geräte sind gemäss Mitteilung ab dem 18. Juni erhältlich. Laut Microsoft-Chef Satya Nadella werden Partner wie Dell, Lenovo, Samsung, HP, Acer und Asus mit Copilot+ PCs ausgestattete Rechner in die Regale bringen, zudem kündigte Microsoft auch zwei eigene Geräte mit KI-Integration an.

Neue Handheld-PCs für mobiles Gaming im Kommen

Mobiles gamen: vermehrt am Handheld-PC (Bild: Pixabay/ Saiyedirfananwarhushen)

Eine neuartige Geräteklasse macht das PC-Spielen jetzt besonders mobil: Handheld-PCs etablieren sich immer mehr in Gamerkreisen, zumindest in Deutschland, wie Game, der Verband der deutschen Games-Branche, verkündet. Schon ein Drittel der Spieler in Deutschland interessiert sich demnach für Handheld-PCs, insbesondere Jüngere und Konsolenspielern. Basis für die Game-Analyse ist eine deutschlandweite Online-Umfrage vom November 2023 mit über 2.000 Befragten über 16 Jahren.

Fujitsu bringt eine neue Generation von Esprimo Mini-PCs

Fujitsu Esprimo (Bild: zVg)

POS, Empfangsbereiche bzw. Rezeptionen, Büros und andere Bereiche, bei denen die diskrete Platzierung von Rechnern erwünscht ist, nimmt Fujitsu mit der neuen Generation von Esprimo Mini-PCs ins Visier. Trotz ihrer geringen Grösse bieten die kleinen Kraftpakete eine Performance, wie sie in der Regel von "Grossen" erwartet wird.

Weltweite PC-Auslieferungen im ersten Quartal 2022 um 7,3 Prozent rückläufig

Symbolbild: Pixabay

Die globalen PC-Auslieferungen beliefen sich im ersten Quartal 2022 auf insgesamt 77,5 Millionen Einheiten, so die vorläufigen Ergebnisse des Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Dies entspricht einem Rückgang von 7,3 Prozent gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres. Wobei der Rückgang speziell bei den Chromebook-Verkäufen sehr hoch war, was sich entsprechend niederschlug. In den Zahlen enthalten sind Desktop-PCs, Notebooks, Ultramobile Premiums wie etwa Microsoft Surface sowie Chromebooks, jedoch keine iPads.

PC-Verkäufe durch Chip-Mangel eingebremst

Symbolbild: Pixabay/Colinoob

Der globale Chipmangel und die Logistikprobleme, die der Corona-Krise geschuldet sind, haben Marktforschern zufolge auf die PC-Verkäufe gedrückt. Wie das Marktforschungs- und Beratungshaus Gartner festgestellt hat, gab es zuletzt Wachstum im Geschäft mit Firmenkunden vor allem bei Tischrechnern, weil die Notebook-Verkäufe unter den Chip-Engpässen litten.

Weltweite PC-Lieferungen legen im zweiten Quartal um 4,6 Prozent zu

Symbolbild: Thinkstock

Die weltweiten PC-Lieferungen legten im zweiten Quartal 2021 auf 71,6 Millionen Stück zu. Dies entspricht einer Zunahme um 4,6 Prozent im Vergleich zum zweiten Quartal 2020, wie neue Zahlen der Marktforscher von Gartner belegen. Die Nachfrage ist damit zwar auch noch höher als vor der Pandemie, dennoch ist der Anstieg deutlich geringer als das Rekordwachstum im ersten Quartal 2021, in dem es satte 35,7 Prozent betrug. Das gedämpfte Wachstum ist Gartner zufolge zum Teil auf die Bauteilknappheit zurückzuführen.

Westeuropäischer PC-Markt legt trotz Halbleiter-Engpass markant zu

Symbolbild: John Schnobrich auf Unsplash

Der westeuoropäische PC-Markt ist im vergangenen Quartal grotz der allgemeinen Halbleiter-Knappheit markant gewachsen. Laut den Berechnungen des Marktforschungsunternehmens Canalys legten die Verkäufe im Jahresvergleich um 48 Prozent auf 16,1 Millionen Notebooks und Desktop-Rechner zu.

Lenovo rüstet Gaming-PC-Familie "Legion" auf

Frontansicht des Lenovo Legion 5i (Bild: zVg)

Der chinesische Computerbauer Lenovo erweitert sein Legion Gaming-PC-Portfolio um das neue 16-Zoll-Flaggschiff Lenovo Legion 7i, den leistungsstarken 16-Zoll-Laptop Lenovo Legion 5i Pro und die neuen 15- und 17-Zoll-Notebooks Lenovo Legion 5i. Sie alle setzen auf die aktuellen Intel-Prozessoren. Zudem können Gamer ab jetzt ihr Setup mit dem neuen Lenovo Legion Y25g-30 IPS-Gaming-Monitor mit 360Hz-Bildwiederholrate ergänzen.

Seiten

PCs abonnieren