Deutsche Abgeordnete fordern beim 5G-Mobilfunknetz Komplettausschluss Huaweis

5G-Mobilfunknetz: Deutsche Parlamentarier wollen Ausschluss Huaweis (Bild: iStock/ Vertigo)

Der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel droht aufgrund ihrer China-Politik grosser parlamentarischer Gegenwind. Abgeordnete fordern, den chinesischen Neztausrüster und Smartphone-Riese Huawei praktisch aus dem gesamten 5G-Mobilfunknetz Deutschlands auszuschliessen.

Facebook in Verfahren gegen italienische Neofaschisten gebüsst

Facebook unterliegt bei Rechtsstreit in Italien gegen Neofaschisten (Bild: Pixabay/ Geralt)

Italiens neofaschistische Partei Casa Pound siegt bei einem rechtlichen Streit gegen Facebook. Der US-Gigant hatte im September die Facebook-Seite der Partei gesperrt. Ein Gericht in Rom nahm jetzt einen Rekurs der Partei gegen Facebook an, wie Casa Pound mitteilte. Der US-Gigant wird 800 Euro Busse für jeden Tag zahlen müssen, an dem nach der Urteilsverkündung die Facebook-Seite nicht wieder zugänglich sein wird, beschloss das Gericht.

Facebooks Libra-Projekt mit neuer Tochter

Libra: Facebook treibt Projekt voran (Bild: Pixabay/ Geralt)

Der Internetgigant Facebook treibt das Währungsprojekt Libra in Genf weiter voran: Die Stiftung hinter der Kryptowährung hat in der Rhonestadt mit der Libra Networks II GmbH eine neue Gesellschaft gegründet. Das zweite Genfer Libra-Unternehmen ist laut den Angaben im Handelsregister vor einer Woche gegründet worden. Die Firma verfolgt wie die Schwesterfirma Libra Networks GmbH den Zweck, Dienstleistungen in den Bereichen Finanzen und Technologie sowie Software-Entwicklung anzubieten.

Australien forciert Medienreform zur Regulierung von Internetgiganten

In Australien sollen Google, Facebook und Co stärker reguliert werden (Symbolbild: Fotolia/ Udragur)

Mit umfassenden Medienreformen will Australien Internetgiganten wie Facebook und Google stärker regulieren. Wie die Regierung mitteilte, sollen die Reformen fairen Wettbewerb fördern, mehr Transparenz schaffen und Nutzer schützen. Das Marktverhalten der Netzfirmen solle ebenso wie deren Umgang mit Nutzern von einer Aufsichtsbehörde unter die Lupe genommen werden. Zum Schutz persönlicher Daten im Netz will die Regierung bestehende Gesetze zudem überdenken.

Swiss TXT fusioniert mit Init und wird zum ICT-Kompetenzzentrum der SRG SSR

Bild: Swiss TXT

Swiss Txt mit Hauptsitz in Biel verschmilzt per 1. Januar 2020 mit der SRG-internen IT- und Infrastruktureinheit Init und bildet neu das Kompetenzzentrum für Infrastruktur-, Digital- und Distributions-Services der SRG. Das Unternehmen soll weiterhin unter dem Label Swiss TXT als 100-Prozent-Tochtergesellschaft der SRG geführt werden, teilt das Unternehmen mit.

Disruptive Entwicklungen in der IT-Infrastruktur treiben Innovationen voran

Achtung IT: KI, Cloud und Co treiben die Geschäftsinnovationen an (Foto: Karlheinz Pichler)

Bis zum Jahr 2025 werden 60 Prozent der Führungskräfte im Bereich Infrastruktur und Operations (I&O) Geschäftsinnovationen mit Hilfe disruptiver Technologien vorantreiben. Diese sagen die Experten des Research- und Beratungsunternehmens Gartner voraus. Heute liege dieser Anteil noch bei weniger als 5 Prozent. Dieser Trend zur Disruption aus der Infrastruktur heraus soll das Wachstum der I&O-Funktion innerhalb des Unternehmens unterstützen.

Deutsche Bahn denkt über Vernetzung mit Flugtaxis und Lieferdrohnen nach

Die Deutsche Bahn experimentiert mit ergänzenden Technologien (Logo: Deutsche Bahn)

Die Deutsche Bahn übt sich derzeit in Zukunftsgedanken. Zum Beispiel denkt sie darüber nach, ob sich die Eisenbahn mit Flugtaxis und Liefer-Drohnen vernetzen lassen könnte. Dazu hat sie sich am britischen Unternehmen Skyports beteiligt. Skyports betreibt Landeplätze für solche Fluggeräte und organisiert Lufttransporte.

Interxion Schweiz mit neuem Sales Manager

Pascal Sahli (Bild: zVg)

Die auf Cloud- und Carrier-neutrale Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation fokussierte Interion hat mit Pascal Sahli einen neuen Sales & Business Development Manager unter Vertrag genommen. Sahli übernimmt das Amt gemäss Mitteilung per 1. Januar von Hans Jörg Denzler, der diese Funktion bisher zusätzlich zu seiner Rolle als Managing Director der Interxion (Schweiz) innehatte.

Palo Alto Networks: Das Geschäft mit der (mangelnden) Sicherheit blüht

Bild: Palo Alto Neworks

Wenn eine Sache in der Welt der IT eine beständige Konjunktur hat, dann ist es das weite, weite Feld der Security. Immer wieder zeigen Hersteller auf ihren Events mit Vorliebe ein Chart, das Hunderte von Security-Anbietern auflistet. Damit wollen sie nicht etwa sagen, dass sie auch nur einer aus dieser Masse seien, sondern dass sich von ihr erheblich absetzen wūrden. Aber wenn es schon so viele Anbieter gebe, dann müsse sich dahinter ja wohl ein riesiges Problem – sprich Geschäftsfeld – ergeben.

Münsteraner Gericht untersagt Sonntagsarbeit bei Amazon.de

Keine Sonntagsarbeit bei Amazon Deutschland (Symbolbild: Pixabay/ Aixklusiv)

Das zur Weihnachtszeit massiv ansteigende Geschäft beim Internet-Händler Amazon rechtfertigt laut einem Urteil keine Sonntagsarbeit. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) im nordrhein-westfälischen Münster in einem Grundsatzbeschluss entschieden und damit ein Urteil aus der ersten Instanz bestätigt. Amazon hatte 2015 bei der Bezirksregierung Düsseldorf um Genehmigung für den Einsatz von 800 Personen im Logistikzentrum Rheinberg an zwei Adventssonntagen angesucht.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren