New Orleans verhängt nach Cyberattacke den Ausnahmezustand

Die Jazz- und Dixie-Hauptstadt New Orleans wurde Cyberkriminellen attackiert (Symbolbild: Pixabay)

In der am Mississippi gelegenen Hauptstadt des Jazz und Dixie, New Orleans, hat die amtierende Bürgermeisterin Latoya Cantrell wegen einer Cyberattacke den Ausnahmezustand verhängt. Medienberichten zufolge hatte sich Politikerin zu der Massnahme entschlossen, nachdem in den Netzwerken der Stadtverwaltung eine massive Cyberattacke registriert worden war.

Tiktok wird in der Schweiz hauptsächlich von Jugendlichen genutzt

Grafik: GDI

Die chinesische Kurzvideo-Plattform Tiktok erfährt derzeit eine grosse, aber auch kontroverse mediale Präsenz. Im dritten Quartal des laufenden Jahres war Tiktok die meist heruntergeladene App im Apple Store. Zuletzt wurden allerdings Zensur-Vorwürfe laut, hatte Tiktok doch den Beitrag einer jungen Amerikanerin gesperrt, die in einem Schminkvideo einen Aufruf gegen die Verfolgung der Uiguren in China versteckte. Das GDI (Gottlieb Duttweiler Institut) hat nun Nutzungszahlen für die Schweiz erhoben.

Bund prüft Einführung einer Meldepflicht für Cybervorfälle

Symbolbild: Colourbox

Die Schweiz kennt bislang keine generelle Meldepflicht für Cybervorfälle. Der Austausch zu Cybervorfällen bei kritischen Infrastrukturen wie Energieversorgung, Telekommunikation oder Finanz- und Versicherungswesen erfolgt auf freiwilliger Basis über die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani). Angesichts der raschen Entwicklung der Cyberrisiken stelle sich die Frage, ob dieser freiwillige Austausch genüge, um Bedrohungen frühzeitig und sektorenübergreifend zu erkennen, so der Bundesrat in einer Aussendung.

Online-Kommunikation mit Rundfunk und Telekom Regulierung wird beweissicher

Die Telekom Regulierung (RTR) stellt ab sofort unter Eingabe.rtr.at eine digitale Kontaktplattform zur Verfügung, die einfache, sichere und amtssignierte Online-Kommunikation mit der RTR und ihren angeschlossenen Behörden bietet.

Schweiz punkto Künstlicher Intelligenz in guter Ausgangslage

Symbolbild: UTSA.edu

Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu zahlreichen, aufsehenerregenden Anwendungen geführt, beispielsweise in der Bilderkennung, der medizinischen Diagnostik, der Sprachübersetzung oder der Mobilität. Wie ein vom Bundesrat beim WBF (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) in Auftrag gegebener Bericht zeigt, ist die Schweiz für die Anwendung und die Herausforderungen von künstlicher Intelligenz grundsätzlich gut aufgestellt. In verschiedenen Bereichen bestehe jedoch in unterschiedlichem Ausmasse Handlungsbedarf.

Digital Business Trends-Awards zum fünften Mal verliehen

Die Veranstaltungsreihe "Digital Business Trends" (DBT) feiert ihren 5. Geburtstag und vergab Mittwochabend in Wien die "Digital Business Trends-Awards 2019". Die Hauptpreise konnten in der Kategorie "Digital Business Revolution" die App für Senioren "Mach Dein Smartphone einfach" und in der Kategorie "Digital Business Evolution" die Plattform "Eguana Scales", eine Lösung für das Datenmanagement im Spezialtiefbau, abräumen. Der Innovationspreis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert.

Digital Liechtenstein startet Cyber-Security-Kampagne

Die treibenden Kräfte hinter der Cyber Security Kampagne (v.l.n.r.): Pavel Laskov (Uni Liechtenstein), Rolf Th. Jufer (Funk Insurance Brokers), Andy Bircher (Funk Insurance Brokers), Markus Hofbauer (Telecom Liechtenstein), Lothar Ritter, (Board-Vorsitzender Digital-Liechtenstein.li und NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs), Christian Wolf (BDO Liechtenstein)) und Markus Goop (Digital-Liechtenstein.li)

Die Standortinitiative Digital-Liechtenstein.li hat mit "Cyber Security Liechtenstein" den Startschuss für das erste Projekt aus ihrem Strategiepapier "Digitale Roadmap" abgefeuert. Die Kampagne soll das Bewusstsein für Cybersicherheit schärfen und konkrete Unterstützung bieten, teilt die Initiative mit. Ausgangspunkt ist die Webseite Cybercheck.li, auf der Unternehmen wertvolle Informationen finden und einen kostenlosen Selbsttest machen können.

5G: Konsumenten hoffen auf sozialere Welt

Mit 5G erhoffen sich die Anwender virtuelle Reisen rund um die Welt (Symbolbild: Fotolia)

Verbraucher hoffen angesichts der künftigen Verbreitung der 5G-Technologie auf eine sozial vernetztere, kommunikativere Welt. Vor allem erwarten sich viele Menschen von der fünften Mobilfunkgeneration die Aufhebung von Sprachbarrieren und mehr Interaktion mit anderen Menschen in Echtzeit. Das ergibt eine Umfrage des britischen Maktforschungsinstituts The National Research Group.

Mikroroboter sollen Materialschäden reparieren

So sollen sich autonome Mikroroboter bewegen (Grafik: columbia.edu, Yong Dou)

Forscher der Ingenieurschule der Columbia University haben eine Strategie für den Einsatz winziger Roboter vorgestellt, die Defekte aufspüren, sich autonom zur Schadstelle hinbewegen und den Fehler beseitigen. Kyle Bishop, Assistenzprofessor für chemisches Engineering, nimmt die Natur bei der Entwicklung zum Vorbild. Schwimmende Bakterien suchen nach Regionen, in denen sie genügend Nährstoffe finden. Dazu besitzen sie Sensoren und molekulare Antriebe.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren