Glasfaser-Kooperationen: Weko mahnt Swisscom-Verträge mit Genf und Freiburg ab

thumb

Das Sekretariat der Weko hat einer Aussendung zufolge festgestellt, dass auch die Glasfaser-Kooperationsverträge für die Stadt Genf und den Kanton Freiburg Kartellabreden enthalten, die wirksamen Wettbewerb beseitigen können. Daher könnten sie nicht im Voraus sanktionsbefreit werden.

E-Government für Unternehmen auf gutem Kurs

thumb

Schweizer Firmenvertreter messen dem Online-Kontakt zu Behörden eine höhere Bedeutung als dem telefonischen oder persönlichen Kontakt bei. Dies zeigt die aktuelle Studie „Firmen und E-Government“ des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), welche den Bedarf und die Zufriedenheit der Schweizer Unternehmen bezüglich des elektronischen Dienstleistungsangebotes der Behörden gemessen hat.

Soreco angelt sich Aufträge von den Kantonen Aargau und Schaffhausen

thumb

Die auf E-Government, Geschäftsprozesse und eCH-Standards fokussierte Soreco Publica ist nach diversen Erfolgen auf Bundes- und Kantonsebene in zwei weitere Grossprojekte involviert: Das Unternehmen unterstützt zum einen den Kanton und die Stadt Schaffhausen künftig dabei, die E-Government-Dienstleistungen des Online-Schalters weiter auszubauen. Zum anderen erhielt die Firma vom Kanton Aargau den Projektauftrag zur Einführung eines internen Kontrollsystems (IKS).

St. Galler Steueramt forciert elektronische Steuererklärung

Einer Mitteilung des St. Steueramts zufolge reichen 42 Prozent der St. Galler Steuerzahler mittlerweile die Steuererklärung via Internet ein. Dem Leiter des Steueramts, Felix Sager, ist dies aber noch zu wenig. Er möchte noch weitere Bürger dazu animieren, den Paperierverschleiss zu reduzieren. Das Potential sei da.

Kanton Luzern setzt bei der Spitalsleistungsabrechnung auf Medidata

thumb

Auf Anfang 2012 hin wird die neue Spitalfinanzierung auf der Basis von SwissDRG eingeführt. Neu übernehmen die Kantone von den stationären Leistungen einen individuell vereinbarten, fixen Anteil. Der Kanton Luzern wählt für die elektronische Leistungsabrechnung einer Aussendung zufolge Mediport, die Transportlösung von Medidata.

Open Data: EU-Kommission hofft auf 40 Milliarden Euro

thumb

EU-Kommissarin Neelie Kroes hat die neue Open-Data-Strategie der europäischen Union vorgestellt. In den öffentlich zugänglichen Datenbanken der Europäischen Union liegen enorme Mengen an Daten, die bisher nicht maschinenlesbar zugänglich waren. Durch ein neues Datenportal soll das jetzt geändert werden.

Peter Fischer wird Chef der Informatiksteuerung des Bundes

thumb

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung Peter Fischer zum Delegierten des neu geschaffenen Informatiksteuerungsorgans und Peter Trachsel zu dessen Stellvertreter ernannt. Das dem Bundesrat unterstehende operative Steuerungsorgan ist aus dem bisherigen, dem Generalsekretariat des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD) angegliederten Informatikstrategieorgan Bund hervorgegangen.

Seiten

Öffentliche Verwaltung abonnieren