ABB beteiligt sich an isländischem Hightech-Unternehmen

Logobild: ABB

Die auf Energie- und Automatisierungstechniken fokussierte ABB (Asea Brown Boveri) mit Zentrale in Zürich übernimmt eine Minderheitsbeteiligung am isländischen Unternehmen Gridbeyond. Durch die Beteiligung will ABB das digitale Portfolio im Bereich Energiemanagement und -optimierung erweitern, heisst es in einer Aussendung dazu.

Marc Kaiser übernimmt bei Heyde Führung und Aktienmehrheit

Pascal Urban übergibt bei Heyde an Marc Kaiser (Bild: Heyde)

Im Zuge einer Nachfolgeregelung kommt es zu einer Wachablösung bei der auf Business Intelligence und ERP ausgerichteten Heyde Schweiz. Nach 29 Jahren als Mehrheitsaktionär und Geschäftsführer gibt Pascal Urban den Stab weiter und wechselt in den Verwaltungsrat, wo er sich gemäss Mitteilung auf strategische Initiativen konzentrieren werde. Neuer Chef im Hause ist Marc Kaiser, der auch die Aktien von Urban übernimmt und somit zum neuen Mehrheitsaktionär avanciert.

Axept und Propbase und spannen bei Immobilienlösungen zusammen

Beat Bigger, COO der Propbase (l.) und Thomas Melliger, Mitglied der Geschäftsleitung der Axept Business Software (Bild: zVg)

Die beiden Schweizer Software-Unternehmen Propbase und Axept Business Software arbeien ab sofort bei der Digitalisierung der Immobilienbranche zusammen. Wesentlicher Teil des Agreements ist gemäss Mitteilung, dass die zur Swisscom gehörende Axept künftig die Implementierung, den Support und die Schulung von Propbase-Lösungen in ihr Portfolio aufnimmt.

Supertext und Textshuttle fusionieren

Supertext-CEO Samuel Läubli (Bild: zVg)

Der Text- und Übersetzungsdienstleister Supertext und das auf KI-Übersetzungen ausgerichtete Unternehmen Textshuttle schliessen sich zusammen. Neu wollen die beiden Schweizer Firmen unter dem Namen Supertext als KI-basierter Full-Service-Sprachdienstleister Unternehmen in ganz Europa bedienen, heisst es in einer Aussendung dazu. Samuel Läubli, Mitgründer und bisheriger CTO von Textshuttle, übernehme dabei per sofort als CEO die Führung von Supertext.

Help.ch richtet sich neu aus und angelt sich Bernhard Zihler als Head of Communications

Gründer und CEO von Help.ch Andy Rauch (Bild: zVg)

Das Schweizer Such- und Medienportal Help.ch stellt sich strategisch neu auf und will seine Anwender gemäss Mitteilung ab sofort direkt über die Funktionalitäten Suchportale, Medienportale, Kundenportale sowie Angebote für Startups ansprechen. Zudem wurde Bernhard Zihler als Head of Communications an Bord geholt.

Aveniq mit etwas weniger Umsatz und neuem Standort in Bern

Logobild: Aveniq

Die IT-Dienstleisterin Aveniq hat im vergangenen Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 182 Millionen Schweizerfranken erzielt. Gegenüber den 185 Millionen Franken im Jahr davor entspricht dies einem leichten Rückgang um 1,6 Prozent. Gewinnzahlen hat das Unternehmen nicht bekannt gegeben, aber laut Mitteilung war es ein profitables Jahr, in dem man 36 Neukunden an Land ziehen und strategische Langzeitprojekte bestätigen habe können.

Auch Stimmrechtsberater Glass Lewis unterstützt Wahlvorschlag des Softwareone-Verwaltungsrates

Bild: Softwareone

Mit dem Stimmrechtsberater Glass Lewis erhält der Verwaltungsrat von Softwareone im Kräftemessen mit den Gründeraktionären zusätzliche Schützenhilfe. Auch er empfiehlt, gegen den vollständigen Austausch des Verwaltungsrats zu stimmen, wie er vom 29-Prozent-Aktionärsblock vorgeschlagen wird. Schon am vergangenen Montag hat der andere grosse Stimmrechtsberater ISS dem Verwaltungsrat Rückendeckung gegeben. Die Stimmrechtsberater klassifiezieren alle vom Aktionärsblock nominierten Personen als nicht-unabhängig.

Olaf Swantee als Verwaltungsratspräsident von Mobilezone wiedergewählt

Logobild: Mobilezone

Im Rahmen der Generalversammlung (GV) am Firmensitz in Rotkreuz habe die Aktionäre der auf Mobil- und Festnetztelefonie ausgerichteten Mobilezone Olaf Swantee als Verwaltungsratspräsident bestätigt. Neben dem Ex-Sunrise-Chef wurde auch die übrigen vier Mitglieder des Gremiums, Gabriela Theus, Michael Haubrich, Lea Sonderegger und Markus Bernhard, wiedergewählt. Und im Unterschied zur letztjährigen GV wurde diesmal auch der Vergütungsbericht von den Aktionären abgesegnet.

Amazon identifiziert mehr als sieben Millionen Fälschungen

Mitarbeiter von Amazon (Bild: Amazon)

Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloud-Riese Amazon hat 2023 weltweit mehr als sieben Millionen gefälschte Produkte aufgespürt, beschlagnahmt und ordnungsgemäss entsorgt. Dies geht aus einem Bericht hervor, den Amazon an seinem Hauptsitz in Seattle im US-Bundesstaat Washington veröffentlichte.

Seiten

Unternehmen abonnieren