Startup-Nationalmannschaft 2025: Zehn Schweizer Tech-Startups reisen ins Silicon Valley

Symbolbild: Fotolia

Eine Jury aus Investoren und Branchenexperten hat zehn Schweizer Tech-Startups für die Schweizer Startup Nationalmannschaft ausgewählt, die nun am Venture Leaders Technology Programm teilnehmen können, das ihnen die Möglichkeit bietet, Investoren im Silicon Valley zu treffen und ihr Netzwerk während der Roadshow im April auszubauen. Das Programm, das auf internationales Wachstum ausgerichtet ist, wird von Venturelab in Zusammenarbeit mit DPD, EPFL, ETH Zürich, Kellerhals Carrard, Rothschild & Co, Unicorn Anchor und dem Kanton Waadt organisiert.

Omicron holt Gregor Dossenbach als neuen Sales-Manager an Bord

Gregor Dossenbach (Bild: zVg)

Die Schweizer IT-Sicherheitsspezialistin Omicron mit Niederlassungen in Wallisellen, Bern und Appenzell, hat mit Gregor Dossenbach einen neuen Sales Manager unter Vertrag genommen. Mit seiner Expertise im Vertrieb und Erfahrung in der Betreuung von Grosskunden sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) soll er das Wachstum der Omicron massgeblich mit vorantreiben, heisst es in einer Aussendung dazu sinngemäss.

Unterhaltungselektronik-Pionier Walter Fust †

Walter Fust † (Bild: Pressedienst)

Der Schweizer Pionier für Unterhaltungselektronik (UE), Walter Fust, ist am vergangenen Mittwoch im Alter von 83 Jahren verstorben. Das UE-Urgestein gründete 1966 in Bern die Dipl. Ing. Fust AG, die sich zunächst auf den Verkauf von Waschmaschinen und Kühlgeräten spezialisierte. Das Unternehmen wuchs rasch und erweiterte sein Sortiment um Unterhaltungselektronik und Küchenbau.

Mit Twint wurden 2024 über 773 Millionen Transaktionen getätigt

Grafik: Twint

Im vergangenen Jahr wurden mit der Schweizer Bezahl-App Twint mehr als 773 Millionen Transaktionen getätigt. Dies entspreche einer Zunahme um 31 Prozent gegenüber dem Jahr davor, heisst es in einer Aussendung dazu. Inzwischen nutze weit mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung Twint, bevorzugterweise an der Ladenkasse oder zur Überweisung von Beträgen zwischen Personen.

Drei Viertel der jungen Schweizer shoppen bei asiatischen Online-Anbietern

Symbolbild: flickr/robbert Noordzij, CC BY-SA 2.0

Bei der eidgenössischen Jugend erfreuen sich asiatische Online-Marktplätze wachsender Beliebtheit. Gemäss einer aktuellen Studie des Kreditkarten-Anbieters Visa kauften bereits drei von vier jungen Schweizer:innen der Generation Z auf solchen Plattformen schon einmal ein.

Exeon holt Patrick Naef als strategischen Berater an Bord

Patrick Näf (Bild: zVg)

Die auf auf KI-gestützte Sicherheitsanalysen spezialisierte Exeon Analytics mit Sitz in Zürich hat Patrick Naef als strategischen Berater unter Vertrag genommen. Auf seinem Erfahrungsschatz aufbauend, soll Naef künftig bei der Unterstützung der internationalen Expansion von Exeon eine wesentliche Rolle spielen, heisst es in einer Aussendung dazu sinngemäss.

United Security Providers feiert 30. Geburtstag und kürt Hint zum Partner des Jahres

CEO Christoph Koch (Bildquelle: United Security Providers)

Die Sicherheitsspezialistin United Security Providers mit Zentrale in Bern feierte kürzlich ihr 30-Jahr-Jubiläum. Im Rahmen der Feierlichkeiten dazu zeichnete die Swisscom-Tochter auch das Unternehmen Hint als "Partner of the Year 2024" aus. Gemeinsam habe man bedeutende Fortschritte im Bereich Identity & Access Management in der Gesundheitsbranche erzielen können, heisst es in einer Aussendung dazu.

Lightium erhält von Venture Kick 150'000 Franken zur Beschleunigung von Rechenzentren

Symbolbild: Kapi

Das Schweizer Deeptech-Startup Lightium hat von Venture Kick eine Investition in Höhe von 150’000 Schweizer Franken erhalten, um die photonische Bauteilfertigung weiterzugestalten. Hintergrund dazu ist, dass Photonische Integrierte Schaltkreise (PICs) die Branchen Telekommunikation, KI, Datakommunikation und Raumfahrt grundlegend verändern, ähnlich wie Siliziumchips vor Jahrzehnten die Computertechnologie revolutioniert haben.

Sunrise erhöht Löhne um 1,3 Prozent

Logobild: Kapi

Nach den Lohnverhandlungen zwischen Sunrise und der Gewerkschaft Syndicom hebt der Telekommunikationskonzern die Saläre für alle dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellten Mitarbeitenden um insgesamt 1.3 Prozent an. Allerdings gibt es keine generelle Erhöhung der Löhne, denn man verfolge einen leistungsorientierten, individuellen Ansatz, wie Sunrise in einer Aussendung dazu betont.

Seiten

Schweiz abonnieren