Steigende Treue gegenüber Mobilfunkanbietern in der Schweiz

Symbolbild: Bonus.ch

Der Preiskrieg, den sich die Mobilfunkbetreiber seit mehreren Jahren liefern, scheint allmählich eine Schwelle zu erreichen, an der die Rentabilität unter Druck gerät. Dies hat zur Folge, dass die Zahl der Anbieterwechsel abnimmt. So steigt zum ersten Mal seit 2021 der Anteil der Smartphoneanwender:innen, die seit mehr als fünf Jahren bei demselben Anbieter sind. Im laufenden Jahr 2025 wird er 55 Prozent erreichen, verglichen mit 48 Prozent im letzten Jahr (ein historischer Tiefststand).

Quickline kann leicht zulegen

Bild: zVg

Der Quickline-Verbund der Kabelnetz- und Telekomanbieter konnte seinen Umsatz 2024 im Vergleich zum Jahr davor auf 248 Millionen Franken steigern, was einem Plus von 1,2 Prozent entspricht. Besonders stark wachse die Nachfrage nach Mobile-Abos (+14.5 Prozent), TV-Streaming (+8.3 Prozent) und Internet (+3.7 Prozent), wird in einer Aussendung dazu betont.

Ergon kann umsatzmässig zulegen

Bild: Ergon

Ergon erwirschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 78,7 Millionen Franken. Die Zürcher IT-Dienstleisterin und Herstellerin des "Airlock – Secure Access Hub" erzielte damit ein Umsatzplus von 7,4 Prozent gegenüber dem Jahr davor. "Ergon setzt weiterhin auf ein breit aufgestelltes Kundenportfolio. Die Branchenvielfalt ermöglicht es uns, innovative Digitalisierungsprojekte voranzutreiben und unsere Marktposition nachhaltig zu stärken", kommentiert Gabriela Keller, CEO Ergon Informatik, die Wachstumssteigerung.

Abraxas setzt Trendwende fort

Bild: Abraxas

Die auf die öffentliche Hand fokussierte schweizerische IT-Dienstleisterin Abraxas mit Hauptsitz in St. Gallen konnte ihre Dienstleistungserträge im vergangenen Jahr um 3.8 Prozent auf 214.5 Millionen Franken steigern (2023: 206.7 Millionen Franken). Das operative Ergebnis verbesserte sich 2024 deutlich auf 4.6 Mio. Franken, nach einem Verlust von 3,5 Millonen Franken im Jahr davor. Damit setze das Unternehmen die Trendwende fort, die mit Massnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkungen bereits im Vorjahr eingeleitet worden seien, wie es in einer Aussendung dazu heisst.

"HR wird zur strategischen Drehscheibe für Unternehmenskultur, Leadership und Transformation!"

Vito Sarda bei der Anwenderkonferenz Workday Rising im vergangenen Dezember in Amsterdam (Foto: Kapi)

Die Naturenergie Holding mit Zentrale in Laufenburg (CH) erzeugt und vertreibt als deutsch-schweizerisches Unternehmen erneuerbare Energie aus Wasser- und Sonnenkraft. Darüber hinaus bietet die Unternehmensgruppe ganzheitliche Energielösungen in den Bereichen Photovoltaik, Wärme, Bauen und Wohnen sowie Elektromobilität. Die Naturenergie Holding beschäftigt rund 1500 Mitarbeitende, davon etwa 65 Lehrlinge, und erwirtschaftete in 2024 einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. Naturenergie ist ein gestandenes SAP-Anwenderunternehmen, setzt aber im HR-Bereich auf Workday.

Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum in Diessenhofen

Darf nicht von Drohnen überflogen werden: Swift Datacentre in Diessenhofen (Bild: Kecko/CC BY-SA 2.0)

Über dem Rechenzentrum des internationalen Finanzdienstleisters Swift in Diessenhofen (TG) dürfen keine Drohnen mehr fliegen. Ein entsprechendes Verbot hat nun das Bezirksgericht Frauenfeld erlassen. Seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine steht dieses Gelände unter erhöhtem Schutz.

CH Open und Red Hat organisieren erste Schweizer "Open Source AI Conference"

Symbolbild: Fotolia

Der Verein zur Förderung von Open Source Software und offenen Standards "CH Open" und das Unternehmen Red Hat veranstalten in der Schweiz erstmals die "Open Source AI Conference". Die Veranstaltung, die den Untertitel "Innovativ, transparent und digital souverän" auf sich trägt, dauert einen halben Tag und findet am 7. Mai an der Berner Fachhochschule (BFH) statt.

Start der nationalen Sensibilisierungskampagne für Cybersicherheit

Bild: BACS

Individuelle Passwörter und Sicherheits-Updates werden oft vernachlässigt. Unter dem Motto "Keine Ausreden – machen!" lancieren das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) und die kantonalen und städtischen Polizeikorps sowie die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die Post und der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) einen weiteren Teil der Kampagne "S-U-P-E-R.ch", um die Bevölkerung für die Cybersicherheit zu sensibilisieren.

Digitales Vertragsmanagement - ein "Stiefkind" in Schweizer Unternehmen

Verträge brauchen ein digitales Vertragsmanagement (© iStock, Prathanchor Ruangsak)

Verträge sind die juristische Grundlage jedes Geschäftsmodells: Kauf-, Miet- und Leasingverträge, Liefer- und Lieferantenverträge, Lizenz- und Nutzungsvereinbarungen sowie Versicherungen, Abonnements oder Energieversorgung (und viele andere mehr). Verträge bilden den rechtlichen Rahmen, den jedes Unternehmen braucht, um langfristig und verlässlich planen und wirtschaften zu können. Umso erstaunlicher ist es, dass selbst grössere mittelständische Betriebe oft noch über kein digitales Vertragsmanagement verfügen.

Nächste Swiss Cyber Security Days im Zeichen der digitalen Souveränität

Symbolbild: Pixabay/Geralt

Nach dem diesjährigen Erfolg mit rund 2'500 Besucherinnen und Besuchern, gut besuchten Vortragssälen und über 90 Ausstellenden arbeiten die Organisatoren bereits an der nächsten Ausgabe der Swiss Cyber Security Days (SCSD), die am 17. und 18. Februar 2026 wiederum in Bern (Bernexpo) über die Bühne gehen wird.

Seiten

Schweiz abonnieren